Listing 1 - 10 of 242 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Vibrations --- acoustics --- building physics --- akoestiek
Choose an application
Beiträge angesehener Autoren erläutern Chancen und Risiken bei der energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle und zeigen anhand von Praxisbeispielen gelungene energetische Sanierungen unter Beachtung des Denkmalschutzes. Weiterhin werden detaillierte Betrachtungen zum Brandschutz und der Wirtschaftlichkeit sowie neueste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung vorgestellt. Die Verbindung von Denkmalschutz und Energieeffizienz stellt die heutige Denkmalpflege vor eine große Herausforderung. Langfristig können sich Baudenkmale dem Konflikt zwischen energetischen Maßnahmen und Erhalt originaler Bausubstanz nicht entziehen. Im Sinne der Nachhaltigkeit gilt es, den Energieverbrauch und die Emissionen dieser Gebäude zu reduzieren, ohne das Erscheinungsbild der Bausubstanz wesentlich zu verändern. Doch nur wenn ein Baudenkmal einen bestimmten Nutzerkomfort erfüllt, kann es auch für zukünftige Zwecke genutzt und somit erhalten werden. Der Inhalt Bauten und Projekte - Gestaltung und Konstruktion - Material und Technik - Forschung und Entwicklung Die Zielgruppen Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger und im Bereich der Denkmalpflege und der Sanierung tätige Vertreter des öffentlichen Dienstes sowie von Unternehmen. Die Herausgeber Prof. Bernhard Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden. Dipl.-Ing. Sebastian Horn ist Leiter der Forschungsgruppe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit am Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden.
Choose an application
Die Bauphysik hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer Randerscheinung des Bauwesens zu einem seiner komplexesten Arbeitsbereiche gewandelt. Mit diesem Prozess geht ein mit der Zeit immer differenzierter und vielschichtiger werdender Ausbau des zugehörigen Nomen- und Regelwerkes einher. Angesichts dieser Entwicklung wird den Studierenden der entsprechenden Fachrichtungen sowie den planenden Architekten und Ingenieuren hier ein Nachschlagewerk mit den wesentlichen Anforderungen, Nachweisverfahren, Formeln und Bauteilkennwerten der Bauphysik an die Hand gegeben. Von Fall zu Fall werden diese Informationen durch komprimierte Ausführungen zu den jeweiligen physikalischen Grundlagen und Zusammenhängen ergänzt.
Choose an application
Dieses Nachschlagewerk bietet alle wichtigen Nachweisverfahren, Formeln und Bauteilkennwerte der Bauphysik sowie komprimierte Ausführungen zu den jeweiligen physikalischen Grundlagen und Zusammenhängen. Die Bauphysik als Randerscheinung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der komplexesten Arbeitsbereiche im Bauwesen gewandelt. Dieser Prozess erfordert einen immer differenzierteren, vielschichtigen Ausbau des zugehörigen Normen- und Regelwerkes. In der 4. Auflage wurde besonders das Kapitel Feuchteschutz aufgrund der neuen Normung überarbeitet. Der Inhalt Berechnungshilfen - Wärmeschutz - Feuchteschutz - Schallausbreitung - Bauakustik - Raumakustik - Brandschutz Die Zielgruppe Bauingenieure und Architekten in Studium und Praxis Die Autoren Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet den Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund sowie die Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum. Dr.-Ing. Kai Schild ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund. Dipl.-Ing. (FH) Diana Stricker ist Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum.
Choose an application
Die aktive und passive Solarenergienutzung liefert signifikante Beiträge zur Energiebedarfsdeckung von Gebäuden. Technologien zum solaren Heizen und Kühlen, zur Stromerzeugung durch Photovoltaik und zur effizienten Tageslicht- und passiven Solarnutzung sind auf dem Markt verfügbar und setzen sich jetzt in der Praxis durch. Das vorliegende Buch stellt dafür die notwendigen physikalischen Grundlagen mit einer Vielzahl berechneter Beispiele bereit und bietet dem Ingenieurplaner konkrete Auslegungsverfahren für Solartechnologien im Wohnungs- und Verwaltungsbau. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert und mit zahlreichen Praxisbeispielen ergänzt. "Ursula Eicker ist mit dem Buch ein äußerst fundierter und interessanter theoretischer Rundumschlag quer durch alle Solarfachrichtungen gelungen...Das Buch gehört in jede Hochschulbibliothek, ist aber auch für entsprechende Ingenieur- und Planungsbüros zu empfehlen." Sonnenenergie, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., München.
Choose an application
Diese umfangreiche Beispielsammlung ist eine wertvolle Hilfe für einen routinierteren Umgang mit bauphysikalischen Themen und Berechnungen aus der Praxis. Das Autorenteam zeigt dabei die genaue Herangehensweise an Problemstellungen. Das Fachbuch ist nicht nur für Studierende mit Vertiefung Bauphysik, sondern auch für Baupraktiker geeignet. Alle Lösungswege sind mit genauen Nummerierungsverweisen auf Tabellen und Formeln der zugrundeliegenden Normen und Regelwerke im Nachschlagewerk „Formeln und Tabellen Bauphysik“ versehen. Die 4. Auflage wurde im Hinblick auf veränderte bauphysikalische Zahlenwerte aktualisiert und berücksichtigt die überarbeitete Normung zum Feuchteschutz. Der Inhalt Wärmeschutz und Energieeinsparung – Feuchteschutz – Schallschutz – Brandschutz Teil 1: Fragen und Aufgaben Teil 2: Antworten und Lösungen Teil 3: Formulare und Diagramme Die Zielgruppen Architekten und Ingenieure in Planung und Ausführung Studierende der Fachrichtung Bauingenieurwesen und Architektur Die Autoren Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet den "Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung" an der Technischen Universität Dortmund sowie die "Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik" an der Ruhr-Universität Bochum. Dr.-Ing. Kai Schild ist Akademischer Rat am "Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung" an der Technischen Universität Dortmund. Dipl.-Ing. (FH) Diana Stricker ist Mitarbeiterin der "Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik" an der Ruhr-Universität Bochum.
Choose an application
Der bauliche Schallschutz stellt eines der zentralen Themenfelder der Bauphysik dar und begleitet den Planungsprozess eines Gebäudes von Anfang an. Planerische und baukonstruktive Maßnahmen aber auch Ausführungsdetails sind frühzeitig auszuarbeiten. Das Buch liefert das notwendige Fachwissen, angefangen von den physikalischen Grundlagen der Schallausbreitung über Nachweisführungen der relevanten Normen und Richtlinien bis hin zu Vorschlägen und Kennwerten unterschiedlichster Konstruktionen. Das Buch gehört zur Reihe „Detailwissen Bauphysik“ bei Springer Vieweg. Inhalt Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten - Berechnungshilfen - Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung und des Luftschallschutzes - Anforderungen und Nachweisführungen im Luftschallschutz: Emissionsquelle außerhalb des Gebäudes - Emissionsquelle innerhalb des Gebäudes - Schallübertragung aus dem Gebäude ins Freie - Kennwerte für den Luftschallschutz - Grundlagen des Trittschallschutzes - Anforderungen und Nachweisführungen im Trittschallschutz - Kennwerte für den Trittschallschutz - Haustechnische Anlagen – Schallschutzausweis nach DEGA – Relevante Normen und Regelwerke - Literatur Zielgruppe Architekten - Bauingenieure - TGA-Ingenieure - Bauphysiker - Sachverständige und Gutachter - Studierende mit Vertiefungsrichtung Bauphysik Die Autoren Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet den „Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung“ an der Technischen Universität Dortmund sowie die „Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik“ an der Ruhr-Universität Bochum. Dr.-Ing. Kai Schild ist Akademischer Rat am „Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung" an der Technischen Universität Dortmund. Dipl.-Ing. (FH) Diana Stricker ist Mitarbeiterin der „Arbeitsgruppe Baukonstruktion und Bauphysik" an der Ruhr-Universität Bochum.
Choose an application
Die Gebäudehülle muss wie kaum ein anderes Bauteil gleichzeitig eine Vielzahl an Anforderungen und Funktionen erfüllen. Sie schützt den Innenraum und damit die Nutzer vor unerwünschten Umwelteinflüssen wie Niederschlag, Wind, Temperatur und Schall. Gleichzeitig leistet sie einen wesentlichen Beitrag zum Lastabtrag. Auch in ästhetischer Hinsicht ist sie von entscheidender Bedeutung und prägt das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes maßgeblich. Der Energiebedarf eines Gebäudes wird in vielfacher Hinsicht durch die Gebäudehülle beeinflusst: Der Dämmstandard der Gebäudehülle wirkt sich auf die Transmissionswärmeverluste aus, die Luftdichtheit hat einen Einfluss auf die Lüftungswärmeverluste und die transparenten Bauteile bestimmen die solaren Wärmeeinträge. Die gleichzeitige Bedeutung der Gebäudehülle für das Erscheinungsbild und für die Energieeffizienz führt häufig zu gegensätzlichen Zielsetzungen, die nur schwer zu vereinbaren sind. In diesem Fachbuch werden spezielle Lösungsvorschläge für die denkmalgerechte, energetische Sanierung der Gebäudehülle vorgestellt. Der Inhalt Einleitung – Nachhaltigkeit – Denkmalpflege – Energieeinsparverordnung – Baukonstruktion im Bestand – Gebäudehülle – Gebäudetechnik – Wirtschaftlichkeit – Ökologie Die Zielgruppen Studenten und Praktiker des Bauingenieurwesens und der Architektur Die Autoren Prof. Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden. Dipl.-Ing. Marc-Steffen Fahrion und Dipl.-Ing. Sven Jakubetz sind wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden. Die Zielgruppen Studenten und Praktiker des Bauingenieurwesens und der Architektur Die Autoren Prof. Weller ist Direktor des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden. Dipl.-Ing. Marc-Steffen Fahrion und Dipl.-Ing. Sven Jakubetz sind wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts für Baukonstruktion an der Technischen Universität Dresden.
Choose an application
"Lernen durch Verstehen" ist der Leitgedanke dieser Sammlung der wichtigen Prüfungsfragen mit Antworten aus dem Bereich der Bauphysik. Das Buch macht es dem Studierenden leicht, Sachverhalte schnell, gründlich und umfassend zu erarbeiten. Die Fragen betreffen alle wesentlichen Bereiche von Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz. Die Anforderungen an Baustoffe, Bauteile und Gebäude werden systematisch abgefragt. Dabei zeigen die vorgeschlagenen Antworten die Wechselwirkung der verschiedenen bauphysikalischen Einflussgrößen und vermitteln gezielt Grundkenntnisse auf diesem speziellen Gebiet. Das Buch ist damit ausgezeichnet zur Wiederholung von prüfungsrelevanten Inhalten in komprimierter Form geeignet, dient aber ebenso als wertvolle Formulierungshilfe bei der Beantwortung der Fragen. Die dritte Auflage wurde vollständig durchgesehen, aktualisiert und um die Kapitel "Lüften" und "Licht" erweitert. Änderungen der EnEV sind ebenfalls berücksichtigt und einige Fragen zur DIN V 18599 wurden aufgenommen, die die Grundlage für die energetische Bewertung von Nichtwohngebäuden ist.
Choose an application
Mit der neu geregelten Energie-Einsparverordnung (EnEV 2007) geht die Umsetzung der EG Richtlinie 2002/91/EG einher. Diese Richtlinie fordert die schrittweise Einführung eines einheitlichen und verbindlichen Energieausweises bei der Errichtung, dem Verkauf oder der Neuvermietung von Wohnungen und Gebäuden. Das Kompendium zum Energieausweis führt Architekten, Ingenieure, Handwerker und alle, die sich mit dem Verkauf und der Vermietung von Immobilien befassen in das neue Thema ein, beleuchtet die technischen und rechtlichen Aspekte und liefert das notwendige Handwerkszeug zur Erstellung und Bewertung von Energieausweisen.
Listing 1 - 10 of 242 | << page >> |
Sort by
|