Listing 1 - 10 of 57 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Die Autorin präsentiert ein umfassendes Bild von subjektiv geprägten Verständnissen, Einstellungen und Überzeugungen von Lehrpersonen zur Menschenrechtsbildung. Daraus werden Hinweise abgeleitet, wie Menschenrechtsbildung pädagogisch und methodisch weiterentwickelt werden kann und welche institutionellen Maßnahmen notwendig sind. Zudem werden Ideen für die pädagogische Umsetzung von Menschenrechtsbildung skizziert.
Choose an application
Curriculum. --- Politische Bildung --- Politische Bildung. --- Politischer Unterricht. --- Sozialwissenschaften. --- Didaktik.
Choose an application
Education and citizenship. --- Political science --- Politische Bildung. --- Teachings.
Choose an application
Biographical note: Julika Bürgin, Dr. phil., ist Professorin am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildungsforschung und politische Bildung. Long description: Julika Bürgin untersucht den Vorstoß der »Extremismusprävention« in politische Bildung und demokratische Praxis. Im Mittelpunkt stehen die Strategien staatlicher Förderprogramme, die in die Autonomie freier Träger eingreifen. Gestützt auf Dokumentenanalysen, Interviews und eine interdisziplinäre Literaturstudie wird die These formuliert, dass Bildungsarbeit präventionspolitisch, und flankiert durch den Verfassungsschutz, in eine polizeiliche Ordnung eingepasst wird. Die Extremismusprävention wird als Element der sogenannten »wehrhaften« Demokratie kritisiert, die behauptet, Demokratie durch ihre Verkürzung zu verteidigen.
Bildung --- Prävention --- Antisemitismus --- Politische Bildung --- Rechtsextremismus --- Islamismus --- Radikalisierung --- Verfassungsschutz --- Wehrhafte Demokratie --- Demokratieförderung --- Extremismusprävention --- Neutralitätsgebot --- Extremismusklausel --- Bildung. --- Prävention. --- Antisemitismus. --- Politische Bildung. --- Rechtsradikalismus. --- Radikalisierung. --- Verfassungsschutz. --- Streitbare Demokratie. --- Demokratische Bildung.
Choose an application
Entwicklungspsychologie.
---
Erkennen
Choose an application
Thiagis zweiter Band interaktiver Trainingsmethoden öffnet wieder einen großen Fundus an Übungen für berufliches, interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen. Neu hinzugekommen sind die Themen "Innovation und Kreativität" sowie "interaktives Online-Lernen" und Methoden für die Zusammenarbeit in Großgruppen. Der Fokus richtet sich dabei besonders auf erfahrungsbasiertes Lernen und systematische Reflexion. Denn erst Reflexion und situative Einbettung macht die interaktive Übung zu einem wertvollen und hilfreichen Erlebnis. Die vorgestellten Methoden fördern Kooperationsfähigkeit und ein soziales Mit- und Füreinander. Sie eignen sich für Bildungsprozesse im Unternehmen, im Klassenzimmer oder im Seminar- und Tagungsraum. Der erste Teil des Bandes enthält Übungen und Aktivitäten, die nach Seminarphasen strukturiert sind: Einstieg, Wachrüttler, interaktive Themenbearbeitung, interaktives Geschichtenerzählen, interaktive Vorträge, Nachbesprechung, Reflexion und Seminarabschluss. Der zweite Teil ist nach Themen strukturiert. Hier bietet der Band Übungen für interkulturelles Lernen, zum Umgang mit Vielfalt, aber auch für interaktives Online-Lernen sowie Übungen für Großgruppen ab 50 Personen.
Politische Bildung --- Trainingsmethoden --- Lernen in Gruppen --- interkulturelles Lernen --- Interaktive Methoden --- Erwachsenenbildung
Choose an application
Wie orientieren sich Jugendliche angesichts des Wandels von Arbeit und welche Bedeutung hat dies für politische Lern- und Bildungsprozesse? Die vorliegende qualitativ-rekonstruktive Studie bietet einen Einblick in das Verhältnis von Jugend, Arbeit und Identität zu Beginn des 21. Jahrhunderts und zeigt auf, wie arbeitsmarktbezogene Anforderungen in die Jugendphase diffundieren. Das "Hängemattenland" ist für die Jugendlichen der Typen ZWANG, STATUS, PRAGMATISMUS und SINNSTIFTUNG mehrheitlich keine anzustrebende Option und die Figur des Langzeitarbeitslosen symbolisiert für sie das Scheitern. Die Autorin plädiert für eine gesellschaftswissenschaftlich orientierte politische Bildung, welche den Orientierungsbedarf Jugendlicher hinsichtlich Arbeit berücksichtigt.
Arbeitslosigkeit --- politische Handlungsfähigkeit --- Jugendliche --- politische Mündigkeit --- Bildungsprozesse --- Desintegration --- Jugendarbeitslosigkeit --- Identität --- Arbeit --- Politische Bildung
Choose an application
Junge Menschen zur aktiven Teilhabe an der Demokratie zu ermuntern und zu befähigen, ist ein Auftrag, der sich an alle Unterrichtsfächer richtet - schließlich bietet jedes Fach je eigene Perspektiven, Fragestellungen und Methoden, die zur Erfassung, Diskussion und Lösung komplexer gesellschaftlicher Problemlagen hilfreich sind. Dieser auch an Lehrkräfte und Studierende adressierte interdisziplinäre Sammelband will mehrere Möglichkeiten aufzeigen, wie demokratiepolitische Fragestellungen im Unterricht angesprochen werden können. Er führt in die theoretischen Grundlagen der Demokratiebildung ein und versammelt Beiträge insbesondere der kultur- und geisteswissenschaftlichen Fachdidaktiken.
Politische Bildung --- Demokratiebildung --- Demokratie --- Schule --- Demokratieverständnis --- Geschichtsunterricht --- Politikunterricht --- Fremdsprachenunterricht --- Bürgerrechtsbewegung --- Werte --- Politische Kompetenzen --- Schulpädagogik --- Demokratieverständnis --- Bürgerrechtsbewegung
Choose an application
This book identifies fundamental issues in the field of education for democracy, human rights, and tolerance. Ten case studies examine educational responses in a wide range of cultural, social, and economic contexts.
Aufsatzsammlung. --- Conflict management --- Demokratische Erziehung. --- Human rights --- International education. --- Multicultural education. --- Politische Bildung. --- Projekt. --- Toleranz. --- Toleration --- Study and teaching.
Listing 1 - 10 of 57 | << page >> |
Sort by
|