Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|
Choose an application
In der Dissertation wird eine bildungsbereichsübergreifende Konzeption von Bildungsregionen entwickelt: theoretisch und empirisch fundiert. Die Studie über bedarfsorientierte Regionalisierungsansätze in der wissenschaftlichen Weiterbildung basiert auf empirischen Daten und Fallbeispielen. In den Ergebnissen der Analyse bestätigt sich eine neue Regionalisierung als Gegenbewegung zur Internationalisierung, die in der wissenschaftlichen Weiterbildung bewusst gestaltet wird. Damit ist sie auch ein Teil der wirtschaftlichen Regionalentwicklung, denn mit den Qualifizierungsangeboten werden die Fachkräfte vor Ort weitergebildet. Der Autor legt die erste Untersuchung zu diesem relevanten Thema der Bildungs- und Hochschulpraxis vor. Seine praxisorientierte Analyse untermauert die Regionalisierungstendenzen der wissenschaftlichen Hochschulweiterbildung mit einem theoretischen Fundament und schafft ein Modell als Orientierung für die Praxis.
Choose an application
Ein zentrales Ziel des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen ist es, den Ansatz des Lebenslangen Lernens im deutschen Hochschulsystem stärker zu verankern. Die Arbeit mit heterogenen, zum Teil für die Hochschulen neuen Zielgruppen hat vielfältige Implikationen - auch in Bezug auf die Gestaltung der Lehr-Lern-Formate. Diese stehen im Mittelpunkt des Teilprojektes Zielgruppengemäße Studienformate der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). In diesem Band wird die zugrunde liegende Vorstellung einer Theorie-Praxis-Verzahnung an den Hochschulen auf ihre Eignung für das 21. Jahrhundert diskutiert. Dreh- und Angelpunkt ist dabei aus didaktisch-inhaltlicher Sicht vor allem die Orientierung an Kompetenzen und Lernergebnissen sowie die zentrale Rolle von Lehrenden. Der Band schließt mit einem international inspirierten Ausblick auf eine mögliche Zukunft der Hochschulen als Hochschulen des Lebenslangen Lernens. 13 ExpertInnen gewähren im letzten Kapitel einen individuellen Ausblick in ihre Fantasien zur Hochschule der Zukunft, die vielfältigen Ideen laden zur eigenen Reflexion ein. Fazit Das Buch setzt sich mit der Verzahnung von Theorie und Praxis an Hochschulen auseinander. In 17 Beiträgen wird eine Vielfalt an Aspekten und Blickwinkeln angeboten, wobei theoretische Zugänge im Vordergrund stehen. - Jutta Pauschenwein auf: socialnet.de
Gegenwart --- Deutschland --- UK --- England --- Anglo-Amerikanischer Raum --- Deutsch --- Englisch --- Wissenschaftliche Weiterbildung --- Lehr-Lern-Prozesse --- Hochschullehrende --- Kompetenzen --- Lernergebnisse --- Theorie-Praxis-Verzahnung --- Bildungsmanagement --- Erwachsenenbildung --- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Choose an application
Auf der Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) diskutierten Expertinnen und Experten aus Bildungs-, Medien- und Informationswissenschaften theoretische und praktische Perspektiven auf digitale Medien vor dem Hintergrund der Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge der GMW 2019 beleuchten zentrale Felder von Teilhabe in einer digitalen Bildungswelt, wobei die Beiträge das Spektrum heutiger Medienpraxis aufzeigen. Der Band zeigt, dass das Verständnis und die Praxis der Teilhabe durch und an digitalen Medien in einer doppelten Perspektive betrachtet werden muss: wie mit digitalen Medien die Möglichkeiten der Teilhabe durch innovative Anwendungen und Entwicklungen erweitert werden können und welche Herausforderungen an die entsprechenden Rahmenbedingungen gestellt sind. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Forschende, Lehrende und Medienschaffende darauf Einfluss nehmen (können), Teilhabe als Bildungsziel zu erhalten und zu erweitern. Das Werk leistet einen wertvollen Beitrag, um einen Einblick in die mannigfachen Dimensionen der Teilhabe zu erhalten und liefert bereits einige Ideen für die konkrete Umsetzung - somit trägt es wesentlich dazu bei, Partizipation in unterschiedlichsten Bildungskontexten zu ermöglichen. - Sophie Hercher, in: MEDIENwissenschaft 02-03/2020, S.309 f. Übergestülpte Transformationsprozesse erzeugen selbst keine wahre Schulkultur und Beteiligung ist kein Selbstläufer, für den nur Räume geschaffen werden müssen. Umso wichtiger wird es sein, die Teilhabe-Prozesse, die sich in der Corona-Zeit verändert haben, zu analysieren und zu evaluieren. Hier kann u.a. der vorliegende Band Inspiration geben, wie uns in welcher Art solche Analysen stattfinden können. Auf inhaltlicher Ebene ist der band richtungsweisend, da sich durch die Beiträge wesentliche Elemente zeitgemäßen Lernens ziehen [...]. - Christina Meyer, in: Seminar 2/2020, S. 153.
Hochschulentwicklung --- Digitalisierung --- Medien --- Wissenschaft --- E-Learning --- Lerninfrastruktur --- Hochschulbildung --- Qualifikation --- Hochschullehre --- Lernumgebung --- wissenschaftliche Weiterbildung --- Studying 4.0 --- Industrie 4.0 --- Unterrichtsplanung --- Blended Learning --- Lernplattform --- Lehrkräftebildung --- Videoreflexion --- Mediendidaktik --- Technology Enhanced Learning --- Medien- und Umweltpädagogik --- Technology Enhanced Teaching --- Lehrkräftebildung
Choose an application
Die Innovationskraft von Unternehmen in der Mobilitätswirtschaft hängt stark von dem Wissen, Können und dem Engagement (hoch-)qualifizierter Beschäftigter ab. Investitionen in Weiterbildung sind daher für diese unverzichtbar. Passende hochschulische Angebote, die berufsbegleitend exzellentes (Forschungs-)Wissen vermitteln und gleichzeitig den Transfer in die Praxis ermöglichen, sind jedoch kaum vorhanden. Das "Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft", gefördert durch den BMBF-Wettbewerb "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen", setzte hier an. Sechs Hochschulen entwickelten, erprobten und implementierten berufsbegleitende, wissenschaftliche Aus- und Weiterbildungsangebote für beruflich qualifizierte Personen in den Ingenieur- und Technikwissenschaften. Zusätzlich wurden unterstützende (Beratungs-)Angebote entwickelt - für den Übergang vom Beruf in die Hochschule und ein begleitendes Studienmentoring. Der Tagungsband stellt diese Formate sowie weitere Forschungsergebnisse des Projektes vor.
Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft --- BMBF --- Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen --- Digitalisierung --- International Maritime Management --- STUDIUM INITIALE --- beruflich Qualifizierte --- Ingenieurwesen --- Berufspädagogik --- INGflex --- Hochschule Osnabrück --- LBSflex --- Ingenieurpädagogik --- Universität Osnabrück --- wissenschaftliche Weiterbildung --- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Choose an application
Der Band bereitet das neue Themenfeld Hochschulweiterbildung anhand aktueller Forschungsergebnisse systematisch auf. Die Autorinnen und Autoren strukturieren aktuelle Beobachtungen zur Hochschulweiterbildung und analysieren Befunde zu Institutionalisierung und Implementierung wissenschaftlicher Weiterbildung. Mit dem Mittel der Kartografie werden Forschungsansätze und -gegenstände übersichtlich geordnet und Entwicklungsbedarfe sichtbar gemacht.
Education / Higher --- Education --- Children --- Education, Primitive --- Education of children --- Human resource development --- Instruction --- Pedagogy --- Schooling --- Students --- Youth --- Civilization --- Learning and scholarship --- Mental discipline --- Schools --- Teaching --- Training --- Hochschulforschung --- wissenschaftliche Weiterbildung --- Hochschulentwicklung --- Hochschuldidaktik --- Lehre --- Hochschulweiterbildung
Choose an application
Der Band beleuchtet auf theoretischer Grundlage und in praktischer Umsetzung zwei Themenfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zunächst wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Region für die wissenschaftliche Weiterbildung hat und wie sich eine Hochschulregion konstituiert. Dazu werden verschiedene (raum-)theoretische Zugänge skizziert sowie die praktische Implikationen für die Erhebung von Weiterbildungsbedarfen, das Marketing und die Regionalentwicklung diskutiert. Daran anschließend werden die Chancen und Grenzen einer bedarfsorientierten Entwicklung von Studienangeboten aus Perspektive der wissenschaftlichen Weiterbildung diskutiert. Dazu werden auch verschiedene Beispiele für die Studiengangentwicklung aus dem Projekt vorgestellt. Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Education / Higher --- Education --- Children --- Education, Primitive --- Education of children --- Human resource development --- Instruction --- Pedagogy --- Schooling --- Students --- Youth --- Civilization --- Learning and scholarship --- Mental discipline --- Schools --- Teaching --- Training --- Bildungsbedarfsermittlung --- wissenschaftliche Weiterbildung --- Hochschulsystem --- Region --- Angebotsentwicklung --- Studiengangsentwicklung --- Akademische Weiterbildung --- Regionalmonitor --- wbv OpenLibrary 2020
Choose an application
Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für die weitere Diskussion. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Lehrenden und Studierenden ein breites Angebot an digitalen Lehr- und Lernressourcen und -services zur Verfügung zu stellen, das auch Unterschieden in der Vorbildung, der sozialen Herkunft und dem Studierverhalten Rechnung trägt und zugleich mehr Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Bildung eröffnet. Vorgestellt werden aktuelle Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum, wie entsprechende Zielhorizonte in Projekten und durch strukturelle Innovationen an Hochschulen angestrebt werden.
Hochschulentwicklung --- Digitalisierung --- Medien --- Wissenschaft --- E-Learning --- Lerninfrastruktur --- Hochschulbildung --- Qualifikation --- Hochschullehre --- Lernumgebung --- wissenschaftliche Weiterbildung --- Studying 4.0 --- Industrie 4.0 --- Unterrichtsplanung --- Blended Learning --- Lernplattform --- Lehrkräftebildung --- Videoreflexion --- Mediendidaktik --- Technology Enhanced Learning --- Medien- und Umweltpädagogik --- Technology Enhanced Teaching --- Lehrkräftebildung
Choose an application
Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für die weitere Diskussion. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Lehrenden und Studierenden ein breites Angebot an digitalen Lehr- und Lernressourcen und -services zur Verfügung zu stellen, das auch Unterschieden in der Vorbildung, der sozialen Herkunft und dem Studierverhalten Rechnung trägt und zugleich mehr Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Bildung eröffnet. Vorgestellt werden aktuelle Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum, wie entsprechende Zielhorizonte in Projekten und durch strukturelle Innovationen an Hochschulen angestrebt werden.
Hochschulentwicklung --- Digitalisierung --- Medien --- Wissenschaft --- E-Learning --- Lerninfrastruktur --- Hochschulbildung --- Qualifikation --- Hochschullehre --- Lernumgebung --- wissenschaftliche Weiterbildung --- Studying 4.0 --- Industrie 4.0 --- Unterrichtsplanung --- Blended Learning --- Lernplattform --- Lehrkräftebildung --- Videoreflexion --- Mediendidaktik --- Technology Enhanced Learning --- Medien- und Umweltpädagogik --- Technology Enhanced Teaching --- Lehrkräftebildung
Choose an application
Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für die weitere Diskussion. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Lehrenden und Studierenden ein breites Angebot an digitalen Lehr- und Lernressourcen und -services zur Verfügung zu stellen, das auch Unterschieden in der Vorbildung, der sozialen Herkunft und dem Studierverhalten Rechnung trägt und zugleich mehr Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Bildung eröffnet. Vorgestellt werden aktuelle Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum, wie entsprechende Zielhorizonte in Projekten und durch strukturelle Innovationen an Hochschulen angestrebt werden.
Hochschulentwicklung --- Digitalisierung --- Medien --- Wissenschaft --- E-Learning --- Lerninfrastruktur --- Hochschulbildung --- Qualifikation --- Hochschullehre --- Lernumgebung --- wissenschaftliche Weiterbildung --- Studying 4.0 --- Industrie 4.0 --- Unterrichtsplanung --- Blended Learning --- Lernplattform --- Lehrkräftebildung --- Videoreflexion --- Mediendidaktik --- Technology Enhanced Learning --- Medien- und Umweltpädagogik --- Technology Enhanced Teaching --- Lehrkräftebildung
Choose an application
In diesem Sammelband wird das Aufgabenspektrum der Weiterbildung an Hochschulen neu gedacht und erweitert. Ausgehend von der Grundbedeutung des Begriffs "Inklusion" als Beteiligung und Berücksichtigung von Menschen in Sozialsystemen betrachten die Autorinnen und Autoren verschiedene Facetten des Themas: Durchlässigkeit, Exklusion und Schließung der offenen Hochschule, Bildung als Mechanismus der Teilhabe oder des Ausschließens, biografische Perspektiven, europäische Vergleiche sozialer Öffnung, Bildung im Medium der Wissenschaft sowie inklusive Lernorte. Schließlich werden Zielgruppen fokussiert: Beruflich Qualifizierte, die an Genderfragen interessierte (Fach-)Öffentlichkeit, Menschen mit Beeinträchtigungen, Ältere sowie Migrantinnen und Migranten. Der Sammelband bündelt zukunftsorientierte Perspektiven auf die Weiterbildung an Hochschulen und erscheint zum 50-jährigen Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung (DGWF).
Education / Higher --- Education --- Children --- Education, Primitive --- Education of children --- Human resource development --- Instruction --- Pedagogy --- Schooling --- Students --- Youth --- Civilization --- Learning and scholarship --- Mental discipline --- Schools --- Teaching --- Training --- Wissenschaft --- Erwachsenenbildung --- Migration --- Inklusion --- Exklusion --- Hochschulforschung --- berufliche Qualifikation --- wissenschaftliche Weiterbildung --- Studium --- Hochschulbildung --- Berufliche Qualifizierung --- Hochschulzugang --- Frauenförderung --- Lernort --- berufliche Nachqualifizierung --- Hochschulweiterbildung --- wbv OpenLibrary 2020
Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|