Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Das Buch nimmt die Frage zum Ausgangspunkt, inwiefern sich die Gefühlsqualität filmischer Bilder analytisch qualifizieren lässt. Lassen sich Prinzipien und Muster audiovisueller Komposition als Fixpunkte einer Wirkungsästhetik des Films fassen? Als Zugang dient zunächst Musiktheorie: Wenn visuelle und auditive Gestaltungsmittel des Films in gemeinsamen, audiovisuellen Prinzipien der Filmkomposition aufgingen, dann sollten sich emotionstheoretische Modelle zur Wahrnehmung von Musik auch auf das filmische Bild als audiovisuelles Wahrnehmungsganzes beziehen lassen. Vor diesem Hintergrund wird - über eine Reihe exemplarischer Filmanalysen - eine, die vermeintliche Grenze von Bild und Ton virtuos umspielende, rhythmische Dimension des aktuellen Hollywood-Kinos empirisch rekonstruiert und theoretisch reflektiert. Schritt für Schritt, von Theorien zur Filmmusik, über Überlegungen zur Phänomenologie audiovisueller Bilder, bis hin zu einem Modell der verkörperten Erfahrung rhythmisch-kinetischer Wahrnehmungsmuster, wird so eine Theorie audiovisueller Rhythmen entfaltet - und aufgezeigt, inwiefern sich diese rhythmische Dimension audiovisueller Bilder als ein Zugang zu intersubjektiven Strategien der Gefühlslenkung im Kino fassen lässt.
Motion pictures. --- Music. --- Audiovisuelle Komposition. --- Film music. --- Filmmusik. --- Zuschauergefühl. --- audience affect. --- audiovisual composition, empirical film analysis. --- empirische Filmanalyse. --- PERFORMING ARTS / Film & Video / General. --- Cinema --- Feature films --- Films --- Movies --- Moving-pictures --- Audio-visual materials --- Mass media --- Performing arts --- Art music --- Art music, Western --- Classical music --- Musical compositions --- Musical works --- Serious music --- Western art music --- Western music (Western countries) --- History and criticism
Choose an application
Wie werden komplexe Sinn-, Identitäts- und Wertekonstruktionen in den zeitlichen und dynamischen Mustern medialer Formen und Praktiken hergestellt? Wie generieren und transformieren filmische Bilder die affektiv grundierten Strukturen, in denen der Wertehorizont eines Gemeinwesens vermessen, bestätigt oder revidiert wird? In dieser Arbeit wird die These vertreten, dass die konkreten zeitlichen und dynamischen Strukturen der Filme je kulturell und historisch spezifisch zu verortende Muster der Welterfahrung hervorbringen. Anhand des (kollektiven) Schuldgefühls, dem Affekt der Irreversibilität, zeigt diese Arbeit, wie eine ästhetische Modulation moralischer Gefühle als das Kalkül audiovisueller Inszenierungsmuster beschrieben werden kann. Dieses Kalkül wird anhand von drei exemplarischen Gegenständen - das deutsche Nachkriegskino, der Hollywood-Western und Vietnamkriegsfilm sowie Filme zum Klimawandel - beschrieben und filmanalytisch greifbar gemacht. Audiovisuelle Inszenierungsmodi und ihre Modellierungen des Fühlens sollen so als eine kulturelle Praxis verdeutlicht werden, die an den Möglichkeitsbedingungen politischer Gemeinwesen und ihrer Geschichtlichkeit arbeitet.
Guilt. --- Motion pictures --- Affektpoetik. --- Audiovisuelle Rhetorik. --- Feelings of guilt. --- Schuldgefühl. --- Zuschauergefühl. --- audiovisual rhetoric. --- poetics of affect. --- spectatorship. --- Film --- Rezeption --- Emotionales Verhalten --- Schuldgefühl --- Zuschauer --- Schuld --- SOCIAL SCIENCE / Media Studies. --- Moral and ethical aspects. --- Setting and scenery. --- Motiv --- Betrachter --- Publikum --- Schuldbewusstsein --- Gefühl --- Gefühlsverhalten --- Gefühl --- Emotionelles Verhalten --- Verhalten --- Fortwirken --- Nachwirkung --- Nachleben --- Wirkungsgeschichte --- Aneignung --- Auswirkung --- Fortleben --- Kino --- Spielfilm --- Filmaufnahme --- Filme --- Spielfilme --- Audiovisuelles Material --- Videokassette --- Scenery (Motion pictures) --- Setting (Motion pictures) --- Guilt --- Emotions --- Ethics --- Conscience --- Shame --- Bewusstsein --- Art direction --- Psychological aspects --- Zuschauerin
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|