Listing 1 - 10 of 60 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Demokratie --- Integration --- Konflikte --- Kooperation --- Regionen
Choose an application
Im Vergleich zu allen übrigen Themen und Themenkreisen besitzt das Bauernthema in der russischen Literatur die längste ununterbrochene Entwicklung, denn es reicht bis zum Beginn des vorigen Jahrhunderts zurück und bildete über viele Jahrzehnte hinweg, zumindest aber im Zeitraum zwischen den 40-er Jahren des 19. Jahrhunderts bis zum Abschluß der Kollektivierungsperiode 1934, einen Hauptgegenstand der russischen Literatur, mit dem sich die Namen weltweit bekannter russischer Autoren wie N. Nekrasov, I.Turgenev oder L. Tolstoj u.a. untrennbar verbinden. Heute setzt sich das Bauernthema unter gewissen ideellen und inhaltlichen Veränderungen in der sogenannten sowjetrussischen Dorfprosa fort und hat ebenfalls, über Autoren wie V. Rasputin, V. Šuksin oder S. Zalygin, internationale Anerkennung gefunden.
20er --- Bauernthema --- Dorfprosa --- Figuren --- Geschichte --- Hofmann --- Jahre --- Konflikte --- Konzeptionen --- Literaturwissenschaft --- Prosa --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- sowjetrussischen
Choose an application
Choose an application
Für Deutschland und die westliche Staatengemeinschaft kam die Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 überraschend. Die Folgen für die internationale Staatengemeinschaft sind gravierend. Welche Entwicklung nehmen die Ukraine und andere Nachfolgestaaten der Sowjetunion? Und welche Rolle übernehmen die USA dabei? Die deutsche Außenpolitik hat die Aufgabe, künftige Konfliktfelder früher zu erkennen und Handlungsoptionen zu entwickeln.
International relations --- deutsche Außenpolitik --- internationale Staatengemeinschaft --- Konflikte --- Krim --- Nachfolgestaaten der Sowjetunion --- NATO --- Osteuropa --- Russland --- USA --- Annexion der Krim
Choose an application
Im Vergleich zu allen übrigen Themen und Themenkreisen besitzt das Bauernthema in der russischen Literatur die längste ununterbrochene Entwicklung, denn es reicht bis zum Beginn des vorigen Jahrhunderts zurück und bildete über viele Jahrzehnte hinweg, zumindest aber im Zeitraum zwischen den 40-er Jahren des 19. Jahrhunderts bis zum Abschluß der Kollektivierungsperiode 1934, einen Hauptgegenstand der russischen Literatur, mit dem sich die Namen weltweit bekannter russischer Autoren wie N. Nekrasov, I.Turgenev oder L. Tolstoj u.a. untrennbar verbinden. Heute setzt sich das Bauernthema unter gewissen ideellen und inhaltlichen Veränderungen in der sogenannten sowjetrussischen Dorfprosa fort und hat ebenfalls, über Autoren wie V. Rasputin, V. Šuksin oder S. Zalygin, internationale Anerkennung gefunden.
Literature & literary studies --- 20er --- Bauernthema --- Dorfprosa --- Figuren --- Geschichte --- Hofmann --- Jahre --- Konflikte --- Konzeptionen --- Literaturwissenschaft --- Prosa --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- sowjetrussischen
Choose an application
Im Vergleich zu allen übrigen Themen und Themenkreisen besitzt das Bauernthema in der russischen Literatur die längste ununterbrochene Entwicklung, denn es reicht bis zum Beginn des vorigen Jahrhunderts zurück und bildete über viele Jahrzehnte hinweg, zumindest aber im Zeitraum zwischen den 40-er Jahren des 19. Jahrhunderts bis zum Abschluß der Kollektivierungsperiode 1934, einen Hauptgegenstand der russischen Literatur, mit dem sich die Namen weltweit bekannter russischer Autoren wie N. Nekrasov, I.Turgenev oder L. Tolstoj u.a. untrennbar verbinden. Heute setzt sich das Bauernthema unter gewissen ideellen und inhaltlichen Veränderungen in der sogenannten sowjetrussischen Dorfprosa fort und hat ebenfalls, über Autoren wie V. Rasputin, V. Šuksin oder S. Zalygin, internationale Anerkennung gefunden.
Literature & literary studies --- 20er --- Bauernthema --- Dorfprosa --- Figuren --- Geschichte --- Hofmann --- Jahre --- Konflikte --- Konzeptionen --- Literaturwissenschaft --- Prosa --- Russland --- Slavische Sprachwissenschaft --- sowjetrussischen
Choose an application
Der Begriff der sozialen Akzeptanz, der in den Humanwissenschaften bisher wenig formalisiert wurde, ist dennoch allgegenwärtig in der Territorialentwicklungsplanung. Verträglichkeitsprüfungen, partizipative Politik, die Suche nach einer guten territorialen Governance und nach sozialer Nachhaltigkeit in den öffentlichen Entscheidungen versuchen alle durch engere Mitwirkung der Beteiligten bei der territorialen Umgestaltung den Widerstand der Zivilgesellschaft bei (Groß) Projekten zu reduzieren. Allerdings können diese Instrumente nicht auf technische oder institutionelle Maßnahmen reduziert werden die automatisch eine bessere Akzeptanz der Projekte garantieren. Viele subjektive Komponenten bedingen die Aufnahme von sozialen Innovationen und den Wandel der Mentalitäten die sie zur Folge haben. Dieses Buch soll daher die Akzeptanzkriterien von Territorialentwicklungsprojekten beleuchten. Mit einem deutsch-französischen Vergleich einer Reihe von analytischen Methoden die die Autoren mehr oder weniger zeitgleich angewendet haben wird versucht die visuellen Dimension der Projekte, den Machtbeziehungen oder der Repräsentationen von spezifisch Praktiken von Territorien zu beleuchten. Diese Sichtbarmachung kann Forschern und Praktikern helfen die Spannungen und sozialen Konflikte bei Plaungsprozessen besser zu verstehen. The notion of social acceptance, though weakly conceptualized in the field of social sciences is, however, omnipresent in spatial planning policies. Impact assessments, participative policies, the search for good local and regional governance practices as well as social sustainability in public decision-making are all approaches that implicitly aim at reducing civil society dissent against development projects therefore, at improving social acceptance through closer involvement in the processes of spatial change. Notwithstanding, these mechanisms should not be understood as limited only to technical and institutional measures that would automatically…
Geography --- Sociology --- acceptation sociale --- aménagement --- territoire --- représentation --- conflit social --- acceptance --- planning --- territory --- representation --- social conflict --- Sozialverträglichkeit --- Raumplanung --- raümliche Aneignung --- Vorstellungen --- soziale Konflikte
Choose an application
Das in der vorliegenden Arbeit verfolgte Ziel ist es, die Zeitung 'Bälgarija' und ihre journalistischen Kontrahenten als literarische Denkmäler der frühen bulgarischen Wiedergeburt zu betrachten und nicht bloß als rein historische Quellen. Zu der Zeit, als die 'Bälgarija' erschien, waren die bulgarischen Zeitungen bzw. Zeitschriften noch die eigentliche "Literatur" der erst im Entstehen begriffenen neubulgarischen Schriftsprache. Zudem waren die ersten bulgarischen Zeitungen und Zeitschriften das einzige Medium, durch welches die erst in geringer Zahl vorhandenen genuin bulgarischen literarischen Werke publiziert werden konnten. Genau an diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an: Die hier besprochene Auseinandersetzung zwischen (?) fünf Zeitungen bzw. Zeitschriften soll vor dem objektiven historischen und sachlichen Hintergrund in all ihrer gepfefferten Polemik, in ihren mit Leidenschaft geführten Streitgesprächen, mit all ihrer Unbekümmertheit und Naivität betrachtet werden.
Literature & literary studies --- 1859 --- 1863 --- ausgelösten --- Bălgarija --- Billig --- bulgarische Geschichte --- bulgarische Kirchenfrage --- bulgarische Publizistik --- bulgarische Schulen --- bulgarischen --- Cankovs --- Dragan --- durch --- griechisch-bulgarische Kirchenstrei --- innerhalb --- Konflikte --- Publizistik --- zeitgenössischen --- Zeitung
Choose an application
Das in der vorliegenden Arbeit verfolgte Ziel ist es, die Zeitung 'Bälgarija' und ihre journalistischen Kontrahenten als literarische Denkmäler der frühen bulgarischen Wiedergeburt zu betrachten und nicht bloß als rein historische Quellen. Zu der Zeit, als die 'Bälgarija' erschien, waren die bulgarischen Zeitungen bzw. Zeitschriften noch die eigentliche "Literatur" der erst im Entstehen begriffenen neubulgarischen Schriftsprache. Zudem waren die ersten bulgarischen Zeitungen und Zeitschriften das einzige Medium, durch welches die erst in geringer Zahl vorhandenen genuin bulgarischen literarischen Werke publiziert werden konnten. Genau an diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an: Die hier besprochene Auseinandersetzung zwischen (?) fünf Zeitungen bzw. Zeitschriften soll vor dem objektiven historischen und sachlichen Hintergrund in all ihrer gepfefferten Polemik, in ihren mit Leidenschaft geführten Streitgesprächen, mit all ihrer Unbekümmertheit und Naivität betrachtet werden.
1859 --- 1863 --- ausgelösten --- Bălgarija --- Billig --- bulgarische Geschichte --- bulgarische Kirchenfrage --- bulgarische Publizistik --- bulgarische Schulen --- bulgarischen --- Cankovs --- Dragan --- durch --- griechisch-bulgarische Kirchenstrei --- innerhalb --- Konflikte --- Publizistik --- zeitgenössischen --- Zeitung
Choose an application
Das in der vorliegenden Arbeit verfolgte Ziel ist es, die Zeitung 'Bälgarija' und ihre journalistischen Kontrahenten als literarische Denkmäler der frühen bulgarischen Wiedergeburt zu betrachten und nicht bloß als rein historische Quellen. Zu der Zeit, als die 'Bälgarija' erschien, waren die bulgarischen Zeitungen bzw. Zeitschriften noch die eigentliche "Literatur" der erst im Entstehen begriffenen neubulgarischen Schriftsprache. Zudem waren die ersten bulgarischen Zeitungen und Zeitschriften das einzige Medium, durch welches die erst in geringer Zahl vorhandenen genuin bulgarischen literarischen Werke publiziert werden konnten. Genau an diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an: Die hier besprochene Auseinandersetzung zwischen (?) fünf Zeitungen bzw. Zeitschriften soll vor dem objektiven historischen und sachlichen Hintergrund in all ihrer gepfefferten Polemik, in ihren mit Leidenschaft geführten Streitgesprächen, mit all ihrer Unbekümmertheit und Naivität betrachtet werden.
Literature & literary studies --- 1859 --- 1863 --- ausgelösten --- Bălgarija --- Billig --- bulgarische Geschichte --- bulgarische Kirchenfrage --- bulgarische Publizistik --- bulgarische Schulen --- bulgarischen --- Cankovs --- Dragan --- durch --- griechisch-bulgarische Kirchenstrei --- innerhalb --- Konflikte --- Publizistik --- zeitgenössischen --- Zeitung
Listing 1 - 10 of 60 | << page >> |
Sort by
|