Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Paris nimmt unter den im Zweiten Weltkrieg besetzten Städten einen besonderen Platz ein: Für die deutschen Besatzer war die Stadt ein von vielerlei Klischees besetzter Sehnsuchtsort, für die Pariser ein Raum gefährlicher Balance zwischen Widerstand und Kollaboration.Bernd Wegners Buch zeichnet ein Bild davon, wie deutsche Soldaten und zivile Besatzer Paris in den Jahren des Krieges sahen. Die französische Hauptstadt in deutscher Hand - das war keine gemeinsame Realität, sondern eine Fülle konkurrierender, oftmals widersprüchlicher Erfahrungen. Wegner gibt in seiner dokumentarischen Collage einer größtmöglichen Vielfalt zeitgenössischer Stimmen und Bilder Raum. Im kritischen Blick des Historikers werden diese Eindrücke vom Leben der Besatzer zwischen Siegeseuphorie und Zukunftsangst in ihrer Doppeldeutigkeit erkennbar: Sie zeigen auf den ersten Blick nur das, was die Besatzer sehen und berichten wollten. Aber dennoch scheint hinter Ihnen die harsche Wirklichkeit einer besetzten Stadt auf.
Kollaboration --- collaboration --- military letters --- war experiences --- France --- history of tourism --- history of occupation --- Second World War --- Feldpostbriefe --- Tourismusgeschichte --- Kriegserlebnisse --- Besatzungsgeschichte --- Frankreich --- Zweiter Weltkrieg --- Paris (France) --- History
Choose an application
Shows how the young men viewed the war, as well as what they observed both during training and from the trenches in some of the war's bloodiest battles. This title presents correspondence between two brothers and their families.
Soldiers --- World War, 1914-1918 --- Campaigns --- Frost, Cecil, --- Frost, Leslie M. --- Canada. --- Officers --- Canadian military history. --- Canadian military letters. --- Cecil Frost. --- First World War. --- Leslie Frost. --- Ontario. --- WWI. --- government of Ontario. --- letters from home. --- letters from the front. --- letters. --- soldier's letters. --- wartime letters.
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|