Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Deutschland hat sich zwar politisch seit einigen Jahren auf den Weg zum Nachhaltigkeitsstaat gemacht, die Verfassungsrechtslage hinkt demgegenüber aber hinterher. Zur Beseitigung dieses Nachhaltigkeitsdefizits des Grundgesetzes schlägt Wolfgang Kahl die Einführung eines Staatsziels Nachhaltigkeit/Generationengerechtigkeit in das Grundgesetz vor, ergänzt durch Elemente direkter Demokratie, einen Nachhaltigkeitsrat und einen Ausbau der Nachhaltigkeitsprüfung im Rahmen der Gesetzesfolgenabschätzung.
Sustainability --- Economic aspects. --- Kahl, Wolfgang. --- Direkte Demokratie --- nachhaltige Entwicklung --- Generationengerechtigkeit --- Verfassungsreform --- Staatszielbestimmungen --- Verfassungsrecht und Staatslehre
Choose an application
"Der sechste Band des Jahrbuchs für direkte Demokratie vereint Beiträge aus der Politikwissenschaft, der Zeitgeschichte und der Rechtswissenschaft. Thematisiert werden u.a. die Bürgerbefragung, die Europäische Bürgerinitiative, die Landsgemeindedemokratie sowie das schottische Unabhängigkeitsreferendum. "
Constitutional law. --- Constitutional law --- Constitutional limitations --- Constitutionalism --- Constitutions --- Limitations, Constitutional --- Public law --- Administrative law --- Interpretation and construction --- Direkte Demokratie --- Demokratie --- Jahrbuch
Choose an application
Der nunmehr vierte Band des Jahrbuchs dokumentiert die aktuelle Entwicklung in Deutschland und den klassischen Referenzländern der direkten Demokratie (Schweiz und Vereinigte Staaten), nimmt aber auch die langjährige Praxis in Italien in den Blick. Das Jahrbuch enthält Rezensionen, eine nochmals erweiterte Bibliographie und dokumentiert die einschlägige Rechtsprechung.
Referendum --- Ballot initiatives --- Ballot measures --- Initiative and referendum --- Initiatives, Ballot --- Propositions (Referendum) --- Referenda --- Referendums --- Democracy --- Elections --- Representative government and representation --- Direct democracy --- Plebiscite --- Partizipation --- Direkte Demokratie --- Volksentscheid --- Volksinitiative --- Plebiszit --- Volksbegehren
Choose an application
This volume researches concepts of direct, participatory and deliberative democracy, their structures and procedures, and the role of actors. On the one hand, the volume focuses on questions of institutionalisation and the context sensitivity of participation-centred procedures in European federal and regional states. On the other hand, the volume addresses the question of the role that actors at the supranational level play or can play in the renewal of democratic processes. The state of research and its findings in theoretical and empirical democracy research provide the overarching conceptual framework for the volume. With contributions by Elisabeth Alber, Eva Maria Belser, Peter Bussjäger, Carmen Descamps, Annegret Eppler, Anna Gamper, Andreas Kiefer, Karl Kössler, Sabine Kropp, Olaf Leiße, Melanie Plangger, Julian Plottka, Wolf J. Schünemann, Christoph Schramek, Teija Tiilikainen, Jens Woelk and Carolin Zwilling. Der Band geht aus multidisziplinärer Sicht auf Konzepte der direkten, partizipativen und deliberativen Demokratie, auf deren Strukturen und Verfahren und auf die Rolle von Akteuren ein. Im Mittelpunkt des Bandes stehen einerseits Fragen der Institutionalisierung und Kontextsensibilität beteiligungszentrierter Verfahren in europäischen Bundes- und Regionalstaaten, andererseits befasst sich der Band mit der Frage, welche Rolle den Akteuren auf supranationaler Ebene im Bereich der Erneuerung von demokratischen Prozessen zu-kommt bzw. zukommen kann. Forschungsstand und -ergebnisse in der theoretischen und der empirischen Demokratieforschung stellen den übergeordneten konzeptionellen Rahmen zum Band dar. Mit Beiträgen von Elisabeth Alber, Eva Maria Belser, Peter Bussjäger, Carmen Descamps, Annegret Eppler, Anna Gamper, Andreas Kiefer, Karl Kössler, Sabine Kropp, Olaf Leiße, Melanie Plangger, Julian Plottka, Wolf J. Schünemann, Christoph Schramek, Teija Tiilikainen, Jens Woelk und Carolin Zwilling.
JPA, JPWD, JPWH, 1QFE --- Deliberation Demokratie Direkte Demokratie Europe Partizipation Regieren Sachunmittelbare Demokratie Teilhabe Zivilgesellschaft Mehrebenen-Regieren Europa Mehrebenen-Governance Mehrebenensystem Multilevel Governance Verfassungsreformen Konventsmodelle Europäische Integration Regionalstaaten Bundesstaaten deliberative Demokratie partizipative Demokratie
Choose an application
Akklamation, Okkupation und Verantwortungsflucht - Ratsreferenden genießen als Top-down-Verfahren in der lokalen Politikforschung einen zweifelhaften Ruf. Nils Arne Brockmann unternimmt nun erstmalig eine empirisch-systematische Erforschung des direktdemokratischen Entscheidungsinstruments: Anhand vergleichender Fallstudien in vier Städten untersucht er die vielfältigen Initiierungsgründe und Akteurskonstellationen von Ratsreferenden. Er hinterfragt dabei ihre im Vergleich zu Bürgerreferenden negative Rezeption und entwickelt eine Analyseheuristik, die auch auf Top-down-Referenden anderer politischer Ebenen übertragbar ist.
Direkte Demokratie; Referendum; Volksabstimmung; Politik; Kommunalpolitik; Gemeinderat; Gesellschaft; Demokratie; Politics; Politisches System; Politikwissenschaft; Direct Democracy; Local Affairs; Community Council; Society; Democracy; Political System; Political Science --- Community Council. --- Democracy. --- Local Affairs. --- Political Science. --- Political System. --- Politics. --- Referendum. --- Society.
Choose an application
Akklamation, Okkupation und Verantwortungsflucht - Ratsreferenden genießen als Top-down-Verfahren in der lokalen Politikforschung einen zweifelhaften Ruf. Nils Arne Brockmann unternimmt nun erstmalig eine empirisch-systematische Erforschung des direktdemokratischen Entscheidungsinstruments: Anhand vergleichender Fallstudien in vier Städten untersucht er die vielfältigen Initiierungsgründe und Akteurskonstellationen von Ratsreferenden. Er hinterfragt dabei ihre im Vergleich zu Bürgerreferenden negative Rezeption und entwickelt eine Analyseheuristik, die auch auf Top-down-Referenden anderer politischer Ebenen übertragbar ist.
Direkte Demokratie; Referendum; Volksabstimmung; Politik; Kommunalpolitik; Gemeinderat; Gesellschaft; Demokratie; Politics; Politisches System; Politikwissenschaft; Direct Democracy; Local Affairs; Community Council; Society; Democracy; Political System; Political Science --- Community Council. --- Democracy. --- Local Affairs. --- Political Science. --- Political System. --- Politics. --- Referendum. --- Society.
Choose an application
Akklamation, Okkupation und Verantwortungsflucht - Ratsreferenden genießen als Top-down-Verfahren in der lokalen Politikforschung einen zweifelhaften Ruf. Nils Arne Brockmann unternimmt nun erstmalig eine empirisch-systematische Erforschung des direktdemokratischen Entscheidungsinstruments: Anhand vergleichender Fallstudien in vier Städten untersucht er die vielfältigen Initiierungsgründe und Akteurskonstellationen von Ratsreferenden. Er hinterfragt dabei ihre im Vergleich zu Bürgerreferenden negative Rezeption und entwickelt eine Analyseheuristik, die auch auf Top-down-Referenden anderer politischer Ebenen übertragbar ist.
Direkte Demokratie; Referendum; Volksabstimmung; Politik; Kommunalpolitik; Gemeinderat; Gesellschaft; Demokratie; Politics; Politisches System; Politikwissenschaft; Direct Democracy; Local Affairs; Community Council; Society; Democracy; Political System; Political Science --- Community Council. --- Democracy. --- Local Affairs. --- Political Science. --- Political System. --- Politics. --- Referendum. --- Society.
Choose an application
Das direktdemokratische Verfahrensrecht der Schweiz ist vielfältig und zunehmend in Bewegung. Welche Lehren lassen sich aus den reichen Erfahrungen der Schweiz mit der direkten Demokratie angesichts der sich abzeichnenden Digitalisierung ziehen? Diese rechtswissenschaftliche Habilitationsschrift bietet eine Untersuchung der direktdemokratischen Verfahren im Bund, in den Kantonen und Gemeinden – im Urnen- wie auch im Versammlungssystem. Ausgehend vom Verständnis der direktdemokratischen Instrumente als «Anträge aus dem Volk an das Volk» entwickelt der Autor eine Systematik direktdemokratischer Verfahren entlang der Begriffe des Volkes, des Antrags, des Antragsverfahrens, der Beschlussfassung und des Volksentscheids.
Direkte Demokratie --- Rechtswissenschaftliche Demokratietheorie --- Public administration --- Administrative procedure --- Direct democracy --- Citizen participation. --- Administration, Public --- Delivery of government services --- Government services, Delivery of --- Public management --- Public sector management --- Political science --- Administrative law --- Decentralization in government --- Local government --- Public officers --- Direct legislation --- Democracy --- Referendum --- Adjective administrative law --- Adjudication, Administrative --- Administrative adjudication --- Administrative rule making --- Regulatory reform --- Rule making, Administrative --- Procedure (Law) --- Law and legislation
Choose an application
Die Anthroposophie Rudolf Steiners (1861-1925) ist eine esoterische Großmacht. Zu ihrem Netzwerk gehören Hochschulen und die Waldorfpädagogik, biodynamische Bauernhöfe und Krankenhäuser, irgendwie auch profitable Banken und der "Omnibus für direkte Demokratie", Kosmetika und dm-Märkte, eine Esoterische Schule und der Mondkalender nach Maria Thun. Silvio Berlusconi und Helmut Kohl haben ihre Kinder auf Waldorfschulen geschickt, der ehemalige Innenminister Otto Schily hielt die Existenz von "Luzifer" und "Ahriman" für verbürgt. Aber welche Überzeugungen stehen dahinter? Welche anthroposophischen Organisationen gibt es? Wie sieht ihre Innenwelt aus? Und welche Macht besitzen sie? Helmut Zander kartiert die schwer überschaubare Welt der Anthroposophie und bietet Einschätzungen von Stärken und Schwächen der anthroposophischen Pädagogik, Landwirtschaft und Medizin.
Anthroposophie --- Rudolf Steiner (1861-1925) --- Esoterismus --- Hochschulen und die Waldorfpädagogik --- biodynamische Bauernhöfe und Krankenhäuser --- Banken --- der 'Omnibus für direkte Demokratie' --- Kosmetika und dm-Märkte --- Waldorfschulen --- anthroposophischen Organisationen --- anthroposophischen Pädagogik --- anthroposophischen Landwirtschaft --- anthroposophischen Medizin --- alternative Lebensformen --- Anthroposophen --- anthroposophische Medizin --- Die Christengemeinschaft --- Demeter --- Esoterik --- Eurythmie --- GLS-Gemeinschaftsbank --- Iscador --- Rudolf Steiner --- Steiner-Schulen --- Waldorf-Schulen --- alternative lifestyles --- anthroposophists --- Anthroposophy --- anthroposophic medicine --- The Christian Community --- esotericism --- Eurythmy --- Steiner Schools --- Waldorf schools
Choose an application
Legal theory and methods. Philosophy of law --- Direkte Demokratie --- Strafverfahren --- Gerichtsberichterstattung --- Gesetzgebung --- Justiz --- Sozialphilosophie --- Öffentlichkeit --- Schweiz --- Bellinzona --- (Produktform)Electronic book text --- Demokratie --- Justizberichterstattung --- Medien --- Recht --- Rechts- und Sozialphilosophie --- (VLB-WN)9770 --- Öffentliches Leben --- Publikum --- Gegenöffentlichkeit --- Gesellschaftsphilosophie --- Gesellschaftstheorie --- Philosophie --- Politische Philosophie --- Soziologische Theorie --- Gerichtswesen --- Rechtswesen --- Gerichtsbarkeit --- Rechtspflege --- Unmittelbare Demokratie --- Prozessberichterstattung --- Prozess --- Berichterstattung --- Rechtsetzung --- Gesetzgebende Gewalt --- Kriminalprozess --- Strafprozess --- Strafsache --- Bellenz --- Bellinzone --- Municipio di Bellinzona --- Municipio della Città di Bellinzona --- Città di Bellinzona --- Suisse --- Switzerland --- Helvetia --- Helvetien --- Eidgenossenschaft --- Svizzera --- Confédération Suisse --- Confederazione Helvetica --- République Helvetique --- Confederazione Federale --- Confédération Helvétique --- Confederaziun Svizra --- Svájci Hozzájárulás --- Svizzra --- Schweizerische Eidgenossenschaft --- Confederazione Svizzera --- Confoederatio Helvetica --- Swiss Confederation --- Svizra --- Suiza --- Confederación helvética --- Confédération helvétique --- Confederazione elvetica --- Confédération suisse --- Confederazione helvetica --- Helvetische Republik --- République helvétique --- Repubblica elvetica --- Helvetic Republic --- Schweizer --- Municipio della Città di Bellinzona --- Città di Bellinzona --- Confédération Suisse --- Confédération Helvétique --- Svájci Hozzájárulás --- Confederación helvética --- Confédération helvétique --- Confédération suisse --- Schweytzerlandt --- Schweytz --- Schweitz --- Schweizer-Land --- Eydgenoschafft --- Eydgnosschaft --- Eydgnossschafft --- Eydgnoßschafft --- Eydgenossenschafft --- Eidgnossschafft --- Helvetische Eidgenossschaft --- Hélvetie --- Schwiz --- Switz --- Corpus helveticum --- Gesetzgebungslehre
Listing 1 - 10 of 12 | << page >> |
Sort by
|