Narrow your search

Library

UGent (13)

KU Leuven (12)

LUCA School of Arts (11)

Odisee (11)

Thomas More Kempen (11)

Thomas More Mechelen (11)

UCLL (11)

ULB (11)

VIVES (11)

Vlaams Parlement (11)

More...

Resource type

book (12)

periodical (1)


Language

German (10)

Dutch (1)

English (1)

Russian (1)


Year
From To Submit

2022 (2)

2021 (2)

2020 (2)

2019 (2)

2018 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 13 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Liefst zoals thuis : ouders en kinderen over buitenschoolse opvang
Author:
ISBN: 9789037702972 903770297X Year: 2007 Publisher: Den Haag : Sociaal en cultureel planbureau,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Beschreven wordt wat voor ouders én kinderen belangrijke eigenschappen zijn van een goede bso-voorziening. With English summary. Verslag van een onderzoek naar de opvattingen van ouders en kinderen over buitenschoolse opvang en naar de redenen waarom ze wel of niet kiezen voor deze vorm van opvang.


Book
Die pädagogische Umgebung : eine Geschichte des Schulraums seit dem Mittelalter.
Author:
ISBN: 3892714398 Year: 1993 Publisher: Weinheim Deutscher Studien Verl.


Periodical
Otkrytoe obrazovanie : Nauchno - prakticheskiĭ zhurnal
Author:
ISSN: 18184243 20795939 Publisher: Moscow, Russia : Rossiĭskiĭ ėkonomicheskiĭ universitet imeni G.V. Plekhanova


Book
Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein
Authors: --- ---
ISBN: 3781553752 378151997X Year: 2014 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins - als Voraussetzung für Lernprozesse - wird in diesem Band die Bedeutung frei gewählter gegenüber instruierter Tätigkeiten diskutiert und in die Kontexte Unterricht sowie Lernwerkstatt- Arbeit gestellt. Die Gegenüberstellung von instruiertem und freiem Tätigsein fordert heraus, das Verhältnis von Instruktion und gelingenden Konstruktionsleistungen in der Interaktion zwischen Lernbegleitung und Lernendem genauer zu bestimmen. Dies gilt für die Arbeit in Lern- und Forschungswerkstätten, in Lernlaboren und beim Lernen im ganz "normalen" Seminarraum oder Klassenzimmer. Insgesamt stellt sich die Frage: Kann man sich die Tätigkeit des entdeckenden, des forschenden, des praxisorientierten und des Disziplinen überschreitenden Lernens so zu eigen machen, dass es in habituelles Lernhandeln übergeht? Und: Soll es das überhaupt? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis einer innovativen Lehrerbildung" wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup.


Book
Doing Lernbegleitung : Hochschullernwerkstätten als Orte der Generationenvermittlung
Author:
ISBN: 3781559262 3781524876 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die ethnografische Studie zum peergestützten Lernen von Studierenden ist ein empirischer Beitrag zur didaktischen und pädagogischen Konzeption von Hochschullernwerkstätten. Im Mittelpunkt der Studie steht die Erforschung des Konzepts der Lernbegleitung am Beispiel der OASE Hochschullernwerkstatt der Universität Siegen. Mithilfe der involvierten ethnografischen Forscherinnenposition wird Lernbegleitung nicht als bereits gegeben vorausgesetzt, sondern als eine spezifische, an diesem pädagogisch gewidmetem Ort situierte, soziale Praxis rekonstruiert und mit dem theoretischen Konzept der generationalen Ordnung verknüpft. So können spezifische Spannungsfelder zwischen pädagogisch-normativer Programmatik und praktischem Handlungsvollzug sowie die damit einhergehenden Handlungsprobleme der beteiligten Akteur*innen aus einer empirisch begründeten Position heraus beschrieben und als Reflexionsfolie für die pädagogische Praxis verfügbar gemacht werden.


Book
Educational Technology's Influence in Higher Education Teaching and Learning
Author:
ISBN: 3036561145 3036561137 Year: 2022 Publisher: Basel MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Although many educational researchers were pioneers in the integration of technology into teaching and learning prior to 2000, institutions started extensively adopting technology in their courses around this period. However, the adoption process was slow and mainly followed the traditional mode of teaching in the formal university learning environment. The COVID-19 pandemic’s disruption “forced” everyone to use technology for teaching and learning purposes, supporting synchronous and/or asynchronous teaching and learning processes. This book aims not only to present successful practice examples from before or during the COVID-19 pandemic, but also to provide useful information to university teachers, assisting them in further understanding the higher education context, demands and challenges of digital education. Including evidence from the current higher education landscape from all over the world and discussing various frameworks allows institutions and policymakers to take decisions about the future digital education transformation, while teachers and educational researchers can find examples of how various digital learning tools (i.e., virtual simulations and e-portfolios) are integrated into teaching and learning processes in various environment (i.e., online, and blended learning). Considering experiences prior to the COVID-19 pandemic alongside the opportunities and challenges brought about by the pandemic, this book can support the higher education sector in considering curriculum reformations and introducing innovative teaching and learning approaches to meet the Industrial 4.0 revolution.


Book
lern.medien.werk.statt. : Hochschullernwerkstätten in der Digitalität
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3781559041 378152468X Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band "lern.medien.werk.statt" widmet sich der Auseinandersetzung von Hochschullernwerkstätten über ihre unterschiedlichen Konzeptionen und ihrem differenten Selbstverständnis. Außerdem wird der Fokus explizit auf die Thematik Hochschullernwerkstätten und Digitalität gerichtet. Theoretische wie konzeptuelle Anschlussstellen der Diskurse um Lernwerkstätten und Medienbildung werden ebenso wie mögliche Unvereinbarkeiten eruiert, und versuchen folgende Fragen zu beantworten: • Wie können digitale Medien als Werkzeuge systematisch integriert werden, um das freie Ausprobieren in Lernwerkstätten zu unterstützen? • Wie können Medienbildung und insbesondere die Verwendung digitaler Medien sinnvoll in Lernwerkstattkonzepte integriert werden. • Wie gestaltet sich die Arbeit mit (digitalen) Medien in der Lernwerkstattpraxis konkret? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel und Eva-Kristina Franz.

Keywords

Digitale Medien --- offene Lehr-Lernprozesse --- Hochschullernwerkstätten --- Digitalität --- Lernräume --- Lehr-Lern-Settings --- Medienlabor --- Lernwerkstattarbeit --- Medienhandeln --- Lernwerkstattkonzept --- Hochschuldidaktik --- Lernorte --- Medienpädagogik --- Lernwerkstatt --- Mediendidaktik --- Erfahrungsräume --- Didaktik --- Medienkompetenz --- Handlungsräume --- Hochschule, Lernwerkstatt, Hochschullehre, Hochschuldidaktik, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Digitale Medien, Digitalisierung, Lehramtsstudiengang, Lehramtsstudent, Lernprozess, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Lernumgebung, Lernort, Frühpädagogik, Elementarbereich, Primarbereich, Didaktik, Fachdidaktik, Ä sthetische Erfahrung, Studiengang, Student, Online, Lernangebot, Grundschule, Reflexion , Medieneinsatz, Pädagogische Fachkraft, Projekt, Umfrage, Deutschland, Italien, Ã sterreich, Higher education institute, Learning workshop, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, University didactics, Teacher education, Teachers' training, Teacher training, Professionalization, Digitalization, Preservice Teacher Education, Student teachers, Learning process, Media education, Media didactics, Media pedagogics, Educational Environment, Learning environment, Educational setting, Early childhood education, Elementary education sector, Primary education, Primary level, Training method, Specialized didactics, Subject didactics, Channel of academic studies, Course of studies, Course of study, Male student, On line, Elementary School, Primary school, Primary school lower level, Deployment of media, Use of media, Project, Projects (Learning Activities), Germany, Italy, Austria


Book
Fachlichkeit in Lernwerkstätten : Kind und Sache in Lernwerkstätten
Authors: ---
ISBN: 3781556522 378152244X Year: 2018 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Fachlichkeit in Lernwerkstätten - Kind und Sache in Lernwerkstätten" stellt als vierter Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" die Frage nach der spezifischen Fachlichkeit in verschiedenen Lernwerkstätten: Was ist "die Sache", die in Lernwerkstätten behandelt wird? Welchen Stellenwert hat "die Sache" vor dem Hintergrund einer pädagogischen Begleitung? Wie wird "der Sache" aus pädagogischer Sicht begegnet? Wie beeinflusst eine fachliche Sache den pädagogischen Umgang in Lernwerkstätten? Lernwerkstattarbeit muss sich diesem doppelten Anspruch stellen, um Kindern die Begegnung mit Sachen bildungswirksam zu ermöglichen. In den Beiträgen dieses Bandes beschreiben die AutorInnen ihre Fokussierung auf "die Sache" in ihren Lernwerkstätten aus verschiedenen fachlichen, didaktischen und pädagogischen Blickwinkeln. Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel und Eva-Kristina Franz.

Keywords

Markus Peschel --- Sachunterricht --- Lernwerkstatt --- Heterogenität --- Kulturvermittlung --- Eva-Kristina Franz --- Barbara Müller-Naendrup --- Didaktik --- EduSpaces --- selbstreguliertes Lernen --- Johannes Gunzenreiner --- Hartmut Wedekind --- Lehramtsstudierende --- Lehr-Lern-Labor --- Fachdidaktik --- Thema --- Fachlichkeit --- Pädagogisches Handeln --- Lernen --- Forschendes Lernen --- Selbst gesteuertes Lernen --- Pädagogische Intervention --- Hochschule --- Hochschullehre --- Universität --- Professionalisierung --- Lehramtsstudiengang --- Lehrerausbildung --- Hochschuldidaktik --- Lehrerbildung --- Lehramtsstudent --- Pädagogik --- Primarbereich --- Mathematikunterricht --- Naturwissenschaftlicher Unterricht --- Geschichtsunterricht --- Religionsunterricht --- Biologieunterricht --- Kooperation --- Theorie --- Konzeption --- Lernumgebung --- Theorie-Praxis-Beziehung --- Labor --- Praxisbezug --- Unterrichtsentwicklung --- Offener Unterricht --- Lernprozess --- Entdeckendes Lernen --- Lehr-Lern-System --- Lehrer --- Angebot --- Methode --- Experiment --- Schüler --- Forschung --- Forschungsprozess --- Kulturelle Bildung --- Ästhetische Bildung --- Netzwerk --- Inklusion --- Interdisziplinarität --- Werkstatt --- Deutschland --- Italien --- Österreich --- Learning workshop --- Specialized didactics --- Subject didactics --- Learning --- Self-directed learning --- Higher education institute --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- Academic sector --- University --- Professionalization --- Preservice Teacher Education --- Teacher education --- Teacher training --- University didactics --- Teachers' training --- Student teachers --- Pedagogics --- Sciences of education --- Primary education --- Primary level --- Instruction in natural science subjects --- Primary school science and social studies --- Mathematics lessons --- Teaching of mathematics --- Natural sciences lessons --- Teaching of science --- History lessons --- Teaching of history --- Religious instruction --- Teaching of religion --- Biology lessons --- Teaching of Biology --- Cooperation --- Theory --- Conception --- Educational Environment --- Learning environment --- Theory Practice Relationship --- Practice relevance --- Learning and teaching development --- Teaching improvement --- Open teaching --- Learning process --- Discovery learning --- Teacher --- Method --- Pupil --- Pupils --- Research --- Research process --- Cultural education --- Aesthetic education --- Network --- Inclusion --- Interdisciplinarity --- Germany --- Italy --- Austria


Book
Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten : Facetten der Kooperation und Kollaboration
Authors: --- --- ---
ISBN: 3781557952 3781523578 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Entlang der Handlungsformen Spielen, Lernen und Arbeiten werden unterschiedlichste Formen der Kooperation und Kollaboration in und zwischen Lernwerkstätten diskutiert und Forschungsansätze, sowie Facetten der pädagogischen Lernwerkstattarbeit beschrieben. Dabei wird deutlich, dass Spielen ohne Lernen und Arbeiten, Lernen ohne Spiel und Arbeit und Arbeiten ohne Spielen und Lernen nicht zu denken ist. So wird eine Monokultur des Spielens, Lernens und Arbeitens überwunden und eine wechselseitige Bedingtheit im pädagogischen Handeln sichtbar. Lernwerkstätten sind zudem die Orte an und in denen u.a. das am Werk sein bzw. das Tätigsein, der Diskurs und die Reflexion in Lern-, Arbeits- und Spielsituationen im Mittelpunkt stehen und in denen aus einer vielleicht pragmatisch verstandenen Kooperation eine am Gegenstand anknüpfende Kollaboration werden kann. Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller-Naendrup und Hartmut Wedekind.

Keywords

Spielen und Lernen --- Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" --- Didaktik --- pädagogisches Handeln --- Schulpädagogik --- Lernwerkstatt --- EduSpace --- unibz --- Inklusion --- Spiel --- Lernen --- Kooperation --- Kollaboration --- Arbeit --- Lernprozess --- Lernbedingungen --- Lehrerausbildung --- Lehrerbildung --- Theorie-Praxis-Beziehung --- Praxisbezug --- Lehr-Lern-Prozess --- Lernforschung --- Pädagogisches Handeln --- Hochschule --- Hochschullehre --- Hochschuldidaktik --- Kindergarten --- Primarbereich --- Spielpädagogik --- Kind --- Bilderbuch --- Rezeption --- Lernumgebung --- Raumnutzung --- Professionalisierung --- Lehrer --- Lehrerrolle --- Selbstverständnis --- Selbstreflexion --- Digitale Medien --- Qualifikation --- Lehramtsstudiengang --- Hochschulseminar --- Unterrichtsmaterial --- Sachunterricht --- Forschendes Lernen --- Geschichte --- Projekt --- Fragebogenerhebung --- Triangulation --- Südtirol --- Deutschland --- Italien --- Learning workshop --- Playing --- Learning --- Cooperation --- Labour --- Learning process --- Learning conditions --- Teacher education --- Teacher training --- Teachers' training --- Theory Practice Relationship --- Practice relevance --- Teaching-learning process --- Research on learning --- Higher education institute --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- University didactics --- Nursery school --- Primary education --- Primary level --- Play pedagogics --- Child --- Picture book --- Reception --- Educational Environment --- Learning environment --- Space utilization --- Professionalization --- Teacher --- Teacher role --- Teacher's role --- Self-awareness --- Self-reflexion --- Inclusion --- Qualification --- Preservice Teacher Education --- Instruction in natural science subjects --- Primary school science and social studies --- History --- Project --- Projects (Learning Activities) --- Questionnaire survey --- South Tyrol --- Germany --- Italy


Book
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität : Band II: Lehren und Lernen
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3781557286 3781522881 Year: 2019 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Vor zehn Jahren regte die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit einhergehende rechtliche Verankerung inklusiver Prozesse eine Vielzahl von strukturellen Veränderungen im Bildungssystem an. Daher liegt der inhaltliche Fokus auf Lehren und Lernen in inklusiven Settings. Thematisiert werden damit sowohl inklusives Lehren und Lernen im Bildungsverlauf durch Kindertagesstätten und Schulen als auch in den Hochschulen. Der erste Band verhandelt Grundfragen der Erziehung und Bildung mit Schwerpunktsetzung auf Normalität und Diversität.

Keywords

Tagung der Inklusionsforscher*innen --- Heterogenität --- Bildungsinstitution --- Diversität --- Pädagogik --- Inklusion --- Beeinträchtigung der emotional-sozialen Entwicklung --- inklusive Schulentwicklung --- Inklusionsforschung --- Sammelband --- IFO --- Bildung --- Klinkhardt --- UN-Behindertenrechtskonvention --- Förderpädagogik --- Kindertagesstätten --- Normalität --- Ausgrenzung --- Behinderung --- inklusives Lernen --- Menschenrechte --- Erziehungsinstitution --- Bildungssystem --- soziale Ungerechtigkeit --- Demokratie --- IFO Tagung 2019 --- Integration --- Sonderpädagogik --- Integrative Schule --- Integrative Pädagogik --- Integrative Beschulung --- Kindertagesstätte --- Grundschule --- Schule --- Hochschule --- Lehr-Lern-Prozess --- Lernforschung --- Lehrerausbildung --- Lehrerfortbildung --- Professionalisierung --- Weiterbildung --- Lehrerbildung --- Qualifizierung --- Reflexion --- Lernwerkstatt --- Hochschulbildung --- Interview --- Interdisziplinäre Zusammenarbeit --- Kooperation --- Hochschullehre --- Differenzierung --- Einstellung --- Heterogenität --- Lehrer --- Lehramtsstudent --- Normalisierung --- Diagnostik --- Übergang Schule - Beruf --- Schüler-Lehrer-Beziehung --- Lernprozess --- Frühförderung --- Erlebnispädagogik --- Normalität --- Vielfalt --- Unterrichtsqualität --- Schulorganisation --- Volksschule --- Lernumgebung --- Nachteilsausgleich --- Chancengleichheit --- Österreich --- Deutschland --- Inclusion --- Remedial instruction sciences --- Special education for the handicapped --- Special needs education --- Inclusive education --- Inclusive school --- Integrative education --- Day nursery --- Elementary School --- Primary school --- Primary school lower level --- School --- Higher education institute --- Teaching-learning process --- Research on learning --- Teacher education --- Teacher training --- Further education for teachers --- Further education of teachers --- Further training for teachers --- Professionalization --- Continuing education --- Further education --- Teachers' training --- Qualification --- Learning workshop --- Higher education --- University level of education --- Cooperation --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- Heterogeneity --- Teacher --- Student teachers --- Normalization (Disabilities) --- Diagnostic --- Pupil-teacher relation --- Pupil-teacher relationship --- Learning process --- Early remedial education --- Adventure pedagogics --- Experience pedagogics --- Teaching quality --- School organisation --- School organization --- General compulsory school --- Educational Environment --- Learning environment --- Equal opportunities --- Equal opportunity --- Austria --- Germany --- Type of school

Listing 1 - 10 of 13 << page
of 2
>>
Sort by