Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Die grundlegende medientheoretische Einsicht, dass Medien unsere Welt maßgeblich verändern, ließ die Kategorie ›des Menschen‹ hinter die Fokussierung auf technische Medien zurücktreten oder gar verschwinden. Der Band hinterfragt aus medienphilosophischer Sicht die Menschenvergessenheit technikzentrierter Positionen, ohne die Medienvergessenheit der geisteswissenschaftlichen Anthropologien aus dem Blick zu verlieren. Im Mittelpunkt steht nicht die abstrakte Bestimmung eines wie auch immer zu denkenden menschlichen Wesens, sondern Fragen nach dem Wie und Wo der medialen Rahmungen und Positionierungen menschlicher Existenzweisen.
Körper --- Technikphilosophie --- Posthumanismus --- Phänomenologie --- Medialität --- Medienphilosophie --- Medienanthropologie --- Materialität --- Medienästhetik
Choose an application
Anthropocentrism and the fact that some animals are just considered a means to an end while others are loved are often subject to criticism in animal ethics. Drawing on the psychoanalytic theories of Jacques Lacan, the author examines how the apparent ambivalence in human–animal relationships is based on different forms of enjoyment. Referring to the Real, the Symbolic and the Imaginary, which according to Lacan define human reality, the author shows how enjoyment and its limits shape, for example, how we think about pets, farm animals or wild animals. This alternative perspective will contribute to a better understanding of the challenges in human–animal relationships. Der Anthropozentrismus und die Tatsache, dass manche Tiere nur als Mittel zum Zweck gelten, während andere geliebt werden, sind häufig Ziel tierethischer Kritik. Auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorien von Jacques Lacan untersucht der Autor, inwiefern die augenscheinlichen Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung auf unterschiedlichen Formen des Genießens beruhen. Unter Bezugnahme auf das Reale, das Symbolische und das Imaginäre, die nach Lacan die menschliche Wirklichkeit definieren, wird gezeigt, wie das Genießen und dessen Grenzen z. B. unser Denken über Heimtiere, Nutztiere oder Wildtiere prägen. Diese alternative Perspektive soll zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen in der Mensch-Tier-Beziehung beitragen.
Choose an application
Anthropocentrism and the fact that some animals are just considered a means to an end while others are loved are often subject to criticism in animal ethics. Drawing on the psychoanalytic theories of Jacques Lacan, the author examines how the apparent ambivalence in human–animal relationships is based on different forms of enjoyment. Referring to the Real, the Symbolic and the Imaginary, which according to Lacan define human reality, the author shows how enjoyment and its limits shape, for example, how we think about pets, farm animals or wild animals. This alternative perspective will contribute to a better understanding of the challenges in human–animal relationships. Der Anthropozentrismus und die Tatsache, dass manche Tiere nur als Mittel zum Zweck gelten, während andere geliebt werden, sind häufig Ziel tierethischer Kritik. Auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorien von Jacques Lacan untersucht der Autor, inwiefern die augenscheinlichen Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung auf unterschiedlichen Formen des Genießens beruhen. Unter Bezugnahme auf das Reale, das Symbolische und das Imaginäre, die nach Lacan die menschliche Wirklichkeit definieren, wird gezeigt, wie das Genießen und dessen Grenzen z. B. unser Denken über Heimtiere, Nutztiere oder Wildtiere prägen. Diese alternative Perspektive soll zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen in der Mensch-Tier-Beziehung beitragen.
Choose an application
Digitalisierung, Vernetzung und Künstliche Intelligenz verändern unser Leben in grundlegender Weise! Wir müssen die verschiedenen Entwicklungen verstehen und analysieren, wie sie sich gegenseitig verstärken und auf unser "normales", analoges Leben wirken. Welche Konsequenzen haben die Veränderungen für mich und für die Gesellschaft, in der ich lebe? Digitale Vernetzung und Künstliche Intelligenz sind epochale Basisinnovationen, die schubartig alle Bereiche der Gesellschaft durchdringen und Motor eines umfassenden, disruptiv verlaufenden Strukturwandels sind, der in den nächsten Jahren zahlreiche neue Innovationen hervorbringen wird. Trotz zahlreicher Bücher zum Thema werden die tiefgehenden und vielseitigen Wirkungen der Digitalisierung meistens nur ausschnittsweise, also für einzelne Bereiche betrachtet. Was fehlt, ist ein Gesamtbild. Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) beschäftigt sich deshalb seit 2016 eingehend mit Technikfolgen der Digitalisierung und hat hierzu eine Studiengruppe eingesetzt, die das vorliegende Kompendium vorlegt. Darin betrachten wir aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven Zusammenhänge und Rückwirkungen digitaler Innovation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Sehen Sie das Buch als eine Einladung, mit anderen Menschen und mit uns darüber nachzudenken, wie wir leben wollen!
Science --- Technikfolgenabschätzung Digitalisierung, Vernetzung, Künstliche Intelligenz --- Politische und rechtliche Gestaltung von Digitalisierung --- Transhumanismus, Posthumanismus, Roboterrechte --- Philosophische und ethische Fragen von Digitalisierung --- Industrie 4.0, Vierte Industrielle Revolution
Choose an application
Anthropocentrism and the fact that some animals are just considered a means to an end while others are loved are often subject to criticism in animal ethics. Drawing on the psychoanalytic theories of Jacques Lacan, the author examines how the apparent ambivalence in human–animal relationships is based on different forms of enjoyment. Referring to the Real, the Symbolic and the Imaginary, which according to Lacan define human reality, the author shows how enjoyment and its limits shape, for example, how we think about pets, farm animals or wild animals. This alternative perspective will contribute to a better understanding of the challenges in human–animal relationships. Der Anthropozentrismus und die Tatsache, dass manche Tiere nur als Mittel zum Zweck gelten, während andere geliebt werden, sind häufig Ziel tierethischer Kritik. Auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorien von Jacques Lacan untersucht der Autor, inwiefern die augenscheinlichen Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung auf unterschiedlichen Formen des Genießens beruhen. Unter Bezugnahme auf das Reale, das Symbolische und das Imaginäre, die nach Lacan die menschliche Wirklichkeit definieren, wird gezeigt, wie das Genießen und dessen Grenzen z. B. unser Denken über Heimtiere, Nutztiere oder Wildtiere prägen. Diese alternative Perspektive soll zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen in der Mensch-Tier-Beziehung beitragen.
HPQ --- Borromäischer Knoten, Jacques Lacan, Massentierzucht, moralischer Individualismus, Moralphilosophie, Nutztier, Postanthropozentrismus-Debatte, Posthumanismus, Psychoanalyse, Subjekt des Genießens, Tierethik, Tierschutz, Tierversuche, Unbewusste, Wilttier --- Borromäischer Knoten, Jacques Lacan, Massentierzucht, moralischer Individualismus, Moralphilosophie, Nutztier, Postanthropozentrismus-Debatte, Posthumanismus, Psychoanalyse, Subjekt des Genießens, Tierethik, Tierschutz, Tierversuche, Unbewusste, Wilttier
Choose an application
Digitalisierung, Vernetzung und Künstliche Intelligenz verändern unser Leben in grundlegender Weise! Wir müssen die verschiedenen Entwicklungen verstehen und analysieren, wie sie sich gegenseitig verstärken und auf unser "normales", analoges Leben wirken. Welche Konsequenzen haben die Veränderungen für mich und für die Gesellschaft, in der ich lebe? Digitale Vernetzung und Künstliche Intelligenz sind epochale Basisinnovationen, die schubartig alle Bereiche der Gesellschaft durchdringen und Motor eines umfassenden, disruptiv verlaufenden Strukturwandels sind, der in den nächsten Jahren zahlreiche neue Innovationen hervorbringen wird. Trotz zahlreicher Bücher zum Thema werden die tiefgehenden und vielseitigen Wirkungen der Digitalisierung meistens nur ausschnittsweise, also für einzelne Bereiche betrachtet. Was fehlt, ist ein Gesamtbild. Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) beschäftigt sich deshalb seit 2016 eingehend mit Technikfolgen der Digitalisierung und hat hierzu eine Studiengruppe eingesetzt, die das vorliegende Kompendium vorlegt. Darin betrachten wir aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven Zusammenhänge und Rückwirkungen digitaler Innovation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Sehen Sie das Buch als eine Einladung, mit anderen Menschen und mit uns darüber nachzudenken, wie wir leben wollen!
Science --- Computers / Computer Science --- Philosophy --- Science --- Technikfolgenabschätzung Digitalisierung, Vernetzung, Künstliche Intelligenz --- Politische und rechtliche Gestaltung von Digitalisierung --- Transhumanismus, Posthumanismus, Roboterrechte --- Philosophische und ethische Fragen von Digitalisierung --- Industrie 4.0, Vierte Industrielle Revolution --- Technikfolgenabschätzung Digitalisierung, Vernetzung, Künstliche Intelligenz --- Politische und rechtliche Gestaltung von Digitalisierung --- Transhumanismus, Posthumanismus, Roboterrechte --- Philosophische und ethische Fragen von Digitalisierung --- Industrie 4.0, Vierte Industrielle Revolution
Choose an application
Digitalisierung, Vernetzung und Künstliche Intelligenz verändern unser Leben in grundlegender Weise! Wir müssen die verschiedenen Entwicklungen verstehen und analysieren, wie sie sich gegenseitig verstärken und auf unser "normales", analoges Leben wirken. Welche Konsequenzen haben die Veränderungen für mich und für die Gesellschaft, in der ich lebe? Digitale Vernetzung und Künstliche Intelligenz sind epochale Basisinnovationen, die schubartig alle Bereiche der Gesellschaft durchdringen und Motor eines umfassenden, disruptiv verlaufenden Strukturwandels sind, der in den nächsten Jahren zahlreiche neue Innovationen hervorbringen wird. Trotz zahlreicher Bücher zum Thema werden die tiefgehenden und vielseitigen Wirkungen der Digitalisierung meistens nur ausschnittsweise, also für einzelne Bereiche betrachtet. Was fehlt, ist ein Gesamtbild. Die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) beschäftigt sich deshalb seit 2016 eingehend mit Technikfolgen der Digitalisierung und hat hierzu eine Studiengruppe eingesetzt, die das vorliegende Kompendium vorlegt. Darin betrachten wir aus verschiedenen Wissenschaftsperspektiven Zusammenhänge und Rückwirkungen digitaler Innovation in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. Sehen Sie das Buch als eine Einladung, mit anderen Menschen und mit uns darüber nachzudenken, wie wir leben wollen!
Science --- Computers / Computer Science --- Philosophy --- Science --- Technikfolgenabschätzung Digitalisierung, Vernetzung, Künstliche Intelligenz --- Politische und rechtliche Gestaltung von Digitalisierung --- Transhumanismus, Posthumanismus, Roboterrechte --- Philosophische und ethische Fragen von Digitalisierung --- Industrie 4.0, Vierte Industrielle Revolution
Choose an application
Das Buch entwirft eine Medienarchäologie musikalischer Tateninstrumente. Dabei widmet es sich zum einen der musikalischen Tastatur als Medium eigener Materialität und erforscht das Potential dieser Perspektive für die Fragestellungen der Medienwissenschaft. Tastaturen werden als diskrete Interfaces einer Geschichte protodigitaler Verfahren zugeordnet. Die Möglichkeit einer solchen Untersuchung wird bereits in den frühen Schriften des Medienwissenschaftlers Friedrich Kittler angedeutet. Das Buch untersucht außerdem, wie eine solche Perspektive in Kittlers Argumentationen zu Gunsten einer Emphase analoger Klangmedien zurück tritt. Diese Emphase verweist auf den Übergang in Kittlers Arbeit von einer Medienarchäologie zu einer Medienontologie. Anhand von Kittlers und Wolfgang Scherers Zugriff auf Tastaturen wird der fachgeschichtliche Status medienwissenschaftlicher Kritik an der literarischen Hermeneutik befragt.
digital --- Digital --- Rauschen --- German Media Theory --- Interface --- interface --- Klavier --- materialism --- Materialismus --- media archeology --- Medienarchäologie --- Noise --- piano --- posthumanism --- Posthumanismus --- Kittler, Friedrich A. --- Scherer, Wolfgang --- Criticism and interpretation. --- Criticism and interpretation.
Choose an application
In der gegenwärtigen gesellschaftlichen und ökologischen Krisensituation ist nichts dringender gefragt als eine Vorstellung davon, wie eine Zeit nach dem Neoliberalismus aussehen kann. Das zweite konvivialistische Manifest stellt eine politische Philosophie vor, die konsequent relational und pluriversal angelegt ist, die das Zusammenleben der Menschen untereinander und das Verhältnis zur Natur auf neue, glaubwürdige und überzeugende Grundlagen stellt. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Überwindung aller Formen menschlicher Hybris. Nach einer intensiven Diskussion haben fast 300 Wissenschaftler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen aus 33 Ländern dieses Manifest unterzeichnet. O-Ton: »Denkbar, eine post-neoliberale Welt?« - Frank Adloff im Gespräch im Podcast Sinneswandel am 04.02.2021. O-Ton: »2050 - 30 Jahre Wandel und doch kein Neuanfang« - Frank Adloff bei theorieblog.de am 03.12.2020. O-Ton: »Gut leben, aber nicht auf Kosten anderer« - Sergio Costa im Gespräch bei Bayern 2 kulturWelt (ab Minute 9:20) am 18.11.2020. O-Ton: »Wir hängen alle voneinander ab« - Frank Adloff im Interview beim philosophie Magazin am 20.10.2020. »[Das Buch ist] wertvoll und wichtig zugleich und es gibt auch und gerade während der Corona-Pandemie genügend Gründe, es zu lesen.« Thomas Feltes, https://polizei-newsletter.de, 14.09.2020 Besprochen in: www.werner-raetz.de, 10 (2020), Werner Rätz Rundbrief Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, 170/3 (2020)
PHILOSOPHY / Political. --- Philosophy. --- Neoliberalism. --- Community. --- Crisis. --- Economy. --- Hybris. --- Manifesto. --- Political Philosophy. --- Political Science. --- Political Theory. --- Politics. --- Posthumanism. --- Society. --- Solidarity. --- Konvivialismus; Konvivialität; Neoliberalismus; Politische Philosophie; Manifest; Hybris; Krise; Posthumanismus; Gemeinschaft; Solidarität; Gesellschaft; Politik; Wirtschaft; Politische Theorie; Politikwissenschaft; Philosophie; Convivialism; Neoliberalism; Political Philosophy; Manifesto; Crisis; Posthumanism; Community; Solidarity; Society; Politics; Economy; Political Theory; Political Science; Philosophy
Choose an application
Wie werden Menschen Eltern? Warum ist die Kernfamilie das häufigste Ergebnis der Transition zur Elternschaft? Cornelia Schadlers Ethnographie zeigt deutlich, dass das Eltern-Werden nicht auf einzelne Ereignisse reduziert werden kann, sondern das Ergebnis einer Vielzahl alltäglicher (Mikro-)Praktiken ist, die unterschiedlichste menschliche und nicht-menschliche Teilnehmer_innen umfassen. Ihr von gegenwärtigen Theorieentwicklungen des feministischen Posthumanismus und Neomaterialismus beeinflusster Blick eröffnet, wie Subjekte als Eltern und Kinder figuriert werden, die Teil von heteronormativen und heteromateriellen Lebensgemeinschaften sind. »Die Dissertation bietet [...] Ansatzpunkte für weitere Forschung zu den Praktiken am Übergang zur Elternschaft.« Sarah Maria Büsing/Katja Schaeffer, Soziologische Revue, 37 (2014) »Die vorliegende Arbeit [kann] besonders im Hinblick auf die Rolle der Männer in einem relativ langen Prozess des Vater Werdens empfohlen werden.« Bircan Kocabas, www.socialnet.de, 30.10.2013 Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 7/8 (2013) Das Argument, 311 (2015), Iris Nowak
Parenthood. --- Pregnancy. --- Gestation --- Conception --- Physiology --- Reproduction --- Families --- PBIB --- Etnografie --- Gezin --- Ouderschap --- Feminisme --- Posthumanisme --- Neomaterialisme --- Schwangerschaft; Elternschaft; Kernfamilie; Posthumanismus; New Materialism; Heteronormativität; Familie; Körper; Gender; Familiensoziologie; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Soziologie; Family; Body; Sociology of Family; Cultural Studies; Sociology --- Body. --- Cultural Studies. --- Gender Studies. --- Gender. --- Sociology of Family. --- Sociology.
Listing 1 - 10 of 13 | << page >> |
Sort by
|