Listing 1 - 10 of 27 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Die Artikelform ist einer der hervortretendsten Züge des Bulgarischen. Zusammen mit dem analytischen Charakter des Nominalsystems bildet sie das Wesentlichste und Typischste, das den besonderen Platz des Bulgarischen unter den übrigen slavischen Sprachen bestimmt.
Bulgarian language --- Article. --- Artikels --- Beiträge --- Bulgarien --- Bulgarischen --- Geschichte --- Linguistik --- Slavische Sprachwissenschaft --- Stölting
Choose an application
Die vorliegende Schrift stellt sich zum Ziel, die Segmentsysteme des Gegenwartsdeutschen und des Gegenwartsbulgarischen in kontrastiver Sicht zu beschreiben und aus dieser Beschreibung Konsequenzen auf Unterschiede und Übereinstimmungen sowohl im Tätigkeitsprozeß ihrer Realisierung als auch in ihrem phonologischen Status, der Distribution und Kombinatorik zu ziehen. Die beschriebene Darstellung wird nach den Grundaspekten des lautsprachlichen Kommunikationsvorgangs vorgenommen: nach dem physiologisch-genetischen, nach dem akustisch-perzeptiven und dem phonologischen.
linguistics --- Bulgaris --- Bulgarischen --- Deutsch-Bulgarisch Vergleich --- Deutschen --- experimentalphonetische Untersuchungen --- kontrastive Sprachvergleich --- Phonemsysteme --- Segmentsysteme --- Simeonova --- Sprachsynthese
Choose an application
Die vorliegende Untersuchung ist unmittelbar aus der etymologischen Praxis erwachsen und der traditionellen historisch-vergleichenden etymologischen Methode verpflichtet. Darüberhinaus steht sie im wissenschaftlichen Kontext der Richtungen, die die slavische Mythologie als Untersuchungsgegenstand der Sprachwissenschaft betrachten, vor allem der Tartuer und Moskauer Schule und der russischen und polnischen Ethnolinguistik. Sie bearbeitet teilweise schwer zugängliches dialektales Material aus einer relativ wenig untersuchten Region der Slavia und schlägt eine Reihe neuer etymologischer Lösungen vor. Die Untersuchung einer kompakten lexikalisch-semantischen Gruppe erlaubt eine Stratifikation der Namen nach ihrer relativen Chronologie und andererseits die Beleuchtung innerer Zusammenhänge und semantischer Prozesse auf diachroner und synchroner Ebene.
linguistics --- Bezeichnung --- Bulgarien --- Bulgarischen --- Dämonen --- Dukova --- Ethnolinguistik --- Literaturwissenschaft --- slavische Mythologie --- Slavische Sprachwissenschaft
Choose an application
Die vorliegende Untersuchung ist unmittelbar aus der etymologischen Praxis erwachsen und der traditionellen historisch-vergleichenden etymologischen Methode verpflichtet. Darüberhinaus steht sie im wissenschaftlichen Kontext der Richtungen, die die slavische Mythologie als Untersuchungsgegenstand der Sprachwissenschaft betrachten, vor allem der Tartuer und Moskauer Schule und der russischen und polnischen Ethnolinguistik. Sie bearbeitet teilweise schwer zugängliches dialektales Material aus einer relativ wenig untersuchten Region der Slavia und schlägt eine Reihe neuer etymologischer Lösungen vor. Die Untersuchung einer kompakten lexikalisch-semantischen Gruppe erlaubt eine Stratifikation der Namen nach ihrer relativen Chronologie und andererseits die Beleuchtung innerer Zusammenhänge und semantischer Prozesse auf diachroner und synchroner Ebene.
Bezeichnung --- Bulgarien --- Bulgarischen --- Dämonen --- Dukova --- Ethnolinguistik --- Literaturwissenschaft --- slavische Mythologie --- Slavische Sprachwissenschaft
Choose an application
Die vorliegende Schrift stellt sich zum Ziel, die Segmentsysteme des Gegenwartsdeutschen und des Gegenwartsbulgarischen in kontrastiver Sicht zu beschreiben und aus dieser Beschreibung Konsequenzen auf Unterschiede und Übereinstimmungen sowohl im Tätigkeitsprozeß ihrer Realisierung als auch in ihrem phonologischen Status, der Distribution und Kombinatorik zu ziehen. Die beschriebene Darstellung wird nach den Grundaspekten des lautsprachlichen Kommunikationsvorgangs vorgenommen: nach dem physiologisch-genetischen, nach dem akustisch-perzeptiven und dem phonologischen.
Bulgaris --- Bulgarischen --- Deutsch-Bulgarisch Vergleich --- Deutschen --- experimentalphonetische Untersuchungen --- kontrastive Sprachvergleich --- Phonemsysteme --- Segmentsysteme --- Simeonova --- Sprachsynthese
Choose an application
Die Artikelform ist einer der hervortretendsten Züge des Bulgarischen. Zusammen mit dem analytischen Charakter des Nominalsystems bildet sie das Wesentlichste und Typischste, das den besonderen Platz des Bulgarischen unter den übrigen slavischen Sprachen bestimmt.
Bulgarian language --- Article. --- Artikels --- Beiträge --- Bulgarien --- Bulgarischen --- Geschichte --- Linguistik --- Slavische Sprachwissenschaft --- Stölting
Choose an application
Die Artikelform ist einer der hervortretendsten Züge des Bulgarischen. Zusammen mit dem analytischen Charakter des Nominalsystems bildet sie das Wesentlichste und Typischste, das den besonderen Platz des Bulgarischen unter den übrigen slavischen Sprachen bestimmt.
Bulgarian language --- Artikels --- Beiträge --- Bulgarien --- Bulgarischen --- Geschichte --- Linguistik --- Slavische Sprachwissenschaft --- Stölting --- Article.
Choose an application
Die vorliegende Schrift stellt sich zum Ziel, die Segmentsysteme des Gegenwartsdeutschen und des Gegenwartsbulgarischen in kontrastiver Sicht zu beschreiben und aus dieser Beschreibung Konsequenzen auf Unterschiede und Übereinstimmungen sowohl im Tätigkeitsprozeß ihrer Realisierung als auch in ihrem phonologischen Status, der Distribution und Kombinatorik zu ziehen. Die beschriebene Darstellung wird nach den Grundaspekten des lautsprachlichen Kommunikationsvorgangs vorgenommen: nach dem physiologisch-genetischen, nach dem akustisch-perzeptiven und dem phonologischen.
linguistics --- Bulgaris --- Bulgarischen --- Deutsch-Bulgarisch Vergleich --- Deutschen --- experimentalphonetische Untersuchungen --- kontrastive Sprachvergleich --- Phonemsysteme --- Segmentsysteme --- Simeonova --- Sprachsynthese
Choose an application
Die vorliegende Untersuchung ist unmittelbar aus der etymologischen Praxis erwachsen und der traditionellen historisch-vergleichenden etymologischen Methode verpflichtet. Darüberhinaus steht sie im wissenschaftlichen Kontext der Richtungen, die die slavische Mythologie als Untersuchungsgegenstand der Sprachwissenschaft betrachten, vor allem der Tartuer und Moskauer Schule und der russischen und polnischen Ethnolinguistik. Sie bearbeitet teilweise schwer zugängliches dialektales Material aus einer relativ wenig untersuchten Region der Slavia und schlägt eine Reihe neuer etymologischer Lösungen vor. Die Untersuchung einer kompakten lexikalisch-semantischen Gruppe erlaubt eine Stratifikation der Namen nach ihrer relativen Chronologie und andererseits die Beleuchtung innerer Zusammenhänge und semantischer Prozesse auf diachroner und synchroner Ebene.
linguistics --- Bezeichnung --- Bulgarien --- Bulgarischen --- Dämonen --- Dukova --- Ethnolinguistik --- Literaturwissenschaft --- slavische Mythologie --- Slavische Sprachwissenschaft
Choose an application
Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Enth. 12 Beitr. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.
Russo-Turkish War, 1877-1878 --- Bulgaria --- History --- 1878 --- 1988 --- Bulgarien --- bulgarischen --- Geschichte --- Grothusen --- Jahre --- Nationalideologie --- Revolution --- Slavische Sprachwissenschaft --- Staates --- Wiedererrichtung
Listing 1 - 10 of 27 | << page >> |
Sort by
|