Listing 1 - 10 of 267 << page
of 27
>>
Sort by

Book
Digitale Bildpraktiken : Handlungsdimensionen Visueller Vernetzter Kommunikation
Author:
ISBN: 3658307889 Year: 2020 Publisher: Wiesbaden, Germany : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Digitale Bildpraktiken sind zu einer alltäglichen Form zwischenmenschlicher Kommunikation geworden. Täglich werden weltweit Milliarden Fotos geteilt und gezeigt, Smartphone und Social Media spielen dabei eine treibende Rolle. Maria Schreiber analysiert aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive, auf welch vielfältige und komplexe Weise vernetzte visuelle Kommunikation stattfindet. Die Autorin fragt nach den sozialen und technischen Bedingungen zwischenmenschlicher visuell-kommunikativer Prozesse und untersucht, wie digitale Bildpraktiken in unterschiedlichen Lebenswelten habituell verankert sind. In rekonstruktiven Analysen werden, basierend auf Interviews, Bildern und multimodalen Online-Dokumenten, vier Lebenswelten und vier Social-Media-Apps (WhatsApp, Facebook, Instagram und Snapchat) untersucht. Bedingungen und Handlungsdimensionen von digitalen Bildpraktiken werden in einem engen Dialog von Empirie und Theorie beleuchtet. Der Inhalt Praktiken, Bilder, Medien App-Analyse WhatsApp, Facebook, Instagram und Snapchat Falldarstellungen Plastizität, Sichtbarkeit, Konnektivität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Media Studies Expert*innen aus den Bereichen Social Media, visuelle Kommunikation sowie Medienpädagogik Die Autorin Dr. Maria Schreiber forscht und lehrt in der Abteilung Mediennutzung und digitale Kulturen des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.

Keywords

Internet. --- Visual studies.


Book
Film und Kino als Spiegel : Siegfried Kracauers Filmschriften aus Deutschland und Frankreich
Author:
ISBN: 3110705818 Year: 2022 Publisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

One of the most versatile journalists of the 20th century, Siegfried Kracauer was a passionate cinema-goer who, as a film critic and theorist, managed to professionalize his hobby. This volume addresses a selection of Kracauer’s writings on film from before his American exile in 1941, which represent important sources for the film and cultural history of the Weimar Republic. It presents new interpretations of little-explored areas of Kracauer’s work, such as his proposals for films, in addition to revisiting subjects of earlier scholarship, like his views on female cinema-goers. From the perspective of Bildwissenschaft (image science), a variety of visual media from the period, including magazine and newspaper illustrations, cigarette pictures, and paintings by Edward Hopper among others, are taken into account. Siegfried Kracauer war nicht nur einer der vielseitigsten Publizisten des 20. Jahrhunderts, sondern auch passionierter Kinogänger. Sein Hobby professionalisierte er als Filmkritiker und -theoretiker. In diesem Band werden ausgewählte Schriften Kracauers zum Film bis zum Beginn seines amerikanischen Exils 1941 behandelt. Sie stellen bedeutende filmgeschichtliche und kulturhistorische Zeugnisse der Weimarer Republik dar. Neue Interpretationen für wenig bearbeitete Werkbereiche wie die Filmideen Kracauers werden vorgestellt und frühere Deutungsansätze zu seiner Sicht auf weibliche Zuschauer einer Revision unterzogen. Eine Vielzahl von visuellen Medien der Zeit wie Magazin- und Zeitungsillustrationen oder Zigarettensammelbildchen, aber auch Gemälde z. B. von Edward Hopper, werden bildwissenschaftlich analysiert.


Book
Raum und wissen : elemente einer theorie epistemischen Diagrammgebrauchs
Author:
ISBN: 3110433354 3110434199 Year: 2016 Publisher: Berlin, [Germany] ; Boston, [Massachusetts] : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Monographie untersucht den Gebrauch von Diagrammen zu Erkenntniszwecken. Anhand der Schlüsselszenen von euklidischer Geometrie und spätmittelalterlicher Physik zeigt die Studie, wie Diagramme Räumlichkeit und Regeln, Logik und epistemischen Überschuss, Doppeldeutigkeit und Präzision so verbinden, dass neue Einsichten gewonnen und unbekannte Phänomene erschlossen werden. Zunächst wird erarbeitet, warum konstruierte Diagramme im Allgemeinen mehr Informationen zeigen als zu ihrer Konstruktion aufgewendet werden, mithin einen Erkenntnisüberschuss produzieren. Dieser Überschuss wird gegen eine mächtige bildkritische Tradition als zentrales und legitimes Prinzip der Figurenbeweise der euklidischen Geometrie identifiziert. Schließlich rekonstruiert die Arbeit, wie Nicole Oresme in seiner bahnbrechenden Konfigurationsdoktrin im 14. Jahrhundert die Diagramme Euklids als epistemisches Instrument einsetzt, um eine universale Quantifizierung aller Naturvorgänge vorzunehmen.


Book
Image acts : a systematic approach to visual agency
Authors: ---
ISBN: 3110725827 Year: 2021 Publisher: Berlin, Germany ; Boston, Massachusetts : Walter de Gruyter GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Heavily represented sections of contemporary philosophy subscribe to the notion of "embodiment". However promising this pragmatic turn of events may be, it remains limited in that it interprets the world as a projection of the cognizing "I". By contrast, Image Acts focuses on the counterforce of the form of images. The book subdivides this sphere into three parts: imitation, substitution, and the pure effect of the form. All three parts are contemplated with examples from antiquity through to the present and the iconoclastic controversies of our times. From this reconstruction of the image act springs the element of a new philosophy of affordance. Starke Bereiche der gegenwärtigen Philosophie stehen unter dem Zeichen des "embodiment". So vielversprechend diese pragmatische Wende auch wirkt, so begrenzt bleibt sie darin, die Welt als Projektion des erkennenden Ich zu deuten. Der Image Act erschließt dagegen die entgegenkommende Kraft der bildhaften Formen. Das Buch nimmt eine dreifache Gliederung dieser Sphäre vor: Die Nachahmung, die Substitution und die pure Formwirkung. Alle drei Bereiche werden durch Beispiele von der Antike bis in die Gegenwart und bis in die Bilderkämpfe unserer Zeit geführt. Aus dieser Rekonstruktion des Agierens der Bilder entsteht das Element einer neuen Philosophie des Entgegenkommens.


Book
The visionary academy of ocular mentality : atlas of the iconic turn
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3110706105 Year: 2020 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Luca Del Baldo's Visionary Academy of Ocular Mentality is an extraordinary testament in the recent history of visual studies. It brings together a group of outstanding scholars who have devoted their lives to art history, philosophy, history, ethnology, focussing predominantly on questions of human perception and imagination. Working from photographs provided by the scholars, Luca del Baldo painted his series of 96 portraits reproduced in this book. The portraits are accompanied by texts written by the persons portrayed, in response to their portrayal, and as an exchange: the artist gifted the original painting to the portrayed person, and the portrayed gifted her or his response. "The result is a unique and profound conversation between image and text focussed on the enigma of the human face in all its mediations." (W.J.T. Mitchell) Luca Del Baldos Visionary Academy of Ocular Mentality ist ein außergewöhnliches Projekt zur jüngeren Geschichte der Visual Studies. Basierend auf Fotografien porträtierte der Künstler eine Reihe von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die ihr Leben der Kunstgeschichte, Philosophie, Geschichte und Ethnologie gewidmet haben und sich in ihren Forschungen grundlegend mit Fragen der menschlichen Wahrnehmung und Vorstellungskraft beschäftigen. Del Baldo machte seine Porträts den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Geschenk und bat diese im Gegenzug um kurze Texte zu den Gemälden. „Das Ergebnis ist eine einzigartige und tiefgreifende Konversation zwischen Bild und Text, die sich auf das Rätsel des menschlichen Gesichts in all seinen Vermittlungen konzentriert.“ (W.J.T. Mitchell)


Book
Ikonische Formprozesse : Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern
Authors: --- ---
ISBN: 3110531089 Year: 2017 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The term iconic form processes refers to phenomena that produce transitions between natural and symbolic forms. For example, the fire-scarred surface of a bronze artwork produces effects transcending the realm of artistic intention. When a work is created and perceived, the genesis of the image also invariably involves a "recession into the implicit" (John Dewey). This volume furnishes the foundations for a theory of iconic form processes. Unbestimmtheit in Bildern ist widerständige Störung. Subtile Schattierungen eines sich verbreitenden und stärker werdenden Farbtons oder die brandversehrte Oberfläche einer Bronze erzeugen Effekte abseits des Schauplatzes künstlerischer Intention. Die Genese des Bildes im Werk- wie auch im Wahrnehmungsprozess ist immer auch ein Rückgang ins Unbestimmte. Die Beiträge des Bandes diskutieren den Begriff "ikonische Formprozesse" und überprüfen ihn an Artefakten: er umfasst jene Phänomene, die Übergänge zwischen natürlichen und symbolischen Formen herstellen. In der Wirksamkeit von Kunstwerken zeigt sich diese Kontinuität; sie halten die in sie investierte vorsymbolische Qualität in besonderem Maße virulent. Das Buch liefert so Bausteine zu einer Theorie ikonischer Formprozesse.


Book
Drawing on Religion : Reading and the Moral Imagination in Comics and Graphic Novels
Author:
ISBN: 0271088524 Year: 2021 Publisher: University Park, PA : Penn State University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Comics traffic in stereotypes, which can translate into real danger, as was the case when, in 2015, two Muslim gunmen opened fire at the offices of Charlie Hebdo, which had published depictions of Islam and Muhammad perceived by many to be blasphemous. As a response to that tragedy, Ken Koltun-Fromm calls for us to expand our moral imaginations through readings of graphic religious narratives.Utilizing a range of comic books and graphic novels, including R. Crumb's Book of Genesis Illustrated, Craig Thompson's Blankets, the Vakil brothers' 40 Sufi Comics, and Ms. Marvel, Koltun-Fromm argues that representing religion in these formats is an ethical issue. By focusing on the representation of Christian, Jewish, Muslim, and Hindu religious traditions, the comics discussed in this book bear witness to the ethical imagination, the possibilities of traversing religious landscapes, and the problematic status of racial, classed, and gendered characterizations of religious persons. Koltun-Fromm explores what religious stereotypes do and how they function in comics in ways that might expand or diminish our imaginative worlds. The pedagogical challenge, he argues, is to linger in that space and see those worlds well, with both ethical sensitivity and moral imagination.Accessibly written and vibrantly illustrated, this book sheds new light on the ways in which comic arts depict religious faith and culture. It will appeal to students and scholars of religion, literature, and comic studies.


Book
Bildwelten des Wissens : Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Bilder unter Verdacht : Praktiken der Bildforensik
Author:
ISBN: 9783111085692 3111085694 Year: 2024 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Digital images have been under suspicion of manipulation not just since the discussions about "deepfakes" and generative AI. While in the 1990s any digital image evidence seemed questionable, pragmatic answers have since prevailed. Whether and how digital images have actually been manipulated can in many cases be proven by using methods of image analysis and comparative data evaluation. Such practices of image forensics are the focus of this volume. A look at scientific as well as aesthetic procedures, at criminalistic methods, popular television series and artistic practices shows how suspicion towards images itself becomes productive: It not only produces new images, but also a new processual understanding of digital imagery. Interdisciplinary overview of current debate on the truth content of digital images Including essays on professional, popular and artistic forms of image forensics Nicht erst seit den Diskussionen um "Deepfakes" und generative KI stehen digitale Bilder unter Manipulationsverdacht. Während in den 1990er Jahren allerdings jeder digitale Bildbeweis fragwürdig erschien, haben sich mittlerweile pragmatische Antworten durchgesetzt. Ob und wie digitale Bilder tatsächlich manipuliert wurden, lässt sich in vielen Fällen mittels Verfahren der Bildanalyse und der vergleichenden Datenauswertung nachweisen. Solche Praktiken der Bildforensik stehen im Mittelpunkt des Bandes. Der Blick auf wissenschaftliche ebenso wie ästhetische Verfahren, auf kriminalistische Methoden, populäre Fernsehserien und künstlerische Praktiken zeigt dabei, wie der Verdacht gegenüber Bildern selbst produktiv wird: Er bringt nicht nur neue Bilder hervor, sondern auch ein neues prozessuales Verständnis digitaler Bildlichkeit. Interdisziplinärer Überblick über die aktuelle Debatte um den Wahrheitsgehalt digitaler Bilder Mit Beiträgen zu professionellen, populären und künstlerischen Formen der Bildforensik


Book
Meg Stuart : Bild in Bewegung und Choreographie
Author:
ISBN: 3839410142 3837610144 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Choreographin Meg Stuart arbeitet mit Tänzern, Schauspielern, Musikern, Videokünstlern und bildenden Künstlern zusammen. Auf diese Weise entstehen Choreographien, die weniger auf der reinen Tanzbewegung aufbauen als vielmehr auf Relationen zwischen Körperbewegung, Stimme, Videobild, Kostüm und Raumanordnung. Die Unterteilung der Bühne, die Gleichzeitigkeit und das Nebeneinander von unabhängigen Momenten, die Bewegung auf der Stelle heben die Linearität des Verlaufs auf. Die Choreographien entgrenzen sich in Richtung Bewegungs- und Sprachstudie, Installation und Tableau vivant. Die Studie betrachtet diese Merkmale erstmals unter dem Gesichtspunkt eines erweiterten Bildbegriffs. Dabei werden Themen wie die Projektion, die Blicklenkung, die Pose, der Affekt und die Duration ausgearbeitet. Die Frage nach Bildqualitäten in der Ordnung von Bewegung und Choreographie geht über die Fokussierung auf Meg Stuart hinaus und liefert einen wichtigen Beitrag für die Bild- und Kunstwissenschaft. »Die betrachtete Arbeit [...] zeichnet sich durch Systematik, eine große Tiefe in der Analyse und Präzision der Beschreibung und Anschaulichkeit aus.« Peter Dahms, www.tanzinfo-berlin.de, 16.12.2008 »Annamira Jochim bietet mit ihrer These einer erweiterten Bildlichkeit, die sie auf Stuarts Choreographien anwendet, einen mutigen Entwurf, der den zunehmenden kunstwissenschaftlichen Tendenzen, das Bild in Bewegung zu bringen, [...] die Perspektive des Tanzes hinzufügt.« Susanne Foellmer, www.theaterforschung.de, 25.03.2009


Book
Abu Ghraib und die Folgen : Ein Skandal als ikonische Wende im Krieg gegen den Terror
Author:
ISBN: 3839425506 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Missbrauchsfälle im irakischen Abu-Ghraib-Gefängnis sorgten im Mai 2004 für weltweite Empörung. Diese Studie untersucht den amerikanischen Diskurs zu Abu Ghraib. Sie bietet eine Interpretation der Skandalfotografien und eine umfangreiche Analyse von Presseartikeln und Fernsehtranskripten (2004-2009), die erstmals die Spätfolgen des Skandals für Politik, Recht, Kunst, Populärkultur und den Folterdiskurs aufdeckt. Werner Binder schließt damit nicht nur eine Forschungslücke zu Abu Ghraib, sondern liefert zugleich einen eigenständigen Beitrag zur kultursoziologischen Theoriebildung. »Ein interessanter und lesenswerter Versuch [...], ein kultursoziologisches Modell zu entwickeln, das die Analyse sowohl von moralischen Tatbeständen als auch von Skandalen ermöglicht. Deswegen wird das Buch besonders interessant für diejenigen sein, die sich entweder mit der Soziologie der Moral und der Kultur oder der zeitgenössischen Geschichte des Folterdiskurses oder der Misshandlungen befassen.« Luiz Gustavo da Cunha de Souza, sozialersinn, 15 (2014) »Eine begrüßenswert interdisziplinäre Skandalstudie. Werner Binders Dissertationsschrift behandelt den Skandal aus kultureller und zeitlicher Distanz und kann damit die Fehler früherer Forschungen vermeiden, die zumeist selbst politische oder moralische Wertungen vorgenommen haben. Nicht nur für Kultursoziologen, sondern auch für Literaturwissenschaftler interessant.« Regina Roßbach, www.literaturkritik.de, 6 (2014) Besprochen in: Wissenschaft & Frieden, 1 (2014)

Listing 1 - 10 of 267 << page
of 27
>>
Sort by