Narrow your search

Library

KBR (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLouvain (1)

UCLL (1)

VIVES (1)

VUB (1)


Resource type

book (2)


Language

English (1)

German (1)


Year
From To Submit

2013 (1)

2008 (1)

Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Aesthetics of renewal : Martin Buber's early representation of Hasidism as kulturkritik
Author:
ISBN: 1282070401 9786612070402 0226842738 9780226842738 9781282070400 0226842703 9780226842707 Year: 2008 Publisher: Chicago : University of Chicago Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Martin Buber's embrace of Hasidism at the start of the twentieth century was instrumental to the revival of this popular form of Jewish mysticism. Hoping to instigate a Jewish cultural and spiritual renaissance, he published a series of anthologies of Hasidic teachings written in German to introduce the tradition to a wide audience. In Aesthetics of Renewal, Martina Urban closely analyzes Buber's writings and sources to explore his interpretation of Hasidic spirituality as a form of cultural criticism. For Buber, Hasidic legends and teachings were n

Geschichte der deutschen Tischgesellschaft
Author:
ISBN: 3484321156 3110915197 9783484321151 Year: 2013 Volume: 115 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die deutsche Tischgesellschaft ist ein wichtiges literatur- und gesellschaftshistorisches Ereignis der preußischen Reformzeit, des frühen deutschen Nationalismus und Antisemitismus. Die Geschichte der von Achim von Arnim (1781-1831) am 18. Januar 1811 (mit der Unterstützung Adam Müllers) gestifteten Vereinigung wird in der vorliegenden Untersuchung zum ersten Mal auf der Grundlage des gesamten Handschriftenmaterials dargestellt. Hochrangige Persönlichkeiten der Berliner Gesellschaft - Künstler und Intellektuelle wie Brentano, Adam Müller, Ministerialbeamte wie Staegemann und Beuth, Universitätsgelehrte wie Fichte, Schleiermacher und Savigny, Militärs wie Clausewitz - vereinigten sich in der Tischgesellschaft, um sich beim gemeinsamen Mahl durch Tischreden unterhalten zu lassen und sich über die politische Situation Preußens zu verständigen. In der Tradition romantischer Geselligkeit schloss man die Philister aus, als demonstrative Haltung gegen die soziale Integration der jüdischen Bevölkerung nahm der Verein nicht einmal getaufte Juden auf. In auf schreckliche Weise brillanten satirischen Abhandlungen Brentanos und Arnims wurden diese Ausschlusskriterien ausführlich begründet. Als positives ideologisches Band diente der Tischgesellschaft der preußisch-deutsche Patriotismus und der Hass auf die napoleonische Besatzungsmacht. Vor den Befreiungskriegen vertraten die Tischgenossen einen preußischen Nationalismus, sie verstanden sich als eine Ersatzöffentlichkeit, die sich in Treue zum Königshaus dem Verfall des Hohenzollernstaates entgegenstemmte. Die zahlreichen überlieferten Tischreden geben darüber hinaus Zeugnis ab von einem erfolgreichen Kulturprogramm, bei welchem - als nationales Identifikationsangebot - der Kult um die ,Klassiker' Goethe und Schiller im Vordergrund steht.

Listing 1 - 2 of 2
Sort by