Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Der Migrationsbericht zum Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) kontrastiert die Grundkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland und im internationalen Vergleich. In Deutschland, wie auch in den meisten anderen Ländern, verfügen Personen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt über geringere Grundkompetenzen als Personen ohne Migrationshintergrund. Diese Kompetenzdisparitäten sind insbesondere durch Unterschiede in strukturellen Hintergrundmerkmalen, wie zum Beispiel dem Bildungshintergrund oder dem sozioökonomischen Status, zu erklären. Die Studie liefert umfangreiche und repäsentative Daten zu den untersuchten Kompetenzen Lesen, Rechnen und technologiebasiertes Problemlösen im internationalen Vergleich - Ausbilder-Handbuch, 162. Erg.-Lfg., 9/2014 Als Resümee kann festgehalten werden, dass diese Studie eine notwendige Erweiterung und Differenzierung der Perspektive auf die gesellschaftliche Integration von Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund darstellt. - Martin Nugel in: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 4/2015
PIAAC --- Grundlegende Kompetenzen Erwachsener --- International Assessment of Adult Competencies --- OECD --- Schlüsselkompetenzen --- Lesekompetenz --- alltagsmathematische Kompetenz --- Problemlösekompetenz --- Migrationshintergrund --- Bildungshintergrund --- sozioökonomischer Status --- Empirische Bildungsforschung --- Bildung und Erziehung --- Migration und ethnische Minderheiten --- Pädagogische Psychologie
Choose an application
Gerade in Zeiten von Schulschließungen und Distanzunterricht infolge der Corona-Pandemie wird die Bedeutung der Eltern für den schulischen Erfolg ihrer Kinder deutlich. Auch unabhängig davon zeigen Studien, dass der schulische Erfolg von Schülerinnen und Schülern in Deutschland mit familiären Hintergrundmerkmalen zusammenhängt: Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status oder mit einem Migrationshintergrund gelten im Bildungskontext tendenziell als benachteiligt. Inwiefern Eltern durch ihre Beteiligung an schulischen Prozessen die schulische Leistung und die Motivation ihrer Kinder fördern können, ist Thema dieser Broschüre. Dabei werden sowohl Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten als auch aus nicht benachteiligten Familien in den Blick genommen. Zunächst werden umfassende Hintergrundinformationen zur Bedeutung von Elternbeteiligung im schulischen Kontext gegeben. Anschließend werden aktuelle Forschungserkenntnisse zum Thema sowie praxisnahe Anregungen für Schulleitungen und Lehrkräfte dargeboten, die die elterliche Beteiligung im schulischen Kontext stärken möchten. Diese Publikation richtet sich damit an Bildungspraktikerinnen und -praktiker, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger und an alle Personen, die sich für den Themenbereich der Elternbeteiligung im schulischen Kontext interessieren.
Schulpädagogik --- Distanzunterricht --- Eltern und Schule --- Schüler mit Migrationshintergrund --- Elternunterstützung --- familiärer Hintergrund --- sozioökonomischer Status --- Bildungsbenachteiligung --- Schulpädagogik; Distanzunterricht; Eltern und Schule; Schüler mit Migrationshintergrund; Elternunterstützung; familiärer Hintergrund; sozioökonomischer Status; Bildungsbenachteiligung
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|