Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|
Choose an application
Niederdeutschdidaktik meint die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit gesteuerter Vermittlung von niederdeutscher Sprache und Literatur, die zunehmend an die Stelle des ungesteuerten Spracherwerbs tritt. Der Sammelband diskutiert Voraussetzungen, Inhalte, Methoden und Perspektiven dieses neuen didaktischen Handlungsfeldes für das Niederdeutsche.
Arendt --- Birte --- Fremdsprachendidaktik --- Grundlagen --- Langhanke --- Lehrmaterialerstellung --- Michael --- Niederdeutschdidaktik --- Niederdeutschvermittlung --- Perspektiven --- Robert --- Rücker --- Spracherwerb --- Sprachpolitik --- Standardisierung --- Varianz --- zwischen
Choose an application
Sprachliche Unterschiede zwischen Dialekten gehen auf Sprachwandel zurück. Anhand des Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) untersucht Andreas Lötscher diesen Zusammenhang erstmals systematisch für den Wortschatz, nachdem sonst vor allem Laute und Formen im Fokus stehen. Er zeigt, wie unterschiedliche Prozesse des lexikalischen Wandels zu vielfältigen, historisch geschichteten Mustern von lexikalischen Differenzen im Raum führen und synchron unterschiedliche Typen von Heteronymie kreieren. Um die Vielfalt der Formen von lexikalischer Variation im Raum fass- und beschreibbar zu machen, entwickelt Lötscher einen mehrdimensionalen Ansatz, der neben der räumlichen Verteilung der Varianten auch die historische Dimension (einschließlich Sachwandel und Sachgeschichte) und die lexikalischen Erscheinungsformen der Variation einbezieht. Die detaillierte Analyse des reichen Materials des SDS bringt empirisch fundierte Erkenntnisse auch von allgemeinerer theoretischer Relevanz zu Formen und Anlässen von lexikalischem Wandel, dem Wesen von Heteronymie, den kreativen Verfahren der Alltagssprache und der Historizität des Alltagswortschatzes.
German language --- Dialectology --- Switzerland --- Dialectes bavarois --- Allemand (langue) --- Vocabulaire --- Sémantique --- Dialectes --- Dialectes bavarois. --- Vocabulaire. --- Sémantique. --- Dialectes. --- Schweizerdeutsch --- Wortschatz --- Sprachwandel --- Sprachvariante --- Sprachatlas --- Atlas --- Sprachkartografie --- Sprachvariation --- Sprachveränderung --- Variation --- Sprachentwicklung --- Sprache --- Varianz --- Varietät --- Sprachvarietät --- Sprachvarianten --- Diversifikation --- Lexik --- Terminologie --- Vokabular --- Lexikon --- Schwyzertütsch --- Deutsch --- Hochalemannisch --- Höchstalemannisch --- Linguistik --- Variante --- (Produktform)Electronic book text --- Bezeichnungswandel --- Dialektologie --- Onomasiologie --- Sprachgeographie --- Wortschatzwandel --- (VLB-WN)9563 --- Varietät --- Sprachvarietät --- Schwyzertütsch --- Höchstalemannisch
Choose an application
The consequences of English's spread have become increasingly clear to its diverse speakers. Sometimes associated with a standardization leading to homogenization, often also with imperialism, English is increasingly understood to have no necessary connection with any country or group of countries. The willingness to accept that English has become Englishes might be less evident among so-called native speakers, but their authority is weaker than it seemed. The idea of World Englishes encourages us to re-imagine our understanding of the language. The difference between error and innovation can no longer be decided through assumptions about the language 'ownership'. In fact, the language is beginning to be a medium of the expression of identity for more and more people in very different contexts. This book puts examples from World Englishes into dialogue with postcolonial studies, in the belief that while postcolonial studies has obviously had much to say about English, it has either directly concerned or been influenced by English literary studies. The dialogue will correct misconceptions and misapprehensions in postcolonial studies, with World Englishes offering renewal for postcolonial studies. At the same time, the dialogue will also apply postcolonial studies' political and philosophical ideas to World Englishes, resulting in a postcolonial perspective on English today.
English language --- Postcolonialism --- Discourse analysis. --- Language. --- Globalization --- Social aspects. --- Post-colonialism --- Postcolonial theory --- Germanic languages --- Political science --- Decolonization --- Anglais langue internationale. --- Anglais (langue) --- Analyse du discours. --- Postcolonialisme. --- Variation linguistique. --- Globalisation --- Aspect social. --- Variation. --- Postkolonialismus. --- Verkehrssprache. --- Sprachvariante. --- Weltsprache. --- Englisch. --- Britisches Englisch --- Englische Sprache --- Nordseegermanische Sprachen --- Sprache --- Verkehrssprache --- Plansprache --- Sprachvariation --- Varianz --- Variation --- Varietät --- Sprachvarietät --- Sprachvarianten --- Diversifikation --- Koine --- Lingua Franca --- Brückensprache --- Weltsprache --- Postkolonialität --- Entkolonialisierung --- Variante --- Linguistik --- Literature --- Postcolonial --- Cultural translation --- Global citizenship --- International English --- World Englishes
Choose an application
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes geben einen Einblick in die Erfassung und Problematisierung von Sprach- und Dialektgrenzen: Einerseits werden anhand objektiver Daten die Arealität der bisher wenig beachteten dialektalen Syntax sowie neue Isoglossenbildungen in Staatsgrenzgebieten untersucht. Andererseits werden anhand subjektiver Daten die Zusammenhänge zwischen Territorien, identitären Zuschreibungen und Sprache erschlossen. Auch Sprachkontakterscheinungen an Sprachgrenzen und in Sprachinselkonstellationen sowie die visuelle Mehrsprachigkeit im urbanen Raum werden thematisiert. Beiträge mit einem theoretischen Fokus runden den Band ab ? von einer Reflexion des variationslinguistischen Erklärungsbegriffs über die Frage nach der theoretischen Fundierung von Dialektgrenzen bis hin zum Nutzen bestimmter Theorien für die Erforschung von Variation und Sprachwandel.
Dialectology --- German language --- Dialectology. --- Dialects --- Dialects. --- Deutsch --- Sprachvariante --- Sprachgrenze --- Sprachkontakt --- Dialektologie --- Schweizerdeutsch --- Mundart --- (Produktform)Electronic book text --- Dialektgrenzen --- Linguistik --- Perzeptive Dialektologie --- Sprachgrenzen --- Variationslinguistik --- Visuelle Mehrsprachigkeit --- Wissenschaftstheorie --- (VLB-WN)9563 --- Neuhochdeutsch --- Deutsche Sprache --- Hochdeutsch --- Südgermanische Sprachen --- Dialekt --- Regiolekt --- Mundarten --- Dialekte --- Regionalsprache --- Sprache --- Sprachvariation --- Varianz --- Variation --- Varietät --- Sprachvarietät --- Sprachvarianten --- Diversifikation --- Schwyzertütsch --- Hochalemannisch --- Höchstalemannisch --- Mundartforschung --- Dialektforschung --- Dialektkunde --- Dialektologe --- Diasystem --- Kontaktlinguistik --- Sprachberührung --- Sprachbeziehungen --- Sprachenkontakt --- Kulturkontakt --- Mehrsprachigkeit --- Diglossie --- Grenze --- Variante --- Varietät --- Sprachvarietät --- Schwyzertütsch --- Höchstalemannisch --- Sprachberührung
Choose an application
Dialectology --- Sociolinguistics --- German language --- Sprachvariante --- Priming --- Psycholinguistik --- Kognitive Linguistik --- Geschichte 2008-2014 --- Deutschland --- (Produktform)Electronic book text --- Dialektologie --- Linguistik --- Mental Maps --- Perceptual Dialectology --- Priming-Methode --- Wahrnehmungsdialektologie --- (VLB-WN)9563 --- Psychologie --- Sprachpsychologie --- Differentielle Aktivierung --- Assoziative Aktivierung --- Aktivierung --- Sprache --- Sprachvariation --- Varianz --- Variation --- Varietät --- Sprachvarietät --- Sprachvarianten --- Diversifikation --- Variante --- Östliche Bundesländer --- Neue Bundesländer --- Länder --- Ostdeutschland --- Ostdeutsche --- Westliche Bundesländer --- Alte Bundesländer --- Westdeutschland --- Westdeutsche --- Länder --- Westliche Bundesländer --- Alte Bundesländer --- Östliche Bundesländer --- Neue Bundesländer --- Varietät --- Sprachvarietät
Choose an application
Dialectology --- Psycholinguistics --- German language --- Oberdeutsch --- Rheinfränkisch --- Sprachkontakt --- Lautwandel --- o --- Phonem --- Sprachverarbeitung --- Sprachvariante --- (Produktform)Electronic book text --- Bairisch-Alemannisches Übergangsgebiet --- Bairische Dialekte --- Dialektkontakt --- Dialektologie --- Dialektverarbeitung --- Interdialektales Verstehen --- Linguistik --- Missverstehen --- Mittelbairisch --- Neurodialektologie --- Neurolinguistik --- Nichtverstehen --- Phonemkontakt --- Phonemwandel --- Phonologie --- Sprachwandel --- Variationslinguistik --- Varietätenkontakt --- (VLB-WN)9563 --- Deutsch --- Sprache --- Sprachvariation --- Varianz --- Variation --- Varietät --- Sprachvarietät --- Sprachvarianten --- Diversifikation --- Lautveränderung --- Lautänderung --- Historische Phonologie --- Speech processing --- Fonem --- Laut --- Kontaktlinguistik --- Sprachberührung --- Sprachbeziehungen --- Sprachenkontakt --- Kulturkontakt --- Mehrsprachigkeit --- Diglossie --- Westmitteldeutsch --- Variante --- Sprachberührung --- Varietät --- Sprachvarietät
Choose an application
Bereits lange vor der Etablierung einer nationalen Standardaussprache haben sich Sprecher in der mündlichen Kommunikation einer Form des Hochdeutschen bedient, wenn sie entweder überregional verstanden werden oder durch ihre Sprachverwendung ein gewisses Prestige erlangen wollten. In der Wissenschaft besteht Konsens, dass dieses landschaftliche Hochdeutsch regional divergent und zudem dialektal geprägt gewesen sein muss. Eine empirische Basis für diese Annahme fehlte bisher jedoch weitgehend. Brigitte Ganswindt rekonstruiert erstmals das landschaftliche Hochdeutsch des ausgehenden 19. Jahrhunderts auf einer breiten empirischen Grundlage hinsichtlich seiner phonetisch-phonologischen Merkmale. Sie zeigt, dass das landschaftliche Hochdeutsch je nach Region unterschiedlich stark regional bzw. dialektal geprägt war. Mit den Ergebnissen belegt Ganswindt nicht nur, dass die historische Prestigevarietät hinsichtlich ihrer lautlichen Merkmale diatopisch verschieden war, sie zeigt auch Raumstrukturen des landschaftlichen Hochdeutsch auf und zeichnet seine Entwicklung zu den modernen standardnahen Registern nach.
German language --- Sociolinguistics --- anno 1800-1899 --- Allemand (langue) --- Deutsch --- Standardsprache --- Sprachvariante --- Lautgeografie --- Vie͏̈tor, Wilhelm --- Wenker, Georg --- Geschichte 1888-1923 --- (Produktform)Electronic book text --- 19. Jahrhundert --- Abbausensitivität --- Fehlschreibung --- Historische Mündlichkeit --- Leseaussprache --- Prestigevarietät --- Schriftsprachorientiert --- Wilhelm Viëtor --- (VLB-WN)9563 --- Einheitssprache --- Hochsprache --- Schriftsprache --- Sprache --- Gemeinsprache --- Neuhochdeutsch --- Deutsche Sprache --- Hochdeutsch --- Südgermanische Sprachen --- Lautgeographie --- Phonetik --- Sprachgeografie --- Sprachvariation --- Varianz --- Variation --- Varietät --- Sprachvarietät --- Sprachvarianten --- Diversifikation --- Variante --- Linguistik --- Linguist --- Philologe --- Germanist --- Bibliothekar --- Volkskundler --- Dr. --- Düsseldorf --- Marburg --- Philipps-Universität Marburg --- 1852-1911 --- 25.02.1852-17.07.1911 --- Viëtor, W. --- Vietor, Wilhelm --- Vietor, William --- Viëtor, William --- Prof. --- Anglist --- Quousque Tandem --- Viëtor, Walter --- 1850-1918 --- Prof. Dr. --- Varietät --- Sprachvarietät --- 25.12.1850-22.09.1918
Choose an application
Historical linguistics --- Dialectology --- Language and languages --- Linguistic change --- Variation (Linguistique) --- Changement linguistique --- Variation --- Periodicals --- Périodiques --- Psycholinguistics --- Linguistic change. --- Psycholinguistics. --- Variation de langage. --- Méthode quantitative. --- Psycholinguistique. --- Sociolinguistique. --- Variation. --- Arts and Humanities --- Language & Linguistics --- Society and Culture --- Sprachvariante --- Zeitschrift --- Online-Ressource --- Sprachwandel --- Arts and Humanities. --- Society and Culture. --- Périodiques --- CAMUNIPRE-E EJLANGU EPUB-ALPHA-L EPUB-PER-FT --- Change, Linguistic --- Language change --- Foreign languages --- Languages --- Sprachvariation --- Sprachveränderung --- Netzpublikation --- Online-Publikation --- Computerdatei im Fernzugriff --- Online-Dokument --- On-line-Dokument --- On-line-Publikation --- Periodikum --- Zeitschriften --- Sprache --- Varianz --- Varietät --- Sprachvarietät --- Sprachvarianten --- Language, Psychology of --- Psychology of language --- Speech --- Characterology of speech --- Language diversity --- Language subsystems --- Language variation --- Linguistic diversity --- Variation in language --- Linguistik --- Variante --- Psychological aspects --- Psychology --- Anthropology --- Communication --- Ethnology --- Information theory --- Meaning (Psychology) --- Philology --- Linguistics --- Sprachentwicklung --- Presse --- Fortlaufendes Sammelwerk --- Diversifikation --- Thought and thinking --- Elektronische Publikation --- Sprachveränderung --- Varietät --- Sprachvarietät --- Periodicals. --- Sprachvariante. --- Zeitschrift. --- Online-Ressource. --- Sprachwandel. --- Méthode quantitative.
Choose an application
Didactics of English --- Literature --- English language --- Intercultural communication --- Anglais (Langue) à l'étranger --- Anglais (Langue) --- Communication interculturelle --- Periodicals --- Study and teaching --- Foreign speakers --- Variation --- Périodiques --- Etude et enseignement --- Allophones --- Intercultural communication. --- Engels. --- Taalvergelijking. --- Taalvariatie. --- Communication interculturelle. --- Enseignement. --- Langue seconde. --- Variation de langage. --- Foreign countries. --- Foreign speakers. --- Variation. --- Arts and Humanities --- Language & Linguistics --- Society and Culture --- Arts and Humanities. --- Society and Culture. --- Sprachvariante --- Englisches Sprachgebiet --- English Language. --- Sprache --- Sprachvariation --- Varianz --- Varietät --- Sprachvarietät --- Sprachvarianten --- Cross-cultural communication --- EFL (Language study) --- English as a foreign language --- English as a second language --- English to speakers of other languages --- ESL (Language study) --- ESOL (Language study) --- Teaching English as a second language --- TEFL (Language study) --- TESL (Language study) --- English language in foreign countries --- World Englishes --- Variante --- Linguistik --- Foreign students --- Englischsprachige Welt --- Anglophonie --- Anglofonie --- Anglofone Welt --- Anglophone Welt --- Englischer Sprachraum --- Englischsprachiger Raum --- Englischsprachiges Gebiet --- Diversifikation --- Communication --- Culture --- Cross-cultural orientation --- Cultural competence --- Multilingual communication --- Technical assistance --- Germanic languages --- Dialects --- Anthropological aspects --- English language - Foreign countries - Periodicals. --- English language - Study and teaching - Foreign speakers - Periodicals. --- English language - Variation - Periodicals. --- Intercultural communication - Periodicals. --- Varietät --- Sprachvarietät
Listing 1 - 9 of 9 |
Sort by
|