Listing 1 - 10 of 258 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Dieses Buch liefert einen Beitrag zur Verbesserung der Schulbildung. Es setzt dafür bei der Lehrer-Seite der Lehrer-Schüler-Beziehung an und ist gleichermaßen geschrieben für begeisterte wie für frustrierte PädagogInnen. Die Situation in den Schulen wird beschrieben aus der Sicht derer, die darin arbeiten - im Dschungelcamp, wo man ein "Survival Kit" brauchen kann, bis die Schule wieder wirklich beginnt. Moderne Methoden der Gruppendynamik und Kommunikationssteuerung, die zum selbstverständlichen Repertoire von Wirtschafts-Trainer und Erwachsenenbildner gehören, werden für Schul-PädagogInnen nutzbar vorgestellt. LehrerInnen werden ermutigt, sich wieder auf ihr professionelles Selbstbewusstsein zu besinnen, auf ihre Schlüsselrolle in der Gesellschaft; sich zu erheben, nicht gegen Anfeindungen oder Bildungssaboteure, sondern für die nächsten Generationen. Engagierten Eltern wird geraten, den Lehrern beim Lesen dieses Buches über die Schulter zu schauen - dann kann die Schule wieder beginnen.
Unterricht --- Lehrer
Choose an application
"Es besteht die berechtigte Erwartung, daß in viel späterer Zeit, wenn der Menschheit genug Zeit gelassen wird, die Kraft des Gemeinschaftsgefühls über alle äußeren Widerstände siegen wird. Dann wird der Mensch Gemeinschaftsgefühl äußern wie Atmen" (Adler 1933 b, 196). Der Titel des Buches "Mit Flüchtlingskindern lernen" weist auf das gemeinsame Lernen mit und von anderen Kindern hin. Er bedeutet auch , dass wir als Lehrerinnen und Lehrer mit den Kindern lernen und von ihnen lernen. Die Gegenseitigkeit und die Gemeinsamkeit geben uns die Richtung für gelingenden Unterricht an. Es geht um die veränderte Einstellung der Lehrerin, des Lehrers, die jedes einzelne Kind in den Blick nehmen, die die Individualität, die Einzigartigkeit eines jeden anerkennen und verstehen. Einstellungen, die in jedem Kind auf seine ganz besondere Weise dessen schöpferische Kraft nutzen oder neu beleben. Einstellungen, die dafür sorgen, dass das Kind mit sich selbst identisch sein kann. Es geht um die Begleitung, die aus der Sprachlosigkeit der Kinder zur lebendigen Sprache führen, mit der sie in einen lebendigen Austausch zu den Anderen Zutritt haben. Es geht um Hilfestellungen, damit das Kind seinen Platz in der Gruppe findet, sich angenommen und respektiert fühlen kann in der Gemeinschaft. Für die Flüchtlingskinder, die gestern kamen und heute und morgen in unsere Schulen kommen, geht es nicht um eine Integration in das System der so genannten Mehrheitsgesellschaft, sondern um das Zusammenwachsen, die Zusammenarbeit und das sich Hineinfinden in eine fremde Gruppe. Ich bin erwünscht und werde geliebt. Damit das so werden kann, ergeht der Aufruf an uns: "Wer sich befreunden will, muss sich befremden lassen." Dieses neu konzipierte Buch ist aktueller denn je. Bereichert wird es durch die Beiträge von Reinhard Stähling, Barabara Wenders und Krystyna Strozyk. Es antwortet auf den folgenden Grundsatz von Reinhard Stähling: "Du gehörst zu uns" - "Flüchtlingskinder bereichern unsere Schulklassen" Reinhard Stähling benennt die Grundpfeiler einer gelebten Pädagogik. Er mahnt und weist Wege auf, wie Schule heute (am Beispiel Berg Fidel) gelingen kann. Im Weiteren bieten diverse im Buch vorgestellten Projekte und Unterrichtsbeispiele Hilfestellung: Kinder im Schatten der Schule - Sinti und Roma", "Ich mache keine Probleme, ich habe Probleme " Wider die Ausgrenzung in der Schule" Barbara Wenders Beiträge bezeugen den anderen Blick auf die Flüchtlingskinder und geben Einblicke aus der Praxis. Krystyna Strozyk beschreibt, wie in ihrem Projekt ausländische Kinder neben allem Deutschunterricht, ihre Muttersprache als gefühlter Sprache nicht vergessen , sondern sie lebendig gehalten wird: "Mulingula-Mehrsprachiges Vorlesen in der Grundschule" Die übergreifende Formel heißt: Das Kind muss einen Platz in der Gruppe finden! Es muss sich zugehörig wissen. Anerkennung , Akzeptanz, Hochachtung vor dem Anderen, Liebe, Verständnis und vieles mehr sind die Antworten innerhalb der Gemeinschaft, der Klasse. Sich auf Augenhöhe, als sozial gleichwertig, als erwünscht und geliebt zu fühlen, das sind die Einstellungen der Lehrerin dem Kind und sich selbst gegenüber. Das Kind ist die einzige Instanz und Autorität, die uns Erwachsenen Auskunft über sich selbst geben kann. Dieses Buch wird getragen durch die Beiträge der Kinder, in Form von Tafelbildern, Gesprächsprotokollen, Bildern und vor allem durch ihre Texte. Es wendet sich an Pädagoginnen, die bereits auf der Suche sind.
Choose an application
Das Thema ,Classroom-Management' als Erweiterung des Terminus ,Klassenführung' erscheint in der Pädagogik auf den ersten Blick als ein nicht sehr aufregendes Thema. Die Aufgabenvielfalt des Classroom-Managements prägt allerdings den unterrichtlichen Alltag, sie fordert die Lehrperson heraus und regt sie zu unterschiedlichen Verhaltensweisen an. Ein erfolgreicher Unterricht und ein harmonisches Klassenklima hängen in hohem Maße davon ab. Der Begriff ,Classroom-Management' lässt sich in die fünf Kernbereiche: Persönlichkeit der Lehrperson, Schüler, Unterrichtsgeschehen, weitere beteiligte Personen und Infrastruktur der Klasse bzw. der Schule gliedern. Unter dem Begriff des ,Classroom-Managements' lässt sich allgemein die Gesamtheit aller Unterrichtsaktivitäten und Verhaltensweisen einer Lehrperson verstehen, mit dem Ziel, ein optimales Lernumfeld für die Schüler bereitzustellen. Der Begriff ,Klassenführung', die Führung und das Leiten von Klassen, beschreibt nur unzureichend die vielfältigen und unterschiedlichen Eigenschaften, Kompetenzen und Aufgaben einer Lehrperson. In Anlehnung an die Aufgabenfelder eines Wirtschaftsmanagers erfordert Managen (Führen und Leiten) einer Klasse eine Fülle von Fähigkeiten und Kompetenzen primär bei den Lehrpersonen, aber auch bei den Schülern. Das ursprünglich englische Verb ,managen' umfasst die Bandbreite der unterrichtlichen Geschehnisse. Dazu zählen die Verben: handhaben, führen, leiten, verwalten, vorstehen, beaufsichtigen, dirigieren, regulieren, bewerkstelligen, einrichten, auskommen und gelingen. Die von der Öffentlichkeit häufig unterschätzte Thematik und ggf. Problematik prägt den Unterrichtsalltag an deutschen Schulen. Die klasseninternen Strukturierungen und die Interaktionen zwischen den Lehrpersonen und den Schülern zählen zu dem genuinen Teil des Unterrichtsgeschehens. Dabei gilt als Zielsetzung, die Schüler als kompetente Teamlerner anzuleiten sowie Organisationsvermögen und Verantwortlichkeit bei ihnen zu entwickeln. Eine neue Lernkultur, der schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterricht sowie ein informeller Unterrichtsstil erfordern auch neue Formen des Classroom-Managements und deren Anpassung an neue Entwicklungen und außerschulische Einflüsse. Dabei stellt sich für die Lehrperson die Frage, wie die zunehmende Selbständigkeit der Schüler unterrichtsrelevant zu organisieren und ihr Sozialverhalten systematisch zu erarbeiten ist. Auch die Realisierung von offenen Unterrichtsformen in Verbindung mit der effektiven Nutzung der Lernzeit gilt als ein wichtiger Aspekt des erfolgreichen Lernens und des Classroom-Managements. Classroom-Management beinhaltet auch die soziale Komponente. Dazu zählen die Bereiche Disziplin, Konflikte und Konfliktlösungen, das Beobachtung und Bewertung sowie das Fördern von Schülern durch die Bereitstellung von notwendigen Ressourcen. Hierbei spielen Gruppenmanagement-Techniken zur Vermeidung von Problemen durch Regelverletzungen sowie Formen der Verstärkung (Reinforcement) ebenfalls eine wichtige Rolle. Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der Hattie-Studie und dem Diskurs darüber rückt das Classroom-Management, insbesondere aber das Verhalten der Lehrperson, verstärkt in den Fokus von unterrichtsdidaktischen Überlegungen. Dieser Band richtet sich daher primär an berufserfahrene Lehrpersonen, aber auch an Studierende der verschiedenen Lehrämter und an interessierte Eltern.
Choose an application
Aktualisierung. --- Aktualität. --- Altsprachlicher Unterricht --- Altsprachlicher Unterricht.
Choose an application
Lernen. --- Unterricht. --- Vergleich.
Listing 1 - 10 of 258 | << page >> |
Sort by
|