Narrow your search

Library

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

UGent (2)

VIVES (2)

KU Leuven (1)

UAntwerpen (1)

UNamur (1)

More...

Resource type

book (3)


Language

German (2)

English (1)


Year
From To Submit

2022 (1)

2012 (2)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Sinnbilder fur Sprache : Metaphorische Alternativen zur begrifflichen Erschliessung von Sprache
Author:
ISBN: 1280596848 9786613626677 3110271877 3110271869 9783110271843 3110271842 9783110271867 9781280596841 6613626678 9783110271874 Year: 2012 Publisher: Berlin : de Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Unser Wissen von Sprache können wir in Form von Begriffen, Erzählungen oder Bildern objektivieren, wobei die begriffliche Repräsentation üblicherweise als höchste Stufe der Wissensbildung gilt. Gleichwohl sollten wir die narrativen und sinnbildlichen Objektivierungen von Sprache keineswegs nur als defizitäre Vorstufen der begrifflichen ansehen, sondern eher als ergänzende Formen. Die begriffliche Erschließung von Sprache hilft uns, Sprache als Erfahrungsgegenstand kategorial einzuordnen und uns argumentativ über sie zu verständigen. Die narrative hilft uns, das pragmatische Funktionspotenzial der Sprache in konkreten Lebenszusammenhängen kennenzulernen. Die sinnbildliche hilft uns, die komplexen Strukturen und Funktionen von Sprache über Analogien zu empirisch fassbaren Erfahrungsgegenständen in den Blick zu bekommen. Deshalb lassen sich Sinnbilder über Sprache als hermeutisch-heuristische Hypothesen verstehen, die mehr als ornamentale Funktionen haben. Sie gehen aus einem experimentellen Denken hervor und wollen unserer Nachdenken über Sprache dialektisch in Fluss halten. Sie veranschaulichen uns die Genese und die Substrukturen unseres Wissens von Sprache und wollen dieses nicht abschließend auf statische Begriffe bringen.


Book
New world of gain
Author:
ISBN: 1503628345 1503627519 1503628337 9781503628342 9781503627512 9781503628335 Year: 2022 Publisher: Stanford, California

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In the centuries before Europeans crossed the Atlantic, social and material relations among the indigenous Guaraní people of present-day Paraguay were based on reciprocal gift-giving. But the Spanish and Portuguese newcomers who arrived in the sixteenth century seemed interested in the Guaraní only to advance their own interests, either through material exchange or by getting the Guaraní to serve them. This book tells the story of how Europeans felt empowered to pursue individual gain in the New World, and how the Guaraní people confronted this challenge to their very way of being. Although neither Guaraní nor Europeans were positioned to grasp the larger meaning of the moment, their meeting was part of a global sea change in human relations and the nature of economic exchange. Brian P. Owensby uses the centuries-long encounter between Europeans and the indigenous people of South America to reframe the notion of economic gain as a historical development rather than a matter of human nature. Owensby argues that gain—the pursuit of individual, material self-interest—must be understood as a global development that transformed the lives of Europeans and non-Europeans, wherever these two encountered each other in the great European expansion spanning the sixteenth to nineteenth centuries.


Book
1968 : eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz
Authors: --- ---
ISSN: 18642284 ISBN: 9783110254716 3110254719 3112191846 1283627671 3110254727 9786613940124 Year: 2012 Volume: 6 Publisher: Berlin De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Chiffre "1968" ist Name für einen Erinnerungsort, der insbesondere durch seine Sprache das kollektive Gedächtnis prägt. Nach vierzig Jahren ist die Zeit für eine Zwischenbilanz gekommen. Diese Bilanz wird in dem vorliegenden Sammelband gezogen. Er enthält die überarbeiteten Vorträge einer Tagung, die im Mai 2008 stattfand. Die Beiträge stellen die vielfältigen Ausprägungen und Aspekte dieser Sprache dar und machen damit deutlich, dass "die 68er-Sprache" einen unbestreitbaren Platz in der Kulturgeschichte, insbesondere in der kulturwissenschaftlichen Linguistik, hat. Ihre Erscheinungsformen werden mit diskursanalytischem, sprachpragmatischem, textsortengeschichtlichem oder semiotischem Instrumentarium dargestellt und beschrieben. Der mit 68 eintretende Wandel kommunikativer Praktiken erschließt außerdem die kommunikationsgeschichtliche Perspektive. Damit wird insofern ein kulturwissenschaftlicher Beitrag geleistet zur Sprachgeschichte ebenso wie zur Semiotik, zur Medien- ebenso wie zur Zeitgeschichte.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by