Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Choose an application
This volume is based on the section "Transnationalities - Transidentities - Hybridities - Diasporization", organized by the Ibero-American and Francophone Research Centres of the University of Leipzig as part of the First Annual Conference of the Centre for Area Studies at the University of Leipzig. By now, already a decade has passed since our conference section took place and it is due to various circumstances that this volume has not been published earlier. It carries along, in some sense, its own migration trace. Nevertheless, the questions examined in the contributions have reached even more relevance since then in both, the Old World and the New, due to the various political, social, economic and ecological crisis around the globe that have led to the increased arrival of refugees to Europe and the harsh discussion about a concrete or "intelligent" wall to shield the USA from Latin American migrants, among others. Today, there is an urgent political and social need for concepts of living together in much more heterogeneous and much less familiar societies. The questions, notions and cases explored in the nine contributions that comprise this publication focus on this emergency. Participants on the volume: A. Chanady; A. de Toro; W. Ch. Dimock; D. Ingenschay; J. Mecke; M. Rössner; G. Pisarz-Ramirez; C. Sieber. ALFONSO DE TORO is Professor emeritus for Spanish, Portuguese, Ibero-American and Francophone Literatures and Cultures at the University of Leipzig. He is the founder and director of the Ibero-American and Francophone Research Centers (IAFS and FFSL). His research and publications are focused on theatre, narrative, and poetry in France, the Maghreb, Spain, Latin America, and Italy; as well as on culture, post-modern, post-colonial theories and hybridity and diaspora theories. CORNELIA SIEBER is Professor for Spanish, Portuguese and Latin-American Culture at the Faculty of Translation Studies, Linguistics and Cultural Studies of the Johannes Gutenberg University Mainz - Germersheim. She is director of the Centre for Latin American and Transatlantic Studies (CELTRA) and Co-Director of the IAFS. Her research and publications are focused on transcultural and migratory dynamics, gender structures and post-coloniality.****************This volume is based on the section "Transnationalities - Transidentities - Hybridities - Diasporization", organized by the Ibero-American and Francophone Research Centres of the University of Leipzig as part of the First Annual Conference of the Centre for Area Studies at the University of Leipzig. By now, already a decade has passed since our conference section took place and it is due to various circumstances that this volume has not been published earlier. It carries along, in some sense, its own migration trace. Nevertheless, the questions examined in the contributions have reached even more relevance since then in both, the Old World and the New, due to the various political, social, economic and ecological crisis around the globe that have led to the increased arrival of refugees to Europe and the harsh discussion about a concrete or "intelligent" wall to shield the USA from Latin American migrants, among others. Today, there is an urgent political and social need for concepts of living together in much more heterogeneous and much less familiar societies. The questions, notions and cases explored in the nine contributions that comprise this publication focus on this emergency. Participants on the volume: A. Chanady; A. de Toro; W. Ch. Dimock; D. Ingenschay; J. Mecke; M. Rössner; G. Pisarz-Ramirez; C. Sieber. ALFONSO DE TORO is Professor emeritus for Spanish, Portuguese, Ibero-American and Francophone Literatures and Cultures at the University of Leipzig. He is the founder and director of the Ibero-American and Francophone Research Centers (IAFS and FFSL). His research and publications are focused on theatre, narrative, and poetry in France, the Maghreb, Spain, Latin America, and Italy; as well as on culture, post-modern, post-colonial theories and hybridity and diaspora theories. CORNELIA SIEBER is Professor for Spanish, Portuguese and Latin-American Culture at the Faculty of Translation Studies, Linguistics and Cultural Studies of the Johannes Gutenberg University Mainz - Germersheim. She is director of the Centre for Latin American and Transatlantic Studies (CELTRA) and Co-Director of the IAFS. Her research and publications are focused on transcultural and migratory dynamics, gender structures and post-coloniality.
Flucht --- Flüchtlinge --- Gesellschaft --- Identität --- Konferenzband --- Kultur --- Lateinamerika --- Migranten --- Migration --- Nationalität --- Sammelband --- Transidentität --- Transkulturalität --- Transnationalität --- USA --- Ethnology. --- Transnationalism.
Choose an application
Seit dem Erscheinen des ersten Bandes ›Das Reine und das Vermischte - Die deutschsprachige Presse über Andere und Anderssein am Beispiel der Sorben‹ in der Reihe ›Hybride Welten‹ sind 15 Jahre vergangen. Zugleich feierte Elka Tschernokoshewa - Autorin des Bandes, Herausgeberin der Reihe und langjährige Leiterin der Abteilung Empirische Kulturforschung/Volkskunde/Kulturwissenschaften am Sorbischen Institut Bautzen - im Januar 2015 ihren 65. Geburtstag. Die Festschrift ›Das Reine und das Vermischte - 15 Jahre danach‹ versammelt mehr als 30 Beiträge von Weggefährtinnen und Weggefährten aus der Lausitz und anderen Teilen Deutschlands sowie aus Großbritannien, Russland, Bulgarien, Slowenien, Taiwan, der Schweiz und Österreich. Die Themenfelder entsprechen dabei der Vielseitigkeit von Elka Tschernokoshewas Beziehungsgeflecht: Sie nähern sich philosophisch hybriden Weltbildern, bündeln sinnesübergreifend Überlegungen aus ästhetischkünstlerischer Perspektive, behandeln zu überwindende Dichotomien der Gender-Problematik und sie schaffen neues Wissen durch transkulturelle Vergleiche sowie anwendungsorientierte Interpretationen des hybridologischen Theoriegebäudes. Schließlich werden auch zu überwindende Dichotomien in der Gender-Problematik thematisiert. Die Gesamtschau ergibt ein Kaleidoskop an Denkanstößen und neuem Wissen durch transdisziplinäre Dialoge, transkulturelle Vergleiche sowie anwendungsorientierte Interpretationen des hybridologischen Theoriegebäudes. Gemäß der Konzeption der Reihe "Hybride Welten" zeichnet sich auch deren achter Band durch den schöpferischen Dialog von Wissenschaft und Kunst aus - in sprachlicher Verdichtung durch Gedichte der sorbischen Lyrikerin Róža Domašcyna sowie durch die bildliche Illustration der Diskussion um Hybridität mit Grafitzeichnungen von Maja Nagel. - Friedrich Pollack auf: idw - Informationsdienst Wissenschaft
Hybridität --- Hybridologie --- Minderheiten --- Dichotomisierung --- Lausitz --- sprachliche Hybridität --- Einheit --- Kulturerbe --- kulturelle Viefalt --- Sorben --- Sprachbewusstsein --- Sorbisches Institut --- Dualismen --- Paradigmenwechsel --- Pfälzer --- Irland --- Bulgarien --- Gesellschaftliche Randgruppen --- subalterne Gruppe --- Mehrsprachigkeit --- Transkulturalität --- Transnationalität --- Frauen --- Bautzen
Choose an application
Schulbücher, Geschichtsschreibung und Atelierfotografie, immaterielles Kulturerbe, hybride Unternehmer und assoziierte Migrationsbiografien, oder auch der Gebrauch von Sprache als Zwischenraum, im Internet und in urbanen Zentren: Der gesellschaftliche Umgang mit kultureller Vielfalt im Allgemeinen und mit ethnischen Minderheiten im Speziellen kann sich verschiedenartig gestalten. Sowohl Formen der Assimilation als auch der Separation bilden dabei problematische Strategien, um die gesellschaftliche Beteiligung von Minderheitenangehörigen zu fördern. Dagegen scheint vielmehr eine stufenweise Partizipation mit zunehmender Selbstbestimmung und aktiver Mitwirkung in allen sozial relevanten Bereichen ein adäquater Weg zu sein, um zu einer interkulturellen Gesellschaft zu gelangen. Anhand von Erfahrungen von Sorben in der Lausitz sowie anderer subalterner Gruppen in Deutschland, Österreich und Großbritannien gehen die Autoren der Frage nach, wie eine solche gleichberechtigte und selbstbestimmte Beteiligung von Minderheitenkomponenten in einem gesellschaftlichen Ganzen funktionieren kann. Gerade in der Darstellung der Praxis hat dieses Buch mit seine großen Stärken. [...] Insgesamt bietet das Werk eine ganze Reihe von Anstößen für die aktuelle Diskussion und Perspektiven in hier und da doch sehr angespannter Lage in Fragen von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Einwanderung. [...] Insgesamt bietet das Werk eine ganze Reihe von Anstößen für die aktuelle Diskussion und Perspektiven in hier und da doch sehr angespannter Lage in Fragen von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Einwanderung. - Michael Lehmann-Pape auf socialnet.de
Hybridität --- Hybridologie --- Minderheiten --- Dichotomisierung --- Lausitz --- sprachliche Hybridität --- Einheit --- Kulturerbe --- kulturelle Viefalt --- Sorben --- Großbritannien --- Mehrsprachigkeit --- Sprachbewusstsein --- Transkulturalität --- Transnationalität --- Atelierfotografie --- Schulbücher --- Alltagskultur --- Migration und Interkulturelle Kommunikation --- subalterne Gruppe --- Östereich --- Allgemeines --- Theorien und Methoden
Choose an application
Wie gestalten und konstruieren Migrant*innen als Akteur*innen in globalen Bewegungsprozessen ihr Leben und ihr Selbst über territoriale Grenzen hinweg? Welche Rolle spielen digitale Kommunikationstechnologien als Brücke zwischen Herkunfts- und Migrationsland und wie kommen Musik, Theater und Film bei der Bearbeitung von Migrationserfahrungen zum Einsatz? Christina Schachtner untersucht anhand von Gesprächen mit Migrant*innen in Deutschland und Österreich die gesellschaftsverändernde Kraft von Migration. Ihre transdisziplinäre Forschung nimmt insbesondere die Mediennutzung von Migrant*innen in den Blick und umfasst soziologische, psychologische, medien- und kulturwissenschaftliche sowie geschlechtersensible Perspektiven.
Migration; Transnationalität; Hybridisierung; Hybridität; Transmigration; Transtopie; Medien; Gender; Selbstkonstruktion; Globalisierung; Interkulturalität; Kulturanthropologie; Soziologie; Transnationality; Hybridization; Hybridity; Transtopia; Media; Globalization; Interculturalism; Cultural Anthropology; Sociology --- Cultural Anthropology. --- Gender. --- Globalization. --- Hybridity. --- Hybridization. --- Interculturalism. --- Media. --- Sociology. --- Transmigration. --- Transnationality. --- Transtopia.
Choose an application
Wie organisieren transnationale Familien ihre multi-lokalen Lebenswelten? Welche Bedeutung kommt innerfamiliären Hierarchien zu? Welche sozialwissenschaftlichen Methodologien sind geeignet, um das transnationale Familienleben im gesellschaftlichen Kontext zu erforschen? Anhand der biographieanalytischen Untersuchung einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien zeigt Eveline Ammann Dula die Verknüpfung der Mikro-, Meso- und Makro-Ebenen von Migrationsprozessen auf und betrachtet biographische Narrationen als Artikulation transnationaler sozialer Räume. Sie zeigt dabei die wechselseitige Beeinflussung und intergenerationale Übertragung von Migrationserfahrungen auf. Die empirische Studie schließt an die Transnationale Migrationsforschung, die Biographieforschung und die Intersektionalitätsforschung an. »Für die Forschung zu Familien im transnationalen Migrationskontext hat Eveline Ammann Dula [...] mit ihrer Forschungsstudie einen bedeutenden Baustein geliefert, der in den entsprechenden wissenschaftlichen Diskursen Resonanz finden sollte.« Hans Günther Homfeldt, www.socialnet.de, 22.08.2019 Besprochen in: InfoDienst Migration, 4 (2019)
Migration; Transnationalität; Familie; Biographie; Intersektionalität; Kosovo; Familiensoziologie; Intergenerationale Transmission; Soziologie; Transnationality; Family; Biography; Intersectionality; Sociology of Family; Intercultural Education; Sociology --- Biography. --- Family. --- Intercultural Education. --- Intersectionality. --- Kosovo. --- Sociology of Family. --- Sociology. --- Transnationality.
Choose an application
Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen. Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert. »Der Sammelband [bietet] einen überaus innovativen Einblick in das Forschungsfeld Transnationalität und Öffentlichkeit. Die Beiträge sind durchwegs um eine alternative Sichtweise auf das Phänomen Öffentlichkeit bemüht und orientieren sich dabei weniger an normativen Öffentlichkeitstheorien. Vielmehr gehen sie empirisch, kritisch und vor allem akteurszentiert vor, wodurch sie das Potenzial haben, die Öffentlichkeitsforschung in den verschiedensten Disziplinen zu bereichern und neue Theoriediskussionen zu entfachen.« Swantje Lingenberg, r:k:m, 08.05.2015 »Der Sammelband bietet einen durchweg interessanten interdisziplinären Einblick in die Forschung neu entstehender transnationaler Räume und Öffentlichkeiten.« Simone Winkens, Portal für Politikwissenschaft, 15.01.2015 Besprochen in: Transnational Review, 4/2-3 (2014), Nina Brück/Sascha Benedetti www.socialnet.de, 10.11.2015, Georg Auernheimer
Transnationalism. --- Emigration and immigration --- Civil society. --- Social aspects. --- Social contract --- Trans-nationalism --- Transnational migration --- International relations --- Cultural Anthropology. --- Globalization. --- Media. --- Migration. --- Sociological Theory. --- Sociology. --- Transnationalität; Öffentlichkeit; Zivilgesellschaft; NGOs; Migration; Medien; Globalisierung; Kulturanthropologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Civil Society; Media; Globalization; Cultural Anthropology; Sociological Theory; Sociology
Choose an application
Bergbau, soziale Konflikte und Umweltkatastrophen - seit den 1990er Jahren erlebt Lateinamerika einen historischen Rohstoffboom. Welche Rolle spielen die Betreiber der Minen in den Abbauregionen? Wie schaffen sie Akzeptanz unter der lokalen Bevölkerung? Und welche politischen Auswirkungen zieht dies nach sich? Alexandra Bechtum analysiert das Handeln transnationaler Bergbauunternehmen in Argentinien und hinterfragt kritisch die sozial- und infrastrukturpolitischen Maßnahmen, die Bergbauunternehmen in den Abbauregionen industrieller Goldminen implementieren. Dabei stellt sie Fragen von Demokratie und Entwicklung in den Fokus.
Extraktivismus; Argentinien; Bergbau; Rohstoff; Transnationalität; Corporate Social Responsibility; Lateinamerika; Entwicklungspolitik; Amerika; Arbeit; Gesellschaft; Wirtschaftspolitik; Demokratie; Staat; Politisches System; Politikwissenschaft; Extractivism; Argentina; Mining Industry; Raw Material; Transnationality; Latin America; Development Policy; America; Work; Society; Economic Policy; Democracy; State; Political System; Political Science --- America. --- Argentina. --- Corporate Social Responsibility. --- Democracy. --- Development Policy. --- Economic Policy. --- Latin America. --- Mining Industry. --- Political Science. --- Political System. --- Raw Material. --- Society. --- State. --- Transnationality. --- Work.
Choose an application
(Produktform)Electronic book text --- ANT --- Akteur-Netzwerk-Theorie --- Bindung --- Geographie --- Gesellschaft --- Grenzen --- Heimat --- Identität --- Kosmopolit --- Kosmopolitismus --- Lebensstil --- Lokalität --- Materialität --- Migration --- Mobilität --- Mobilitätsanforderung --- Netzwerke --- Ortsbindung --- Plurilokalität --- Praktiken --- Raumkonstitution --- Raumproduktion --- Regime --- Räume --- STS --- Sozialfigur --- Territorien --- Territorium --- Transnationalität --- Verflechtungen --- Verortung --- actor-network-theory --- belonging --- gesellschaftliche Anforderung --- hochqualifzierte Migrantinnen und Migranten --- home --- homing --- kosmopolitan --- materielle Kultur --- place attachment --- räumliche Mobilität --- science and technology studies --- transnationaler sozialer Raum --- (VLB-WN)9662
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|