Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Die Dichterin Ol'ga Fedorovna Berggol'c, am 16. Oktober 1910 in St. Petersburg geboren und am 13. November 1975 in Leningrad gestorben, gehört zu der ersten Generation in der Sowjetunion, die mit der Oktoberrevolution aufgewachsen und von ihrem Geist geprägt worden ist. Ihr schriftstellerisches Betätigungsfeld erstreckt sich vornehmlich auf die lyrische und epische, aber auch auf die dramatische Gattung.
Aspekte --- Berggol --- Fiedler --- ihres --- Kriegslyrik --- lyrischen --- Nachkriegsdichtungen --- Oktoberrevolution --- socialistischer Realismus --- sowjetische Dichtung --- Stolz --- Werkes
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
linguistics --- Beginn --- Frühwerk --- Gellner --- Jahrhunderts --- Linguistik --- Literaturwissenschaft --- Lyrik --- lyrischen --- Philologie --- Sedmidubský --- Slavische Sprachwissenschaft --- Šrámek --- Struktur --- Toman --- Tschechische Republik --- tschechischen --- Untersuchungen
Choose an application
Die Dichterin Ol'ga Fedorovna Berggol'c, am 16. Oktober 1910 in St. Petersburg geboren und am 13. November 1975 in Leningrad gestorben, gehört zu der ersten Generation in der Sowjetunion, die mit der Oktoberrevolution aufgewachsen und von ihrem Geist geprägt worden ist. Ihr schriftstellerisches Betätigungsfeld erstreckt sich vornehmlich auf die lyrische und epische, aber auch auf die dramatische Gattung.
Literature & literary studies --- Aspekte --- Berggol --- Fiedler --- ihres --- Kriegslyrik --- lyrischen --- Nachkriegsdichtungen --- Oktoberrevolution --- socialistischer Realismus --- sowjetische Dichtung --- Stolz --- Werkes
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
Beginn --- Frühwerk --- Gellner --- Jahrhunderts --- Linguistik --- Literaturwissenschaft --- Lyrik --- lyrischen --- Philologie --- Sedmidubský --- Slavische Sprachwissenschaft --- Šrámek --- Struktur --- Toman --- Tschechische Republik --- tschechischen --- Untersuchungen
Choose an application
Die Dichterin Ol'ga Fedorovna Berggol'c, am 16. Oktober 1910 in St. Petersburg geboren und am 13. November 1975 in Leningrad gestorben, gehört zu der ersten Generation in der Sowjetunion, die mit der Oktoberrevolution aufgewachsen und von ihrem Geist geprägt worden ist. Ihr schriftstellerisches Betätigungsfeld erstreckt sich vornehmlich auf die lyrische und epische, aber auch auf die dramatische Gattung.
Literature & literary studies --- Aspekte --- Berggol --- Fiedler --- ihres --- Kriegslyrik --- lyrischen --- Nachkriegsdichtungen --- Oktoberrevolution --- socialistischer Realismus --- sowjetische Dichtung --- Stolz --- Werkes
Choose an application
In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.
linguistics --- Beginn --- Frühwerk --- Gellner --- Jahrhunderts --- Linguistik --- Literaturwissenschaft --- Lyrik --- lyrischen --- Philologie --- Sedmidubský --- Slavische Sprachwissenschaft --- Šrámek --- Struktur --- Toman --- Tschechische Republik --- tschechischen --- Untersuchungen
Choose an application
Der Hauptgegenstand und das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erforschung der motivischen Semantik des lyrischen Werkes von Otokar Březina in ihrer evolutionären Dynamik unter besonderer Berücksichtigung der mythopoetischen Aspekte der ästhetischen Sinnkonstitution.
linguistics --- ästhetischer --- Březina --- dekadenter Symbolismus --- eschatologischer --- Existenz --- Irrealisierung und Denaturierung der Natur --- lyrischen --- Methapher --- Motivische --- Otokar --- Semantik --- Spannungsfeld --- Symbolik der Endzeiterwartung --- Symbolik der schöpferischen Prozesse --- Symbolismus --- Vojvodík --- Werk
Choose an application
Die vorliegende Arbeit ist der Versuch, die Raumsprache in der Lyrik des russischen Symbolisten ALEKSANDR A. BLOKs (1880 - 19219 einer primär sprachwissenschaftlich ausgerichteten Untersuchung zu unterziehen. Die gewählte Problemstellung unterzeichnet sich gründlich von dem in der Literaturwissenschaft üblichen Verfahren, die konventionalisierte Referenz von Raumbegriffen unkritisch als ontologische Qualitäten vorauszusetzen und zum Ausgangspunkt der Deutungen zu machen. Some text in Russian. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.
Space and time in literature. --- Blok, Aleksandr Aleksandrovich, --- Criticism and interpretation. --- Blok --- Bloks --- Gemba --- Gorod --- Konzept des Raumes --- Lokalisierungen --- lyrischen --- Raumsprache --- Raumsymbolik --- Symbolfunktionen --- Untersuchungen --- Werk
Choose an application
Der Hauptgegenstand und das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erforschung der motivischen Semantik des lyrischen Werkes von Otokar Březina in ihrer evolutionären Dynamik unter besonderer Berücksichtigung der mythopoetischen Aspekte der ästhetischen Sinnkonstitution.
ästhetischer --- Březina --- dekadenter Symbolismus --- eschatologischer --- Existenz --- Irrealisierung und Denaturierung der Natur --- lyrischen --- Methapher --- Motivische --- Otokar --- Semantik --- Spannungsfeld --- Symbolik der Endzeiterwartung --- Symbolik der schöpferischen Prozesse --- Symbolismus --- Vojvodík --- Werk
Choose an application
Die vorliegende Arbeit ist der Versuch, die Raumsprache in der Lyrik des russischen Symbolisten ALEKSANDR A. BLOKs (1880 - 19219 einer primär sprachwissenschaftlich ausgerichteten Untersuchung zu unterziehen. Die gewählte Problemstellung unterzeichnet sich gründlich von dem in der Literaturwissenschaft üblichen Verfahren, die konventionalisierte Referenz von Raumbegriffen unkritisch als ontologische Qualitäten vorauszusetzen und zum Ausgangspunkt der Deutungen zu machen. Some text in Russian. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.
Space and time in literature. --- Blok, Aleksandr Aleksandrovich, --- Criticism and interpretation. --- Blok --- Bloks --- Gemba --- Gorod --- Konzept des Raumes --- Lokalisierungen --- lyrischen --- Raumsprache --- Raumsymbolik --- Symbolfunktionen --- Untersuchungen --- Werk
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|