Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
"To this day, the history of international law is dominated by a Eurocentric historiography in which non-European worlds play a passive role at best. Master narratives of universalisation and progress may include their histories; however, they appear not in the form of actors, but as mere receivers. By analysing the first Hispano-American textbook on international law, this transdisciplinary study questions this narrative of passivity. In his compendium, published in 1833, the Chilean polymath Andrés Bello translated European doctrines of international law for use in the context of the “New World”. Using a postcolonial approach, the study demonstrates that the imitation of the European discourse on international law was not a purely passive and submissive act, but deeply ambivalent behaviour which opens up a space for resistance and is reminiscent of Homi K. Bhabha’s concept of mimicry."
International law --- History. --- Bello, Andrés, --- Andres --- Reinheit --- Mimikry --- Globalgeschichte --- 19. Jahrhundert --- Bellos --- Völkerrecht --- Originalität --- Andres Bellos --- Eklektizismus --- kulturelle Übersetzung --- Principios de Derecho Internacional --- Hispanoamerika --- hispanoamerikanische Unabhängigkeit --- Zivilisierungsmission --- Othering --- Postkolonialismus --- Nichtintervention
Choose an application
Blick ins BuchIn den letzten Jahren ist Zentralasien als Ort weltpolitischer Ambitionen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit getreten: Die ehemaligen Sowjetrepubliken Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan sind für China Teil der »Neuen Seidenstraße«. Die Nähe zu Iran, Afghanistan und Pakistan verleiht Zentralasien auch eine geostrategische Bedeutung. Einen besonderen Anspruch auf Einfluss in der Region aber erhebt Russland, das seit rund einem Jahrtausend dort präsent ist. Rudolf A. Mark, wohl einer der besten Kenner der Geschichte Zentralasiens, legt mit diesem Buch die erste umfassende Beziehungsgeschichte zwischen Russland und Zentralasien vor. Auf Grundlage jahrzehntelanger Archivstudien und unter Nutzung einer Fülle oftmals nur schwer zugänglicher Publikationen erschließt der Autor das Thema in seiner Vielfalt: die ersten russischen Kontakte zu den Khanaten und frühe Handelsbeziehungen, die ethnologisch-geographischen Forschungsreisen, die Bündnisse und Eroberungen im Zeichen russischer imperialistischer Bestrebungen. Zusammen mit den beiden anderen Bänden des Autors bei Schöningh (»Im Schatten des Great Game« und »Krieg an fernen Fronten«) liegt damit eine einzigartige, aus den Quellen gearbeitete Trilogie der Geschichte Russlands in Zentralasien vom Jahr 1000 bis 1920 vor.
Mittelasien --- Imperialismus --- Zivilisierungsmission --- Expansion --- Kolonialismus --- Turkestan --- Orientalismus --- Great Game --- Afghanistan --- Nomadenreiche --- Britisch-Indien --- Seidenstraße --- Inner Asia --- Imperialism --- Colonialism --- British-India --- Nomad Empires --- Orientalism --- Imperial Science --- Silk Road --- Russia --- Asia, Central --- Relations --- History.
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|