Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Pacta de liburia --- Divisio principatus Beneventani --- Italy, Southern --- Mezzogiorno (Italie) --- History --- Sources --- History, Military --- Boundaries --- Histoire --- Histoire militaire --- Frontières --- Frontières --- Italy [Southern ] --- 535-1268 --- History [Military ] --- Art et science militaires --- Military art and science
Choose an application
Musste der römische Kaiser nach Umweltkatastrophen den Betroffenen helfen? – Obwohl in der Katastrophenforschung an der politischen Dimension von Desastern kaum je gezweifelt wurde, ist diese Frage in den Altertumswissenschaften umstritten. Philipp Deeg analysiert nun eingehend das herrscherliche Katastrophenmanagement – im ersten Schritt Kaiser für Kaiser. In einem zweiten Schritt geht er strukturhistorischen Fragen auf den Grund: Welche Maßnahmen ergriffen die Kaiser im Falle von Desastern, welche zur Vorbeugung? Wie erfuhr man in Rom von Katastrophen im Reich? Welche Dankesformen und -medien waren nach erfolgter Hilfe üblich? Welches Motiv stand hinter der kaiserlichen Hilfe? Deeg gibt so über das engere Thema der Katastrophenforschung hinaus differenzierte Einblicke in die Funktionsweise des Herrschaftssystems Prinzipat – insbesondere was die Kommunikation zwischen Herrscher und Beherrschten und die Etablierung der Provinzen als Akzeptanzgruppe anbelangt.
E-books --- Catastrophes naturelles --- Gestion des crises --- Prinzipat --- Umweltkatastrophe --- Katastrophenhilfe --- Katastrophenmanagement --- Katastrophe --- Kaiser --- Naturkatastrophe --- Samstag --- Geschichte 31 v. Chr.-192 --- Römisches Reich --- (Produktform)Electronic book text --- Akzeptanz --- Alte Geschichte --- Altertumswissenschaften --- Antike --- Herrschaftslegitimation --- Imperium Romanum --- Katastrophenforschung --- Kommunikation --- Naturkatastrophen --- Römische Geschichte --- Umweltkatastrophen --- Ökohistorie --- (VLB-WN)9553 --- Sonnabend --- Tag --- Werktag --- Naturereignis --- Naturgefahr --- Naturgewalt --- Kaisertum --- Herrscher --- Kaiserin --- Kaiserreich --- principatus --- Principat --- Römisches Reich --- v27-284 --- Umweltschaden --- Umweltkrise --- Katastrophenschutz --- Reich Rom --- Italien --- Römerzeit --- Römer --- v753-500 --- Geschichte 753 v. Chr.-500
Choose an application
Nach dem Tod des Princeps Traian sah sich sein Nachfolger Hadrian mit einem schweren Erbe konfrontiert. Mehr noch als die Ungewissheit seiner Adoption machte die übermächtige Selbstdarstellung Traians als bester aller Principes seine Herrschaft prekär: Sie ließ Hadrian kaum Spielraum mit dem vorgeblich uneinholbaren Vorgänger gleichzuziehen. Aus diesem Grund änderte Hadrian die Parameter seiner Selbstdarstellung radikal. Einerseits betonte er den direkten Anschluss seiner Herrschaft an jene des Augustus und damit an die Anfänge des Prinzipats, andererseits wurden Rekurse auf Griechenland zu einem konstitutiven Teil der hadrianischen Imago. Christian Seebacher zeigt, auf welche Weise Hadrian diese auf den ersten Blick höchst widersprüchlichen Modi der Selbstbeschreibung zu einem stimmigen Bild seiner Herrscherpersönlichkeit und seines Prinzipats zu vereinen und nutzbar zu machen verstand. Damit liefert Seebacher auch einen Beitrag zur Diskussion um Kontinuität und Wandel im römischen Prinzipat.
E-books --- Hadrian, --- Selbstdarstellung --- Prinzipat --- Prinzeps --- Attentat --- Hadrian --- Antinous --- Konstanz --- Heidelberg --- (Produktform)Electronic book text --- Alte Geschichte --- Antike --- Antinoos --- Augustus --- Imago --- Princeps römisch --- Prinzipat augusteisch --- Prinzipat römisch --- Prinzipat traianisch --- Traian --- Trajan --- (VLB-WN)9553 --- Anschlag --- Mord --- Attentate --- Anschläge --- Politischer Mord --- Attentäter --- Princeps --- Römisches Reich --- principatus --- Principat --- v27-284 --- Antinoüs --- Antinoös --- Bolu --- Antinooupolis --- 110-130 --- Hadrianus --- Hadrianus, Publius Aelius --- Publius Aelius Hadrianus --- Aelius Hadrianus, Publius --- Adrianus --- Hadriano --- Hadrien --- Adriano --- Adrianus, Publius Aelius --- Sabina, Vibia --- 76-138 --- 00 --- -01 --- -Konstanz --- Hāydalbīrġ --- Stadt Heidelberg --- Mons Myrtorum --- Myrtilletum --- Heydelberg --- Haidelberg --- Heidelberga --- Myrtillorum mons --- UNESCO City of Literatur Heidelberg --- Stadtrat --- Amt für Öffentlichkeitsarbeit --- Oberbürgermeisterin --- Bürger-Ausschuss --- Oberbürgermeister --- Constantia --- Costanza --- KN --- Constance --- Constantz --- Constanz --- Stadt Konstanz --- Costantz --- Konstanz/Bodensee --- Costentz --- Kostnitz --- Kostniz --- Aelius Caesar --- UNESCO City of Literature Heidelberg
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|