Narrow your search

Library

KU Leuven (588)

UGent (371)

ULB (360)

ULiège (341)

UCLL (332)

Odisee (326)

VIVES (321)

Thomas More Mechelen (320)

Thomas More Kempen (317)

LUCA School of Arts (284)

More...

Resource type

book (542)

periodical (175)

digital (8)

dissertation (1)


Language

English (420)

Turkish (107)

German (92)

French (55)

Dutch (15)

More...

Year
From To Submit

2023 (6)

2022 (14)

2021 (23)

2020 (21)

2019 (21)

More...
Listing 1 - 10 of 718 << page
of 72
>>
Sort by

Book
Konstruktionen europäischer Identität : Eine Analyse der Berichterstattung über die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei 1959 bis 2004
Author:
ISBN: 3869622814 3869622806 Year: 2018 Publisher: Köln Herbert von Halem Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gerade in Krisenzeiten der europäischen Integration stellt sich die Frage nach den Gemeinsamkeiten der Europäer, nach dem was die Gemeinschaft charakterisiert, zusammenhält und von anderen unterscheidet. Bis heute gibt es jedoch keine eindeutige Definition dessen, was ,europäisch sein' eigentlich heißt. Auch wenn der Begriff häufig an die Lage auf einem europäischen Kontinent geknüpft wird, so ist die geografische Raumdefinition von Europa doch höchst uneindeutig. Die Autorin zeichnet die unterschiedlichen Konstruktionen einer europäischen Identität im deutschen Diskurs über einen möglichen Beitritt der Türkei ab den ersten türkischen Assoziationsbemühungen Ende der 1950er-Jahre nach. Sie zeigt, dass sich die Vorstellungen der Gemeinschaft und die ihr zugehörige Raumkonstruktion von 1959 bis 2004 stark verändert und ausdifferenziert haben. Neben der eher abstrakten Deutung der EU als einer politischen und wirtschaftlichen Gemeinschaft, beinhaltet ihre Definition in den jüngeren Untersuchungsjahren auch die einer Wertegemeinschaft und einer Person. Die zunehmende Personifizierung und der verstärkte Bezug auf eine Wertegemeinschaft werden als Ausdruck einer intensivierten Selbstverständigungsdebatte interpretiert.

Keywords

EG --- EU-Beitritt --- EU --- Türkei --- EWG --- Identität


Book
Warschau gegen Moskau : Prometheistische Aktivitäten zwischen Polen, Frankreich und der Türkei 1918–1939
Authors: ---
ISBN: 9783515132671 Year: 2022 Publisher: Stuttgart Franz Steiner Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die Reichweite des Staates : Wehrpflicht und moderne Staatlichkeit im Osmanischen Reich 1869-1910
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3657783733 Year: 2016 Publisher: Paderborn Brill | Schöningh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Studie beschäftigt sich am Fallbeispiel der schrittweisen Durchsetzung und Ausweitung der Wehrpflicht im Osmanischen Reich mit den Funktionsweisen des modernen Staates sowie den Bedingungen und Schwierigkeiten seiner Errichtung und Stabilisierung, wie sie uns in der gesamten Region des Mittleren Ostens bis heute beschäftigen.In ihrer Darstellung der gesetzlichen Regelungen zum Rekrutierungsverfahren und der beteiligten Verwaltungsorgane beschreibt Elke Hartmann die Reform als Professionalisierung und Ausdifferenzierung von Recht, Bürokratie und Fachsprache. Sie zeigt auch, mit welchen Mitteln ein ursprünglich schwacher Zentralstaat die Neuerungen gegen Widerstände durchsetzen konnte. Wichtiges politisches Gestaltungsmittel war dabei eine Fülle von Ausnahmeregelungen, die die sozialen Gegebenheiten und regionalen Besonderheiten widerspiegelten. Der Umgang mit Verweigerern und Deserteuren indessen lässt die harten Bedingungen des Militärdienstes und die oft unzureichende Versorgung der Soldaten erahnen.


Book
al-Māʼ wa-maṣādiruhu fī Madīnat al-Quds al-Sharīf wa-juhūd al-Dawlah al-ʻUthmānīyah fī tawfīrih : dirāsah wathāʼiqīyah min khilāl al-sijill al-sharʻī, maʻa taḥqīq, Risālah fī taʻmīr ʻayn Bayt al-Maqdis lil-Shaykh Muḥammad al-Khalīlī
Authors: --- ---
ISBN: 1905122551 9781905122554 Year: 2014 Publisher: Landan : Muʼassasat al-Furqān lil-Turāth al-Islāmī, Markaz Dirāsāt al-Makhṭūṭāt al-Islāmīyah,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Jerusalem; Ottoman Empire, 1288-1918; history.

Musik in der Migration : Beobachtungen zur kulturellen Artikulation türkischer Jugendlicher in Deutschland
Author:
ISBN: 3839405114 3899425111 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Buch stellt eine der ersten Studien zur Bedeutung von türkischer Musik im Prozess der Integration von türkischen Jugendlichen in Deutschland dar. Die empirische Studie bietet einen fundierten Einblick in die türkische Musik in Deutschland und räumt gleichzeitig mit den gängigen Vorurteilen auf, die Nutzung türkischer Musik sei Ausdruck eines mangelnden Integrationswillens und unterstütze die Ausbildung einer so genannten Parallelgesellschaft. Die Studie zeigt auf, dass gerade vermeintlich integrationshemmende Praktiken wie der Konsum türkischer Musik dem individuellen Integrationsprozess türkischer Jugendlicher förderlich sein können. »Insgesamt ist das Buch durch einen engen Praxisbezug sehr gut lesbar und nicht nur für ein Fachpublikum geeignet. Es ist eine Momentaufnahme der Befindlichkeiten einer Generation und aus diesem Grund eine Wegmarke, die folgende Arbeiten berücksichtigen müssen. Das Fazit dieses Buches wirft neue Fragen auf, an die die weitere Forschung anschließen kann, z.B. mit Blick auf die Funktionsweise von Sprache und ästhetischen Codes in der Musik zur Evozierung von Gefühlen.« Bekim Agai, www.sehepunkte.de, 3 (2007)


Book
Generation Mix : Die superdiverse Zukunft unserer Städte und was wir daraus machen
Authors: --- ---
ISBN: 3830981821 3830931824 Year: 2014 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In den europäischen Städten vollzieht sich eine demographische Revolution. In Amsterdam, London und Brüssel ist es schon so weit, in Deutschland werden Frankfurt, Augsburg und Stuttgart als erste folgen: Es gibt in ihnen keine "Mehrheitsgesellschaft" mehr. Gleichzeitig werden klare ethnische Zuordnungen immer schwieriger, Mehrdeutigkeiten und Mehrfach-Identitäten immer wichtiger. Der englische Fachbegriff dafür: Superdiversity. Wir haben den Übergang zur "Einwanderungsgesellschaft" zwar verbal, aber nicht mental vollzogen, dabei ist dies von zentraler Bedeutung: Was muss gegeben sein, damit die superdiverse Stadt als Gemeinwesen funktioniert und ein Fundament hat, das gleichberechtigte Teilhabe und Freiheit ermöglicht? Was ist die gemeinsame Basis in einer Stadt, die nur aus Minderheiten besteht? Ausgehend von der europäischen TIES-Studie zeigen die Autoren, dass wir genau jetzt an einer wichtigen Weggabelung stehen: Nur die Städte, die allen ihren Talenten einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Jobs und Zugehörigkeit bieten, werden dabei erfolgreich sein. Die Protagonisten des Gelingens sind diejenigen jungen Leute, die die neue urbane Wirklichkeit bereits leben. Die Generation Mix ist mehrsprachig und interkulturell, sie pflegt das kulturelle Erbe der Eltern und kreiert gleichzeitig die neue Stadtkultur. Ein spannendes Buch [...] - Detlef Baum auf: socialnet.de [H]inter diesem scheinbar dünnen Band [verbirgt sich] ein echtes Schwergewicht für die Diskussion über Einwanderungsgesellschaft, Integration usw. Ein Buch, das ich dringend allen empfehlen möchte, die sich um Integration von Einwanderern, von ehemaligen Gastarbeitern und deren Nachkommen bemühen, oder auch nur denen, die in den Quartieren vor Ort versuchen, gegen Ignoranz, dumme Argumente und Glückgültigkeit anzukämpfen. Das Buch ist in Wahrheit eine wahre Quelle von Inspiration, und das obwohl es "nur" die Rezeption einer europäischen Forschungsarbeit ist. [...] Woran liegt es, wenn bei gleicher Ausgangsbasis (Zuzug heute "bildungsferner Schichten" genannter Personen aus ländlichen anatolischen Gebieten) völlig andere Ergebnisse erzielt werden? [...] Was bedeutet frühschulische Entwicklung, wenn diese der Staat bereit hält? [...] Warum arbeiten Frauen der zweiten Generation in Stockholm, Amsterdam oder Paris, nicht aber in Deutschland oder Österreich? [...] Viele Fragen und ganz einfache, klare und sauber recherchierte Antworten. Selten habe ich ein Buch mit Forschungsergebnissen gelesen, das so einfach und klar strukturiert Ergebnisse dargestellt hat. - Rainer Bohne in: Planerin, 3/2015 Integration funktioniert, das macht der lesenswerte Band deutlich, wenn ein Land Anspruch auf seine Einwanderer erhebt. Ein richtiges Einwanderungsland akzeptiert die Menschen, es sorgt für umfassende Bildungsangebote [...]. - Cord Aschenbrenner in: Süddeutsche Zeitung vom 7. März 2016 Ethnische Zuordungen werden immer schwieriger. Diese Supervielfalt [...] zeigt, dass Integration bisher völlig falsch verstanden wurde. Obwohl es für die Zukunft wichtig ist, dass die neue Stadtgesellschaft auch funktioniert, spielt dies bisher kaum eine Rolle. Was muss gegeben sein, damit die superdiverse Stadt ein Fundament hat, das gleichberechtigte Teilhabe und Freiheit ermöglicht? [...] Die Autoren entwickeln in ihrem scheinbar dünnem Buch ein umfangreiches Szenario für die Diskussion um und das Gelingen der Einwanderungsgesellschaft. [...] Dort, wo Einwanderung kontinuierlich möglich und die Wege in die Stadtgesellschaft für alle offen sind, entwickeln sich moderne, vitale Metropolen, die fit sind für die Zukunft. Diese Chance zu ergreifen und zu verstehen, dabei hilft dieses Buch. - Ilka Duge in: WUZ - Walddörfer Umweltzeitung, 102/2016 In ihrer Untersuchung über die "generation mix" finden die Autoren auf erfreulich unterhaltsame Weise verschiedene Zugänge zum Thema und haben damit ein überaus lebendiges Buch vorgelegt, das weit entfernt ist von trockener Statistik und müder Tabellenmalerei. Sehr überzeugend! - Martina Wasserloos-Strunk in: forum eb


Book
Über-Leben nach Folter und Flucht : Resilienz kurdischer Frauen in Deutschland
Author:
ISBN: 3839422965 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Flucht und Folter gehören zu den extremsten »sozialen« Situationen überhaupt. Wie und was das Leben in, mit und nach der Folter ermöglicht, wird in dieser Forschungsarbeit rekonstruiert. Gesa Anne Busche fragt nach der Resilienz von Flüchtlingen, die verfolgt und gefoltert wurden und zeigt: Kurdinnen, die aus der Türkei nach Deutschland geflüchtet sind, gestalten ihr Über-Leben im Spannungsfeld zwischen enormer kontextueller Heteronomie und realer Autonomie. Die biografische, prozessorientierte und kontextuell eingebundene Analyse ermöglicht einen Blick in die psychosozialen Abläufe und den Aufbau von Resilienz aus einem soziologischen Blickwinkel. Besprochen in: BZgA-Infodienst Migration, 2 (2013) terra cognita, 22 (2013) IDA-NRW, 2 (2013) http://querelles-net.de, 14/3 (2013), Heinz-Jürgen Voß


Book
Islam in Sicht : Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum
Authors: ---
ISBN: 3839402379 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das »Coming-out« der Muslime im öffentlichen Raum, das ungewohnte Sichtbarwerden von Religion im säkularen Staat erregt Aufsehen. »Islam in Sicht« erhellt anhand von Fallstudien junger Forscher aus der Türkei, Iran und Europa, wie heutige islamische Bewegungen mit eigenen Cafés und Romanen, Filmen und Wanderpredigern an die Öffentlichkeit treten, Frauen mit Kopftüchern Alltagspolitik betreiben und die iranische Jugend auf der Straße gegen die Tugenddiktatur aufbegehrt. Einführende Essays der Herausgeber streiten mit Hannah Arendt für eine über Habermas hinausgehende Theorie der Öffentlichkeit und Privatheit, die auch islamischen Verhältnissen gerecht wird, Beiträge von Shmuel N. Eisenstadt und Charles Taylor runden den Band ab. »Formal zeichnet sich der vorgelegte Band durch gute Lesbarkeit, eine gelungene Komposition der Aufsätze und eine sinnvolle Struktur aus. [...] Die drei einleitenden Beiträge bieten einen guten Zugang zu den vermittelnden Inhalten. Der Band zeigt darüber hinaus, dass es einen Unterschied bzw. einen Gegensatz zwischen Islam einerseits und Moderne andererseits im 21. Jahrhundert längst nicht mehr gibt.« Baris Ceyhan, www.sehepunkte.de, 6 (2007) »Der Sammelband ist in seiner 'translokalen' Ausrichtung sicherlich eine gute Ergänzung zu den in Deutschland situierten Studien, denn er macht die Globalität des Islam-Phänomens und der damit verbundenen Fragestellungen deutlich.« Julia Reuter und Markus Gamper, Soziologische Revue, 1 (2007) »Ein aufregendes Buch, weil es darstellt, wie Glaube und Moderne im Zeichen des Islamismus zueinanderfinden und daraus etwas Neues entstehen kann, jenseits von Fundamentalismus und Terrorismus.« Elisabeth Kiderlen, Süddeutsche Zeitung, 17.05.2005 »Direkte praktische Nutzanwendungen schlägt dieser Band nicht vor. Er ist Widerspruch gegen das und Warnung vor dem [...] einfachen Zerrbild von den westlich-islamischen Beziehungen.« Alexander Flores, Frankfurter Rundschau, 08.02.2005 Besprochen in: Literaturen, 4 (2005) Handelsblatt, 06.10.2004, Thomas Hanke Badische Zeitung, 16.11.2004 Neue Zürcher Zeitung, 15.03.2005, Moritz Behrendt Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 1 (2008) www.Qantara.de, Ines Braune Deutsches Institut für Urbanistik: ORLIS


Book
Arrangement und Zwang : Zur Reproduktion patriarchaler Strukturen durch türkische Migrantinnen in Deutschland
Author:
ISBN: 3839422183 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Türkische Heiratsarrangements in Deutschland - Reproduktion, Verfestigung oder Befreiung aus patriarchalen Subjektkonstitutionen? Diese Studie untersucht Subjektbildungsprozesse türkischer Migrantinnen, die per Arrangement verheiratet wurden. Unter Rückgriff auf Foucaults Subjektbegriff zeigt Gundula Müller, wie sich ihre Interviewpartnerinnen im Rahmen der entwickelten diskursiven Formationen Familienkultur, Geschlechtsidentitäten, Ehe, Islam, Gewalt und Bildung positionieren. Die diskursanalytische Rekonstruktion der Ehebiographien weist nach, dass sich durch die gleichzeitige Verortung innerhalb und außerhalb der diskursiven Formationen fragmentierte Identitäten ergeben - eine Grundvoraussetzung für die Subversion patriarchaler Strukturen. »In einer sprechenden Gesellschaft, in der alle Mitglieder gleiche Rechte und Pflichten haben, bedarf es der Anerkennung der Vielfalt in der Gemeinschaft. Und es braucht gesellschaftspolitische Diskurse und Forschungsergebnisse wie die von Gundula Müller.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 14.2.2013 Besprochen in: WeiberDiwan, 1 (2013), Sena Dogan


Book
Migration, Bildung und Familie : Ethnografische Annäherung an den Alltag dreier Generationen zwischen türkischem Dorf und Neuköllner Kiez
Author:
ISBN: 3839443539 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Verwobenheit von Bildungsverläufen und Migration ist enorm vielschichtig. Durch eine innovative alltagsethnografische Untersuchung zeichnet Sophie Luise Reimers die Geschichte einer deutsch-türkischen Großfamilie über drei Generationen nach und verbindet dies mit Fragen der Bildungsforschung. Basierend auf einer zweijährigen Begleitung des Alltags und biografischen Interviews rückt sie die Bildungskonzepte und Erfahrungen der 21 Familienmitglieder in den Vordergrund und stellt sie in einen größeren theoretischen Kontext. Die ethnologische Tiefenanalyse eröffnet einen neuen Blick auf den Bildungsbegriff und zeigt, wie Marginalisierung die Bildungsräume formt und welche Wege die Akteur_innen sich erkämpfen müssen. Besprochen in: IDA-NRW, 3 (2018) InfoDienst Migration, 4 (2018) Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 7 (2019), Gabriele Sieg

Listing 1 - 10 of 718 << page
of 72
>>
Sort by