Listing 1 - 10 of 295 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Christianity --- Islam --- Interfaith relations
Choose an application
Christianity --- Islam --- Interfaith relations
Choose an application
Interfaith relations --- Buddhism --- Christianity
Choose an application
Choose an application
Interfaith relations --- Christianity --- Islam
Choose an application
Interfaith relations --- Christianity --- Hinduism
Choose an application
Italy --- Interfaith relations. --- Judaism
Choose an application
Buddhism --- Christianity --- Interfaith relations
Choose an application
Gehört der Islam zu Europa? Wie soll sich der Westen zum Islam verhalten? Nicht nur der Westen, auch die christliche Theologie tut sich schwer mit dem Islam. Sie schwankt zwischen einem rein religionskundlichen Blick von außen und einer sich rechtfertigenden Abwehrhaltung, die im Grunde nur die Überlegenheit des eigenen Glaubens beweisen will. Beide Alternativen sind verfehlt. Christliche Theologie ist vielmehr aufgerufen, ehrlich herauszufinden, ob und unter welchen Bedingungen sie den muslimischen Glauben würdigen kann, ohne ihre eigenen Wahrheiten zu verraten. Wie und unter welchen Umständen kann beispielsweise die Rezitation des Korans auch aus christlicher Sicht als Wort Gottes verstanden werden, und können auch Christen in Muhammed einen Menschen sehen, der in den Spuren der Propheten wandelt? Das vorliegende Buch will genau das leisten: Eine christliche Würdigung des Islams, die gerade die Verschiedenheit beider Religionen als Wert zu entdecken vermag. Es möchte so zu einer Begegnung mit dem Islam einladen, die nicht nur Verstehen, sondern Liebe will – einer Begegnung, die uns hilft, uns selbst im Anderen neu zu entdecken und tiefer zu verstehen.
Choose an application
In Making Sense of History: Narrativity and Literariness in the Ottoman Chronicle of Naʿīmā, Gül Şen offers the first comprehensive analysis of narrativity in the most prominent official Ottoman court chronicle. Using an interdisciplinary approach that combines methods from history and literary studies, Şen focuses on the purpose and function of the chronicle-not just what the text says but why Naʿīmā wrote it and how he shaped the narrated reality on the textual level. As a case study on the literalization of historical material, Making Sense of History provides insights into the historiographical and literary conventions underpinning Naʿīmā's chronicle and contributes to our understanding of elite mentalities in the early modern Ottoman world by highlighting the author's use of key concepts such as history and time.
Christianity --- Interfaith relations --- Islam
Listing 1 - 10 of 295 | << page >> |
Sort by
|