Listing 1 - 10 of 14 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Der Einfluss von Großaktionären auf die Unternehmenspolitik wird unter dem Stichwort Deutschland AG bereits seit langem diskutiert und gewinnt im Zuge der aktuellen Corporate-Governance-Diskussion erneut an Bedeutung. Die Wirkung von Kapital- bzw. Stimmrechtsblöcken auf den Unternehmenswert ist bisher jedoch weder theoretisch noch empirisch eindeutig geklärt. Franca Ruhwedel nimmt vor diesem Hintergrund eine umfassende theoretische und empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Eigentümer- bzw. Stimmrechtsstruktur deutscher Aktiengesellschaften und dem Unternehmenserfolg vor. Sie analysiert zunächst die Anreizstrukturen von Großaktionären mithilfe eines agencytheoretischen Instrumentariums. Die abgeleiteten Hypothesen überprüft die Autorin anschließend im Rahmen einer empirischen Untersuchung, die den Einfluss der Eigentümer- und Stimmrechtsstruktur auf den Unternehmenserfolg für 238 CDAX-Unternehmen im Zeitraum von 1997 bis 2000 analysiert.
Aktiengesellschaft --- Aktionär --- Analyse --- börsennotierter --- Corporate Governance --- deutscher --- Deutschland --- Eigentümerstruktur --- Eine --- empirische --- Kapitalmarktstudie --- Ruhwedel --- Stimmrecht --- theoretische --- Unternehmen --- Unternehmensbewertung --- Unternehmenserfolg
Choose an application
Die jüngste Wirtschaftskrise hat vor Augen geführt, dass eine proaktive Vorausschau auf zukünttige Risiken und deren Berücksichtigung in den unternehmerischen Führungsprozessen von existenzieller Bedeutung ist. Für Industrieunternehmen gestaltet sich dies aufgrund des hohen Anteils nur schwer messbarer Risiken als besonders schwierig. Diese Arbeit liefert konkrete Hinweise, wie Informationen aus dem industriellen Risikomanagementprozess sinnvoll mit den Aktivitäten des Controllings verzahnt werden können. Als Basis dieser Handlungsempfehlungen dienen belastbare Aussagen zu den Erfolgsfaktoren und -wirkungen des Controllings, die im Rahmen einer sekundärdatenbasierten Analyse aus 142 Studien abgeleitet werden. Das Buch spricht damit nicht nur diejenigen Leser an, die sich mit Fragen des integrierten Risikocontrollings auseinandersetzen. Auch Wissenschaftler, Praktiker oder Studierende, die sich einen fundierten Überblick über empirische Erkenntnisse zur Gestaltung effektiver Controllerarbeit verschaffen wollen, finden hierin eine umfassende und detaillierte Zusammenstellung so genannter «Stylized Facts».
1990 --- 2009 --- Controlling --- Controllingforschung --- Eine --- empirischen --- Industrieunternehmen --- Integriertes --- Kontext --- Konzeption --- Löhr --- normative --- Risikocontrolling --- Risikomanagement --- Stylized Facts --- Unternehmenserfolg
Choose an application
Corporate Governance als Sicherstellung einer verantwortungsvollen und zielorientierten Unternehmensführung ist ein interdisziplinär intensiv diskutiertes Forschungsfeld. Dabei wird regelmäßig ein positiver Wirkungszusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg unterstellt. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, auf Basis eines empirischen Forschungsansatzes die Wirkung zwischen «guter» Corporate Governance und dem Unternehmenserfolg zu analysieren und die erfolgsfördernde Gestaltung und Umsetzung der Corporate Governance zu untersuchen. Insbesondere dem Controlling als Mitgestalter und Begleiter des Managementprozesses kommt in diesem Zusammenhang eine zentrale Bedeutung zu, die in bisherigen Forschungsarbeiten kaum untersucht wurde.
Corporate governance. --- Governance, Corporate --- Industrial management --- Directors of corporations --- Analyse --- Antikorruption --- Antikoruption --- Controlling --- Corporate --- empirische --- Gestaltung --- Governance --- Konzeptionelle --- Partial-Least-Squares (PLS) --- Schmidt --- Strukturgleichungsmodell --- Unternehmenserfolg
Choose an application
Die jüngste Wirtschaftskrise hat vor Augen geführt, dass eine proaktive Vorausschau auf zukünttige Risiken und deren Berücksichtigung in den unternehmerischen Führungsprozessen von existenzieller Bedeutung ist. Für Industrieunternehmen gestaltet sich dies aufgrund des hohen Anteils nur schwer messbarer Risiken als besonders schwierig. Diese Arbeit liefert konkrete Hinweise, wie Informationen aus dem industriellen Risikomanagementprozess sinnvoll mit den Aktivitäten des Controllings verzahnt werden können. Als Basis dieser Handlungsempfehlungen dienen belastbare Aussagen zu den Erfolgsfaktoren und -wirkungen des Controllings, die im Rahmen einer sekundärdatenbasierten Analyse aus 142 Studien abgeleitet werden. Das Buch spricht damit nicht nur diejenigen Leser an, die sich mit Fragen des integrierten Risikocontrollings auseinandersetzen. Auch Wissenschaftler, Praktiker oder Studierende, die sich einen fundierten Überblick über empirische Erkenntnisse zur Gestaltung effektiver Controllerarbeit verschaffen wollen, finden hierin eine umfassende und detaillierte Zusammenstellung so genannter «Stylized Facts».
Accounting --- Business studies: general --- Project management --- 1990 --- 2009 --- Controlling --- Controllingforschung --- Eine --- empirischen --- Industrieunternehmen --- Integriertes --- Kontext --- Konzeption --- Löhr --- normative --- Risikocontrolling --- Risikomanagement --- Stylized Facts --- Unternehmenserfolg
Choose an application
Der Einfluss von Großaktionären auf die Unternehmenspolitik wird unter dem Stichwort Deutschland AG bereits seit langem diskutiert und gewinnt im Zuge der aktuellen Corporate-Governance-Diskussion erneut an Bedeutung. Die Wirkung von Kapital- bzw. Stimmrechtsblöcken auf den Unternehmenswert ist bisher jedoch weder theoretisch noch empirisch eindeutig geklärt. Franca Ruhwedel nimmt vor diesem Hintergrund eine umfassende theoretische und empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Eigentümer- bzw. Stimmrechtsstruktur deutscher Aktiengesellschaften und dem Unternehmenserfolg vor. Sie analysiert zunächst die Anreizstrukturen von Großaktionären mithilfe eines agencytheoretischen Instrumentariums. Die abgeleiteten Hypothesen überprüft die Autorin anschließend im Rahmen einer empirischen Untersuchung, die den Einfluss der Eigentümer- und Stimmrechtsstruktur auf den Unternehmenserfolg für 238 CDAX-Unternehmen im Zeitraum von 1997 bis 2000 analysiert.
Economic systems & structures --- Budgeting & financial management --- Aktiengesellschaft --- Aktionär --- Analyse --- börsennotierter --- Corporate Governance --- deutscher --- Deutschland --- Eigentümerstruktur --- Eine --- empirische --- Kapitalmarktstudie --- Ruhwedel --- Stimmrecht --- theoretische --- Unternehmen --- Unternehmensbewertung --- Unternehmenserfolg
Choose an application
Long description: Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen den persönlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den Interessen der Organisation:Der Wunsch von Mitarbeitenden, weniger als reines Humankapital bzw. Mittel zum Zweck von Organisationen betrachtet zu werden, wird immer lauter. Die Organisation wiederum strebt nach Funktionalität – Ziele und Aufgaben müssen erreicht werden. Dieses Spannungsfeld zwischen persönlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden und den Interessen der Organisation überfordert Führungskräfte, die als Bindeglied zwischen beiden agieren müssen. Noch gibt es wenige Antworten auf die Frage, wie eine sinnvolle, leistungsbereite und realisierbare Beziehung zwischen Organisationen und Menschen aussehen kann. Es braucht daher neue Ideen und alternative Modelle. In diesem Buch beschreiben die Autorinnen auf Basis des Phänomens der Resonanz von Hartmut Rosa eine sinnvolle Alternative zu bestehenden Konzepten der Beziehungsgestaltung zwischen Menschen und Organisation.Inhalt:Die Sehnsucht nach der GanzheitDie Logik der OrganisationDas menschliche PotenzialDie Beziehung ist kompliziert: Der ZwischenraumNeue Lösungsmöglichkeiten für eine lebendige BeziehungDie resonanzfähige OrganisationDer resonanzfähige MenschResonanz erzeugen als FührungskraftDie Wirkung von Resonanz in VeränderungsprozessenIn die Umsetzung kommen: Ein LeitfadenTransformation: heute und in Zukunft Biographical note: Anna Jantscher Mag. Anna Jantscher, MHR, lebt in Wien und ist Managing Partnerin der Beratergruppe Neuwaldegg. Als Betriebswirtin war sie viele Jahre im Personalmanagement tätig, bevor sie den Weg in die Begleitung und systemische Beratung von Organisationen und Menschen gegangen ist. Sie beschäftigt sich intensiv mit der Frage wie die Transformation von Organisationen, Teams und Individuen hin zu Selbstorganisation, Agilität und Purpose Drive gelingen kann. Dabei fasziniert sie vor allem der Blick auf den Menschen im Kontext der Organisation und die Frage wie Beziehung in jeder Hinsicht gut gelingen kann. Nicole Lauchart-Schmidl Nicole Lauchart-Schmidl lebt in Wien und ist Beraterin bei der Beratergruppe Neuwaldegg. Sie berät und begleitet seit mehr als 20 Jahren Menschen und Organisationen in Veränderungen. Ihr Fokus liegt stets auf der Weiterentwicklung der gesamten Organisation, dem nachhaltigen Unternehmenserfolg und der gelungenen Interaktion zwischen allen Beteiligten. Sie war viele Jahre im Personalmanagement tätig, davor begann ihr beruflicher Werdegang in der psychosozialen Beratung von Menschen mit komplexen Traumatisierungen. Vertraut mit den Herausforderungen von Organisationen und Menschen in Veränderung begleitet sie Führungskräfte sowie Expertinnen und Experten bei der Gestaltung von erfolgreichen Transformationen.
Organisationsentwicklung --- Führung --- Organisation --- Führungskräfte --- Personalmanagement --- Personalentwicklung --- Wandel --- Systemtheorie --- Unternehmenserfolg --- Unternehmensführung --- Führungskraft --- Teams --- Beziehungsgestaltung --- Resonanz --- Systemisches Management --- New Work --- Agile Transformation --- Rollenklarheit --- Resonanzräume --- Beratergruppe Neuwaldegg
Choose an application
Der Einfluss von Großaktionären auf die Unternehmenspolitik wird unter dem Stichwort Deutschland AG bereits seit langem diskutiert und gewinnt im Zuge der aktuellen Corporate-Governance-Diskussion erneut an Bedeutung. Die Wirkung von Kapital- bzw. Stimmrechtsblöcken auf den Unternehmenswert ist bisher jedoch weder theoretisch noch empirisch eindeutig geklärt. Franca Ruhwedel nimmt vor diesem Hintergrund eine umfassende theoretische und empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Eigentümer- bzw. Stimmrechtsstruktur deutscher Aktiengesellschaften und dem Unternehmenserfolg vor. Sie analysiert zunächst die Anreizstrukturen von Großaktionären mithilfe eines agencytheoretischen Instrumentariums. Die abgeleiteten Hypothesen überprüft die Autorin anschließend im Rahmen einer empirischen Untersuchung, die den Einfluss der Eigentümer- und Stimmrechtsstruktur auf den Unternehmenserfolg für 238 CDAX-Unternehmen im Zeitraum von 1997 bis 2000 analysiert.
Economic systems & structures --- Budgeting & financial management --- Aktiengesellschaft --- Aktionär --- Analyse --- börsennotierter --- Corporate Governance --- deutscher --- Deutschland --- Eigentümerstruktur --- Eine --- empirische --- Kapitalmarktstudie --- Ruhwedel --- Stimmrecht --- theoretische --- Unternehmen --- Unternehmensbewertung --- Unternehmenserfolg
Choose an application
Die jüngste Wirtschaftskrise hat vor Augen geführt, dass eine proaktive Vorausschau auf zukünttige Risiken und deren Berücksichtigung in den unternehmerischen Führungsprozessen von existenzieller Bedeutung ist. Für Industrieunternehmen gestaltet sich dies aufgrund des hohen Anteils nur schwer messbarer Risiken als besonders schwierig. Diese Arbeit liefert konkrete Hinweise, wie Informationen aus dem industriellen Risikomanagementprozess sinnvoll mit den Aktivitäten des Controllings verzahnt werden können. Als Basis dieser Handlungsempfehlungen dienen belastbare Aussagen zu den Erfolgsfaktoren und -wirkungen des Controllings, die im Rahmen einer sekundärdatenbasierten Analyse aus 142 Studien abgeleitet werden. Das Buch spricht damit nicht nur diejenigen Leser an, die sich mit Fragen des integrierten Risikocontrollings auseinandersetzen. Auch Wissenschaftler, Praktiker oder Studierende, die sich einen fundierten Überblick über empirische Erkenntnisse zur Gestaltung effektiver Controllerarbeit verschaffen wollen, finden hierin eine umfassende und detaillierte Zusammenstellung so genannter «Stylized Facts».
Accounting --- Business studies: general --- Project management --- 1990 --- 2009 --- Controlling --- Controllingforschung --- Eine --- empirischen --- Industrieunternehmen --- Integriertes --- Kontext --- Konzeption --- Löhr --- normative --- Risikocontrolling --- Risikomanagement --- Stylized Facts --- Unternehmenserfolg
Choose an application
Die Strategiegenese in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist durch eine Konzentration auf die jeweilige Situation und durch eine hohe Dynamik gekennzeichnet. Wichtige Entscheidungen werden spontan und auf den ersten Blick "unüberlegt" gefällt, Strategien sind offensichtlich selbst auf der operativen Ebene nicht (immer) vorhanden. So haben mehr als die Hälfte aller KMU in Deutschland keine Konzepte für die Geschäftsführung, ein Viertel verfügt über wenigstens einjährige Konzepte, nur knapp 22 vH - zumeist größere Unternehmen - über mehrjährige Überlegungen. Brauchen KMU keine Strategien? Wissenschaftliche Untersuchungen dazu kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Friederike Welter in der vorliegenden Veröffentlichung (Habilitationsschrift) mit dem Phänomen strategischen Verhaltens von KMU. Theoretisch und anhand eigener Erhebungen untersucht sie, wie sich Handlungsmuster und Strategien in KMU entwickeln und welchen Einfluss dabei das jeweilige wirtschaftliche, politische und kulturelle Umfeld hat. Dabei kommt die Autorin zu der Erkenntnis, dass die Frage nach der Notwendigkeit von Strategien für KMU weder mit einer isolierten Betrachtung einzelner Einflussfaktoren beantwortet werden kann, noch Strategien in KMU auf schriftlich niedergelegte Pläne reduziert werden können. Politische Faktoren wie der Entwicklungsstand von Marktwirtschaften spielen ebenso eine Rolle wie das sozio-kulturelle Umfeld und die Wirtschaftspolitik. Die empirische Betrachtung verdeutlicht, dass Strategien erlernt oder übernommen werden, aber ebenso aus der Situation heraus entstehen.
Small business. --- Strategic planning. --- Small business --- Strategic planning --- Goal setting (Strategic planning) --- Planning, Strategic --- Strategic intent (Strategic planning) --- Strategic management --- Planning --- Business planning --- Businesses, Small --- Medium-sized business --- Micro-businesses --- Microbusinesses --- Microenterprises --- Small and medium-sized business --- Small and medium-sized enterprises --- Small businesses --- SMEs (Small business) --- Business --- Business enterprises --- Industries --- Size --- Kleine und mittlere Unternehmen --- Unternehmensstrategie --- Unternehmenskultur --- Betriebswirtschaft --- Unternehmenserfolg
Choose an application
Long description: Es braucht keine fixen Ziele oder "zündende" Ideen, um zu handeln - der Ansatz von Effectuation stellt klassisches Management-Denken auf den Kopf. Mit Erfolg, denn gerade in schwer einschätzbaren Situationen erzielt die Methode bessere Ergebnisse.Wie Sie im Ungewissen gute Entscheidungen treffen, zeigt Ihnen dieses Buch: auf einfache und pragmatische Art und Weise, mithilfe lernbarer und bewährter Methoden, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen. Ausführliche Fallbeispiele veranschaulichen die Anwendung von Effectuation in so unterschiedlichen Kontexten wie Existenzgründung und Intrapreneurship, Innovation, Leadership und Unternehmensführung, Projektmanagement, Karriereentwicklung, Organisationsentwicklung, Beratung und Coaching.Die 4. Auflage des beliebten Managementbuches legt ein besonderes Augenmerk auf aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Handlungsanweisungen für eine Welt, die nun wohl endgültig VUKA (volatil - ungewiss - komplex - ambig) geworden ist. Biographical note: Michael Faschingbauer Michael Faschingbauer ist Organisationsentwickler, Coach, Autor und Speaker. Mit Effectuation (Theorie unternehmerischer Expertise) hat der Grazer einen Ansatz aus der Forschung in die Beratung gebracht, der unternehmerisches Denken nicht nur erklärt, sondern auch lehrbar macht. Als Grünungspartner von Effectuation Intelligence betreibt er die Plattform Effectuation Forschung und Praxis (effectuation.at), hält Keynotes, gestaltet Aus- und Fortbildungen für Praktikerinnen und Berater, lehrt an mehreren Universitäten im deutschen Sprachraum und entwickelt den Ansatz Effectuation im Netzwerk der globalen Forschung und Praxis weiter. Als Partner der ICG Integrated Consulting Group begleitet er Unternehmen und NPOs in Veränderungs- und Innovationsvorhaben. Für seine Tätigkeiten schöpft er auch aus 13 Jahren Managementerfahrung in der Automobilindustrie (1989 bis 2001) sowie seiner Beratungs- und Trainingstätigkeit seit 2000.
Beratung --- Methoden --- Entwicklung --- Organisationsentwicklung --- Methode --- Erfolg --- Strategie --- Unternehmen --- Management --- Produktentwicklung --- Innovation --- Business --- Organisation --- Projektmanagement --- Markt --- Arbeitsmarkt --- Zukunft --- Marktforschung --- Leadership --- Unternehmenskultur --- Unternehmenserfolg --- Organisationen --- Change --- Unternehmensstrategie --- Berater --- Prozesse --- Businessplan --- Unternehmensführung --- Personal --- Manager --- Prozess --- Mitarbeiter --- Erfolgsfaktoren --- Produkte --- Karriereentwicklung --- Ideen --- Ungewissheit --- Team --- Entrepreneurship --- Entscheidungen --- Change-Management --- Projekte --- Stakeholder --- Projekt --- Partner --- Mittel --- Unternehmerinnen --- Mitarbeitern --- Vereinbarung --- unternehmerische --- Mittelorientierung --- Partnerschaften --- Saras Sarasvathy --- Beitragseinladungen --- Mittelorientiert --- unternehmensgründer --- Unternehmerisch --- Vorhandenen Mittel --- Leistbare Verlust
Listing 1 - 10 of 14 | << page >> |
Sort by
|