Listing 1 - 10 of 63 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Choose an application
Didactics of German --- Duitse taal --- Zwitsers Duitse taal --- varianten --- Zwitsers Duitse taal. --- varianten. --- Varianten.
Choose an application
Historical linguistics --- English language --- Dialectology --- Engelse taal --- geschiedenis --- varianten --- geschiedenis. --- varianten. --- Geschiedenis. --- Varianten. --- Anglais (langue) --- Variation --- Histoire
Choose an application
Engelse taal --- Sociolinguïstiek. --- Discoursanalyse. --- Discourse analysis. --- Stijl. --- Varianten.
Choose an application
Italiaanse taal --- Italian language --- Dialecten. --- Geschiedenis. --- Grammatica. --- Varianten. --- Dialects. --- Grammar.
Choose an application
Warum überhaupt treu sein? Die jahrhundertelange Rechtsvorschrift für das eheliche Leben ist heute eine Frage der persönlichen Entscheidung und der Aushandlungsprozesse. Treue gilt als hohes Gut, als Fundament einer Beziehung und Synonym für die ewige Liebe. Doch gleichzeitig sind Seitensprünge und Affären an der Tagesordnung. Nicht erst in unserer Zeit – so zeigen es Literatur, Musik und bildende Kunst aller Epochen – liefern sie den Stoff für persönliche Dramen und existenzielle Konflikte. Wie mit Treue umzugehen ist, wie sie gehandhabt und bewertet werden soll, wird kontrovers diskutiert. So widersprüchlich die Antworten auch sind – sie machen deutlich, welche Normen und Werte Menschen in ihrem Leben verwirklichen wollen und was sie unter einer guten, gelingenden und glücklichen Partnerschaft verstehen. Die vorliegende Arbeit nimmt das Thema Treue und Untreue als Impuls zur Reflexion über Beziehungsleitbilder und Wertemaßstäbe in der heutigen Zeit und regt dabei zur theologisch-ethischen Auseinandersetzung mit eben diesen Dimensionen an. Sie rekonstruiert die geschichtliche Entwicklung des Treueideals im europäischen Kulturkreis, analysiert typische Begründungsmuster im Feld der Treue und stellt einen innovativen Ansatz der theologisch fundierten Treue-Ethik vor, der diese zeitlose Tugend als beständige Haltung des personalen Engagements für die Partnerschaft begreift.
Choose an application
L'omerta sur les abus sexuels dans l'Eglise est levée. Mais comment l'Eglise s'empare-t-elle de cette question ? Et quel peut être l'apport de théologiens accompagnant des personnes victime d'abus ? Ils sont cinq à identifier ici la responsabilité spécifique de la théologie et de ce qui doit évoluer en elle "au coeur de la crise" ils pointent du doigt les sujets sur lesquels l'Eglise doit se repositionner dans son enseignement afin de prévenir les dérives.Quand la foi est source de manipulations, quand le silence augmente la gravité des fautes, quand l'autorité d'un ministre ordonné par l'Eglise justifie les plus graves désordres, quand la formation des prêtres élude ces problèmes... Tout est passé en revue pour offrir une réponse courageuse. Un livre choc.
Choose an application
Historical linguistics --- Sociolinguistics --- Ireland --- Great Britain --- Languages. --- Engelse taal --- Groot-Brittannië --- Ierland --- varianten --- taalsituatie en taalpolitiek --- talen --- varianten. --- taalsituatie en taalpolitiek. --- talen. --- Languages --- Great Britain - Languages. --- Ireland - Languages.
Choose an application
Spanish language --- Sociolinguistics --- 806.0 --- 800.87 --- taalkunde, Spaans --- Spaans. Spaanse taalkunde --- Dialecten --- Spaanse taal --- geschiedenis --- varianten --- 800.87 Dialecten --- 806.0 Spaans. Spaanse taalkunde --- geschiedenis. --- varianten. --- Dialectology
Choose an application
Duitse taal --- Duitstalig België --- Oost-België --- woordenboeken --- varianten --- taalgebruik --- woordenboeken. --- Woordenboeken. --- Varianten --- Taalgebruik --- German language --- Dialects --- Eupen-Malmedy-Saint-Vith (Belgium ; region) --- Idioms --- Dictionaries
Listing 1 - 10 of 63 | << page >> |
Sort by
|