Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Sind Zeichen und Medien in der Lage, Wirkungen auszulösen, die sich mit denjenigen von Drogen und Arzneimitteln vergleichen lassen? Die Studie erschließt die Potenzen ,heilender Zeichen' und ,toxischer Texte' sowie die Bedeutungswirkungen von Placebo-Effekten. Im Gegensatz zu breit erforschten Effekten wie Gänsehaut oder Herzrasen wurden genuin pharmakologische körperliche Wirkungen in den Medien- und Kulturwissenschaften bislang allenfalls marginal beschrieben. Die Studie erschließt die umfangreiche Phänomenologie der erheblichen biophysiologischen Beeinflussung des Körpers durch semantisch-mediale Inputs, die im günstigen Fall organische Krankheiten heilen, aber auch schädliche Effekte verursachen können, bis hin zu ,Tod durch Zeichen'. Dabei dienen die Bedeutungswirkungen von Placebo-Effekten als Paradigma der kultur- und medienwissenschaftlichen Untersuchung. Sie liefert damit aus einer neuen Perspektive auch eine umfangreiche Validierung der verschiedenen ,Körperdiskurse' bzw. ,Krankheitskulturen' aus den siebziger und achtziger Jahren.
Choose an application
Was heißt eigentlich, etwas habe sich verändert? Eine gängige Antwort lautet: Es heißt, dass ein Gegenstand zwischen zwei Zeitpunkten eine Eigenschaft verloren oder eine neue bekommen hat. Nun gerät man in größte Schwierigkeiten, wenn man ausschließlich mit diesen Mitteln (Gegenstände, Eigenschaften, Zeiten) die sich verändernde Welt plausibel und alltagstauglich beschreiben möchte. Es besteht daher unter den Philosophen, die einen Begriff von Veränderung als Eigenschaftswechsel akzeptieren, keinerlei Einigkeit über dessen genauen Entwurf. Dieses Buch macht den radikalen Gegenvorschlag, Veränderung als Verhältnis zwischen bedeutsamen Handlungen (d.h. Zeichen) zu beschreiben, ohne von Gegenständen, Eigenschaften und Zeiten zu reden. Als Grundlage dient dabei eine robuste, auf Praxistauglichkeit hin, aber ohne unzulässige Vereinfachung entwickelte Lesart der Zeichentheorie von C. S. Peirce. Dabei erweist sich ein solcher semiotisch-pragmatischer Veränderungsbegriff als schlüssig, anschlussfähig und nützlich. Veränderung als Eigenschaftswechsel stellt sich mit der richtigen Interpretation ihrer Voraussetzungen als Spezialfall des allgemeineren semiotisch- pragmatischen Begriffs heraus.
Änderung. --- Begriff. --- Metaphysik. --- Zeichen. --- Handlung. --- Semiotik. --- Pragmatismus.
Choose an application
Mukařovskýs Werk und die von ihm entscheidend geprägte strukturale und funktionale Ästhetik und Literaturwissenschaft, die in ihrer Heimat leider wieder einmal wenig Achtung genießen, haben inzwischen, wo die Prager Schule gewissermaßen über die ganze Welt verstreut ist, im internationalen Kontext weithin Anerkennung gefunden. Die in diesem Band versammelten Beiträge legen über die bereits vollzogene Integration Mukařovskýs in das literaturwissenschaftliche und ästhetische Denken hinaus Rechenschaft ab über die weiterwirkenden Konzepte Mukařovskýs und prüfen zugleich jene Ansätze in seinem Werk, die der kritischen Weiterentwicklung und Ergänzung bedürfen.
Literature & literary studies --- ästhetischen --- Beiträge --- Bildungswesen --- Erziehungswesen --- Funktion --- Günther --- Konzeption --- Literaturwissenschaft --- Mukařovskýs --- Pädagogik --- Tschechische Republik --- Zeichen
Choose an application
Mukařovskýs Werk und die von ihm entscheidend geprägte strukturale und funktionale Ästhetik und Literaturwissenschaft, die in ihrer Heimat leider wieder einmal wenig Achtung genießen, haben inzwischen, wo die Prager Schule gewissermaßen über die ganze Welt verstreut ist, im internationalen Kontext weithin Anerkennung gefunden. Die in diesem Band versammelten Beiträge legen über die bereits vollzogene Integration Mukařovskýs in das literaturwissenschaftliche und ästhetische Denken hinaus Rechenschaft ab über die weiterwirkenden Konzepte Mukařovskýs und prüfen zugleich jene Ansätze in seinem Werk, die der kritischen Weiterentwicklung und Ergänzung bedürfen.
ästhetischen --- Beiträge --- Bildungswesen --- Erziehungswesen --- Funktion --- Günther --- Konzeption --- Literaturwissenschaft --- Mukařovskýs --- Pädagogik --- Tschechische Republik --- Zeichen
Choose an application
Mukařovskýs Werk und die von ihm entscheidend geprägte strukturale und funktionale Ästhetik und Literaturwissenschaft, die in ihrer Heimat leider wieder einmal wenig Achtung genießen, haben inzwischen, wo die Prager Schule gewissermaßen über die ganze Welt verstreut ist, im internationalen Kontext weithin Anerkennung gefunden. Die in diesem Band versammelten Beiträge legen über die bereits vollzogene Integration Mukařovskýs in das literaturwissenschaftliche und ästhetische Denken hinaus Rechenschaft ab über die weiterwirkenden Konzepte Mukařovskýs und prüfen zugleich jene Ansätze in seinem Werk, die der kritischen Weiterentwicklung und Ergänzung bedürfen.
Literature & literary studies --- ästhetischen --- Beiträge --- Bildungswesen --- Erziehungswesen --- Funktion --- Günther --- Konzeption --- Literaturwissenschaft --- Mukařovskýs --- Pädagogik --- Tschechische Republik --- Zeichen
Choose an application
Rome --- Religion --- Religiöses Leben --- Religionspolitik --- Römisches Reich --- Religion. --- Religiöses Leben. --- Religionspolitik. --- Römisches Reich. --- Religion im Imperium Romanum --- Macht --- religiöser Zeichen --- Ausbildung universaler Züge --- 'Koine' --- Religiöse Konfrontationen
Choose an application
Wo von »Freiheit« gesprochen wird, geht es gewöhnlich um das Handeln. Legt man aber zugrunde, dass wir uns die Welt aktiv in Zeichen erschließen, so ist damit auch für das Erkennen und Verstehen Freiheit vorausgesetzt. Lars Leetens Buch geht dem Sinn dieser Voraussetzung nach. Dabei zeigt sich, dass Freiheit im Verstehen nicht als Willkür gedacht werden kann. Das theoretische Weltverhältnis als frei zu begreifen, bedeutet vielmehr, sich die Verantwortung zu vergegenwärtigen, mit der alles Denken und Verstehen von Anfang an verbunden ist.
Choose an application
Sign-bearing artifacts are immanent elements of sacred spaces in many cultures. Often, one encounters a phenomenon there that might be described as deliberate "invisibility," the conscious "concealment" of artefacts and writing. The volume examines this interplay of presence and invisibility using the example of sign-bearing artefacts in sacral spaces in various religions in the Near East and Europe. Zeichentragende Artefakte sind in vielen Kulturen immanenter Bestandteil sakraler Räume. Oftmals begegnet man dort einem Phänomen, das sich mit absichtsvoller "Unsichtbarkeit", dem bewussten "Verbergen" von Artefakten und Schrift umschreiben lässt. Diesem Zusammenspiel aus Präsenz und UnSichtbarkeit widmet sich der Sammelband am Beispiel zeichentragender Artefakte in den sakralen Räumen verschiedener Religionen im Vorderen Orient und Europa.
Artefakte. --- Sakrale Räume. --- Visibility. --- presence. --- sacred space. --- writing. --- Sakralbau --- Artefakt --- Zeichen --- ART / History / Ancient & Classical. --- Signum --- Symbol --- Semiotik --- Steinartefakt --- Sakrale Architektur --- Sakralarchitektur --- Religiöse Architektur --- Kultgebäude --- Kultbau --- Architektur --- Religiöse Architektur --- Kultgebäude
Choose an application
Semiotics --- Peirce, Charles Sanders --- Peirce, Charles S. --- Semiotik. --- Trichotomie. --- Trichotomie --- Semiotik --- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. --- Semiologie --- Zeichentheorie --- Zeichen --- Methodologie --- Peirce, Charles Sanders, --- Peirce, C. S. --- Pirs, Charlz S., --- Peirce, Charles Santiago Sanders, --- Pʻo-erh-ssu, --- Pʻo-erh-ssu, Chʻa-li-ssu, --- Purs, Charls, --- Пърс, Чарлс, --- Chaersi Sangdesi Piersi, --- 查尔斯·桑德斯·皮尔斯,
Choose an application
Dialectology --- Sociolinguistics --- German language --- Deutsch --- Aussprache --- Dialektologie --- Sprachgeografie --- Lautgeografie --- Wahrnehmung --- Regionalsprache --- Mundart --- Index --- Standardsprache --- (Produktform)Electronic book text --- Aussprachenorm --- Linguistik --- Regiolekt --- Regionalsprachenforschung --- Salienz --- Subjektive Dialektalität --- Wahrnehmungsdialektologie --- (VLB-WN)9563 --- Einheitssprache --- Hochsprache --- Schriftsprache --- Sprache --- Gemeinsprache --- Indexikalisches Zeichen --- Indexikalität --- Deixis --- Dialekt --- Mundarten --- Dialekte --- Regionalismus --- Perzeption --- Sensorischer Prozess --- Sinnesmodalität --- Sinneswahrnehmung --- Sinnliche Wahrnehmung --- Aisthesis --- Aisthetik --- Wahrnehmungsprozess --- Sensation --- Sinne --- Interozeption --- Sinnesfunktion --- Apperzeption --- Lautgeographie --- Phonetik --- Sprachgeographie --- Areallinguistik --- Geolinguistik --- Mundartforschung --- Dialektforschung --- Dialektkunde --- Dialektologe --- Diasystem --- Akzent --- Neuhochdeutsch --- Deutsche Sprache --- Hochdeutsch --- Südgermanische Sprachen --- Sinnesmodalität
Listing 1 - 10 of 16 | << page >> |
Sort by
|