Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
2012 wurde das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Das vorliegende Buch, Perspektive Nord, knüpft an den 2013 erschienenen Band Landeskunde Nord an und bietet Reflexionen wissenschaftstheoretischer, fachdidaktischer und inhaltlicher Aspekte, die für die Gestaltung der Landeskundelehre bzw. des Landeskundeunterrichts relevant sind. In ihrer Vielfalt sind die hier vorgelegten Konzepte und Ideen vor allem modernen kulturwissenschaftlichen Ansätzen verpflichtet, knüpfen an international geführte Diskussionen an und haben auch deshalb über die nordischen Länder hinaus Bedeutung. Dabei setzen die Autorinnen und Autoren auf autonomes und lebenslanges Lernen.
Cognitive science --- Languages, Modern --- Psychology and literature. --- Philosophy. --- Study and teaching. --- Europe, Northern --- Study and teaching --- 2014 --- Becker --- Beiträge --- Deutsch als Fremdsprache --- Didaktik --- Konferenz --- Kulturwissenschaften --- Landeskunde --- modernen --- Netzwerks --- Nord --- Perspektive --- Praxis --- regionale Perspektive --- Stockholm --- Theorie
Choose an application
2012 wurde das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Das vorliegende Buch, Perspektive Nord, knüpft an den 2013 erschienenen Band Landeskunde Nord an und bietet Reflexionen wissenschaftstheoretischer, fachdidaktischer und inhaltlicher Aspekte, die für die Gestaltung der Landeskundelehre bzw. des Landeskundeunterrichts relevant sind. In ihrer Vielfalt sind die hier vorgelegten Konzepte und Ideen vor allem modernen kulturwissenschaftlichen Ansätzen verpflichtet, knüpfen an international geführte Diskussionen an und haben auch deshalb über die nordischen Länder hinaus Bedeutung. Dabei setzen die Autorinnen und Autoren auf autonomes und lebenslanges Lernen.
Cognitive science --- Languages, Modern --- Psychology and literature. --- 2014 --- Becker --- Beiträge --- Deutsch als Fremdsprache --- Didaktik --- Konferenz --- Kulturwissenschaften --- Landeskunde --- modernen --- Netzwerks --- Nord --- Perspektive --- Praxis --- regionale Perspektive --- Stockholm --- Theorie --- Philosophy. --- Study and teaching. --- Europe, Northern --- Study and teaching
Choose an application
2012 wurde das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Das vorliegende Buch, Perspektive Nord, knüpft an den 2013 erschienenen Band Landeskunde Nord an und bietet Reflexionen wissenschaftstheoretischer, fachdidaktischer und inhaltlicher Aspekte, die für die Gestaltung der Landeskundelehre bzw. des Landeskundeunterrichts relevant sind. In ihrer Vielfalt sind die hier vorgelegten Konzepte und Ideen vor allem modernen kulturwissenschaftlichen Ansätzen verpflichtet, knüpfen an international geführte Diskussionen an und haben auch deshalb über die nordischen Länder hinaus Bedeutung. Dabei setzen die Autorinnen und Autoren auf autonomes und lebenslanges Lernen.
Cognitive science --- Languages, Modern --- Psychology and literature. --- Philosophy. --- Study and teaching. --- Europe, Northern --- Study and teaching --- Literature and psychology --- Literature --- Language and education --- Language schools --- Science --- Philosophy of mind --- Northern Europe --- 2014 --- Becker --- Beiträge --- Deutsch als Fremdsprache --- Didaktik --- Konferenz --- Kulturwissenschaften --- Landeskunde --- modernen --- Netzwerks --- Nord --- Perspektive --- Praxis --- regionale Perspektive --- Stockholm --- Theorie
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|