Listing 1 - 10 of 690 << page
of 69
>>
Sort by

Book
Ko-Erinnerung : Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoah-Gedenkens
Authors: ---
ISBN: 3110621606 311062270X Year: 2020 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen der Frage nach, ob ob das Gedächtnis an Genozid, Verfolgung und strukturelle Gewalt zu einer Solidarität zwischen unterschiedlichen Opfergruppen beitragen kann, und welche die epistemologischen und ethischen Grenzen und Möglichkeiten einer solchen "Ko-Erinnerung" sind. Der Fokus liegt dabei auf dem neuen Shoahgedenken in einem Jahrhundert, in dem sich schon jetzt erhebliche geo- und biopolitische Änderungen ankündigen, aber auch ältere Texte werden einer Relektüre unterzogen.Dieser Sammelband enthält literaturwissenschaftliche Beiträge zu den Texten von Esther Dischereit, Norbert Gstrein, Nino Haratischwili, Edgar Hilsenrath, Yael Ronen, Vikram Seth, Vladimir Vertlib und Peter Weiss sowie thematisch fokussierte Beiträge zu Tropen, Konzepten und Diskursen der Erinnerung. In this volume, 18 authors seek to answer the question of whether the memory of genocide, persecution, and structural violence can contribute to solidarity between different groups of victims, and what the epistemological and ethical boundaries of such commemoration might be. The contributions focus on the new Shoah remembrance in a century already marked by incipient geopolitical and biopolitical changes of considerable magnitude.


Book
Liturgies on the holocaust : an interfaith anthology
Authors: ---
ISBN: 1563381389 Year: 1996 Publisher: Philadelphia Trinity Press International

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Der Generationenroman
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3110612356 Year: 2021 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der anhaltende internationale Trend zu Generationenromanen, eine klare Herausforderung für die Literaturwissenschaften, zeichnet sich in der Vergabe renommierter Buchpreise ebenso ab wie in immer neuen Experimenten mit der Form. Das Handbuch vereinigt und diskutiert zahlreiche bedeutende Beispiele der Gattung in einer durchdachten Struktur, wobei die drei Themenblöcke Familiensysteme, Historisches (Repräsentation) und Erinnerung den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Basis der Analysen ist ein aktueller Begriff der interdisziplinären Generationenforschung. Durch eine die einzelnen Philologien übergreifende Herangehensweise kann ein solider Überblick zur aktuellen Vielfalt des Genres gewonnen werden, ohne die Chronologie zu vernachlässigen. Die Gegenüberstellung mit der Generationenthematik in der literarischen Moderne dient der Einordnung der gegenwärtigen Entwicklung, während exemplarische Analysen der Literatur des Zwischenraums von 1945 bis 1995 die zeitliche Lücke schließen und zugleich die kontinuierliche Veränderung des Genres erhellen. So, wie dieser Band eine reiche Fundgrube für alle literarisch Interessierten darstellt, bietet er den thematisch Forschenden eine unentbehrliche Grundlage. The modern generational novel typically extends across at least three generations and presents the main characters in a flexible narrative approach. These works of fiction document changing family systems, describe historical processes, and foster remembrance. This book documents the contemporary international trend toward this form of fiction and reflects the latest works and their major precursors in literary modernity.


Book
Die Zukunft der Erinnerung : Perspektiven des Gedenkens an Die Verbrechen des Nationalsozialismus und Die Shoah.
Authors: --- --- ---
ISBN: 3110710609 Year: 2021 Publisher: Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ausgehend vom Gedenken an die Pogromnacht von 1938 untersucht der Band die Bedeutungswandlungen der Erinnerung an die Shoa und an die Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland sowie die aktuellen Entwicklungen der erinnerungspolitischen Debatte, der Erinnerungsforschung und der Gedenkkultur. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den zukünftigen Formen und Inhalten des Erinnerns und seiner institutionellen Manifestationen in politischen Diskursen, in der Wissenschaft und in den Gedenkorten. Wie kann die Erinnerung an die jüdische Geschichte in Deutschland und Europa, an die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Minderheit und an den Völkermord auch mehr als 80 Jahre nach der Pogromnacht aufrecht erhalten werden und wirksam bleiben? Starting with the remembrance of the November Pogrom of 1938, this volumes traces changes in the cultural memory of the Shoah and the history of Jewish life in Germany. It also examines recent developments in the debates about public remembrance, in cultural memory studies, and in the culture of remembrance, with a focus on the future forms and contents of memory.


Book
Inszenierte Geschichte | Staging History : Medialität und Politik europäischer Hochschuljubiläen von 1850 bis heute | Anniversaries in European Institutions of Higher Learning from 1850 to the Present

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Anniversaries are a central point of reference in our historical culture. But the anniversary also has a story of its own. This is particularly true for universities as training grounds for social elites and as sites that derive their prominent function also from their tradition. Academic foundation anniversaries thus become central occurrences for attributing social relevance to universities, colleges and their members. Various media compete in such anniversaries as individual and collective identities are staged and (re-)produced not only through commemorative publications and speeches, but also through student festivities, public celebrations, or even protests. The 15contributions of this anthology analyze long-past as well as recent European university anniversaries. In doing so, they provide a historical overview of anniversary (media) cultures, and at the same time offer an orientation for critically assessing present day jubilees. Jahrestage und Jubiläen spielen im "Doing History" eine zentrale Rolle: Sie erweitern qualitativ und quantitativ die Kreise der Personen, die "Geschichte" konsumieren und produzieren, zugleich korrespondieren und konkurrieren im Jubiläum verschiedene Medien der Geschichte: Fach- und populärwissenschaftliche Schriften sind dabei nur eine und zumeist nicht die wirkmächtigste Erzählung der Vergangenheit: Auch über Feste und Feiern, Spiele und Inszenierungen werden individuelle und kollektive Identitäten adressiert und Zugehörigkeiten zu (gedachten) Gemeinschaften (re-)produziert. Auch in der Geschichte von Hochschulen und Universitäten spielen Gründungsjubiläen eine zentrale Rolle. Denn Jubiläen generieren eine spezifische Aufmerksamkeit für die Institutionen und produzieren nicht selten eine Vielzahl an Geschichtssorten, in denen nicht nur die Geschichte der Institution thematisiert, sondern die Institution selbst reproduziert, reifiziert oder auch reformiert wird. Das Geschichte-Machen ist somit Ausdruck des Ringens um das institutionelle Selbstverständnis zum Zeitpunkt des Jubiläums und eignet sich, um reflektierte und unreflektierte Selbstzuschreibungen zu untersuchen. Die Beschäftigung mit Hochschuljubiläen ermöglicht dadurch nicht nur die Perspektivierung vergangener Gegenwarten, sondern rekurriert auch auf vergangene Zukunftserwartungen und die Rolle, die Geschichte darin spielen sollte. Der Sammelband adressiert diese Fragen anhand zwei eng verwobener Schwerpunkte - der identitätsstiftenden Funktion von Jubiläen und den in ihnen zutage kommenden Geschichtssorten - am Beispiel verschiedener Hochschultypen in Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz in einer longue durée von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.


Book
Nationalsozialistische Täterschaft in der Autobiografischen Familienliteratur : Argumentationen und Narrative Strategien.
Author:
ISBN: 9783111009094 Year: 2023 Publisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Buchreihe Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte deckt das gesamte Spektrum der germanistischen Literaturforschung ab und umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie versammelt Beiträge zur Erklärung zentraler Begriffe der Literaturgeschichte, zu einzelnen Autoren und Werken.

Reescrituras
Authors: ---
ISBN: 9789004488632 9789042008298 Year: 2004 Publisher: Leiden; Boston : BRILL

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Este volumen reúne una serie de ensayos cuyo origen fue un coloquio doble - Reescrituras I y II - organizado en Leiden en mayo 2001 por el Departamento de Lenguas y Culturas de América Latina, la Cátedra de Estudios Brasileños y la Netherlands Graduate School for Literary Studies (OSL), con el apoyo de la Universidad de Aarhus y del University College London. En Imagen y Memoria (Reescrituras I) las aproximaciones, cada una a su modo, giran en torno a un aspecto del tema propuesto: desde el tratamiento de varios niveles de intertextualidad hasta la cuestión compleja de la presencia simultánea de múltiples memorias en la literatura. Muchos trabajos problematizan el rescate de las voces del pasado, oscurecidas y marginalizadas, que dialogan con el presente o se mezclan con él creando situaciones anacrónicas que al fin y al cabo terminan por eliminar las barreras entre lo erudito y lo popular, lo moderno y lo tradicional, lo propio y lo ajeno. En Jorge Luis Borges y la cultura popular (Reescrituras II) el hilo conductor es la propuesta inicial del coloquio: la escritura de Jorge Luis Borges como mito, como estereotipo de las Reescrituras de lo popular. La hipótesis fue la del estudiante de "El acercamiento a Almotásim": "En algún punto de la tierra hay un hombre de quien procede esa claridad, en algún punto de la tierra está el hombre que es igual a esa claridad". El volumen se cierra con un ensayo en el cual la autora asume en primera persona los desgarramientos y las reescrituras de la modernidad.


Book
Das Vergessene Gedenken : Die Trauer- und Gedenkkultur der Bundeswehr.
Author:
ISBN: 3110785463 Year: 2022 Publisher: Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seit Aufstellung der Bundeswehr 1955 verloren über 3300 Soldaten ihr Leben im Dienst. Nur eine Minderheit von ihnen fiel in Kampfeinsätzen. Die weitaus meisten kamen bei Unfällen ums Leben. Das stets wiederholte Versprechen, all diesen Toten ein öffentliches Andenken zu bewahren, verhallte. Erst mit Beginn des Afghanistan-Einsatzes 2002 setzte ein Umdenken ein, das in der Einweihung des Berliner Ehrenmales der Bundeswehr 2009 seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Seitdem gedenkt die Bundeswehr offiziell und öffentlich ihrer toten Soldaten. Warum verweigerte die Bundeswehr so lange ein öffentlich sichtbares und dauerhaftes Gedenken? Julia Katharina Nordmann beleuchtet die komplexen Ursachen für dieses Verhalten. Sie rekonstruiert zugleich den langen und mühsamen Prozess, der zur Ausbildung einer Gedenkkultur geführt hat, die heute in vielfältiger Weise die Toten der Bundeswehr würdigt. Since the founding of the Bundeswehr in 1955, over 3,300 soldiers have died in service. But pledges to commemorate them publicly went unheard. It was not until 2009 that the Bundeswehr dedicated the central memorial in Berlin. But why were the dead refused remembrance for so long? Julia Katharina Nordmann finds answers that range from the Wehrmacht’s commemoration of the dead to the image of the soldier in the post-heroic society.


Book
Ordinary oblivion and the self unmoored : reading Plato's Phaedrus and writing the soul
Author:
ISBN: 0823261549 0823257460 082326128X 0823257444 Year: 2014 Publisher: New York : Fordham University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Rapp begins with a question posed by the poet Theodore Roethke: “Should we say that the self, once perceived, becomes a soul?” Through her examination of Plato’s Phaedrus and her insights about the place of forgetting in a life, Rapp answers Roethke’s query with a resounding Yes. In so doing, Rapp reimagines the Phaedrus, interprets anew Plato’s relevance to contemporary life, and offers an innovative account of forgetting as a fertile fragility constitutive of humanity. Drawing upon poetry and comparisons with other ancient Greek and Daoist texts, Rapp brings to light overlooked features of the Phaedrus, disrupts longstanding interpretations of Plato as the facile champion of memory, and offers new lines of sight onto (and from) his corpus. Her attention to the Phaedrus and her meditative apprehension of the permeable character of human life leave our understanding of both Plato and forgetting inescapably altered. Unsettle everything you think you know about Plato, suspend the twentieth-century entreaty to “Never forget,” and behold here a new mode of critical reflection in which textual study and humanistic inquiry commingle to expansive effect.


Book
Die Geschichte der Shoah im virtuellen Raum : Eine Quellenkritik
Author:
ISBN: 3110555875 3110558033 3110555778 Year: 2019 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Welche Bedeutung haben digitale Medien für die Geschichte, wie entsteht eine digitale Geschichte? Wie funktioniert Forschen und Schreiben unter veränderten Bedingungen, wie die demokratische Auseinandersetzung um die Erinnerungskultur? Diesen zentralen Fragen einer digitalen Geschichtswissenschaft wird in dieser Studie anhand des paradigmatischen Visual History Archives (VHA) nachgegangen. Im VHA sind mehr als 49.000 digitale Zeugnisse Überlebender der Shoah gespeichert. Diese Studie analysiert zunächst die Quellengattung des Zeugnisses, die spezifischen Bedingungen der Zeugnisse im VHA, bevor ein theoretischer Rahmen für das Verstehen dieses digital turns, mit dem an Hannah Arendt und Homi Bhabha angelehnten Entwurf eines virtuellen Zwischenraums der Erinnerung formuliert wird. Die theoretischen Annahmen werden abschließend in drei Fallstudien zur Forschung, Darstellung und Rezeption geprüft. Ergebnis dieser Studie ist eine konzise Quellenkritik digitaler Zeugnisse, ihr Dispositiv.

Listing 1 - 10 of 690 << page
of 69
>>
Sort by