Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|
Choose an application
This volume documents and reflects on an intercultural and interprofessional exchange about teaching between schools and classroom research. A teacher from Germany opens her classroom to the videographic observations of a Japanese and a German research group. In order to build bridges between the different fields of work related to the same object - the teacher's teaching - the researchers and the teacher open their analytical perspectives of teaching to each other. The volume maps discursive border crossings between an action-oriented didactic, a qualitative-reconstructive and a development-oriented view of the Japanese Jugyo Kenkyu (Lesson Study), in which the different professional cultures meet without intervening transformatively in each other's fields. The different perspectives invite to perceive ideas and concepts of teaching and its research with other than the usual readings and to productively introduce related irritations into the debates about the research and development of teaching. Der vorliegende Band dokumentiert und reflektiert einen interkulturellen und interprofessionellen Austausch über Unterricht zwischen Schule und Unterrichtsforschung. Eine Lehrerin aus Deutschland öffnet ihren Unterricht für die videographischen Beobachtungen einer japanischen und einer deutschen Forschergruppe. Um Brücken zu schlagen zwischen den verschiedenen, auf denselben Gegenstand − den Unterricht der Lehrerin − bezogenen Arbeitsfeldern, eröffnen die Forscher:innen und die Lehrerin ihre analytischen Perspektivierungen von Unterricht füreinander. Der Band bildet diskursive Grenzgänge zwischen einer handlungsorientiert- didaktischen, einer qualitativ-rekonstruktiven und einer entwicklungsorientierten Betrachtung der japanischen Jugyo Kenkyu (Lesson Study) ab, in denen die unterschiedlichen Professionskulturen sich begegnen, ohne in die Felder der jeweils anderen transformierend einzugreifen. Die verschiedenen Perspektivierungen laden ein, Vorstellungen und Konzepte von Unterricht und dessen Erforschung mit anderen als den gewohnten Lesarten wahrzunehmen und damit verbundene Irritationen produktiv in die Debatten um die Erforschung und Entwicklung von Unterricht einzubringen.
Education
---
Unterrichtsforschung; Unterrichtspraxis; Interkultureller Vergleich; Austausch; Videoaufzeichnung; Unterricht; Interkulturalität; Interkulturelle Forschung; Unterrichtsanalyse; Perspektive; Lehrer-Schüler-Interaktion; Theorie-Praxis-Beziehung; Unterrichtsentwicklung; Teilnehmende Beobachtung; Unterrichtsbeobachtung; Kooperation; Literaturunterricht; Gymnasiale Oberstufe; Individualisierung; Lehr-Lern-Prozess; Reflexion
Choose an application
Was verstehen Lehrkräfte aus der Schulpraxis unter dem Begriff pädagogisches Wissen und wie konzeptualisieren sie dieses? Das Wissen von Lehrpersonen im Schulalltag und das damit einhergehende Professionalisierungsverständnis sind zentrale Themen in der LehrerInnenbildung. Im vorliegenden Buch wird pädagogisches Wissen von Lehrpersonen unterschiedlicher Schulformen basierend auf einer Interview- und Beobachtungsstudie rekonstruiert und hinsichtlich konzeptueller Erkenntnisse für die LehrerInnenbildung aufgearbeitet. Zudem werden Abweichungen und Übereinstimmungen zwischen dem Verständnis pädagogischen Wissens und dem jeweiligen Handeln im Schulalltag sichtbar gemacht. Ausgehend von einer Darstellung unterschiedlicher Wissensformen, wird pädagogisches Wissen und pädagogisches Handeln im Kontext sozialer Zugänge (Mead und Giddens) diskutiert. Es ist das Hauptanliegen dieses Bandes, den Diskurs über das pädagogische Wissen von Lehrpersonen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu erweitern.
Unterrichtsforschung
---
Lehrberuf
---
LehrerInnenbildung
---
pädagogisches Wissen
---
Professionsforschung
---
Schulpraxis
---
Teacher education; Teachers' training; Teacher; Apprenticeship trade; Teaching profession; Pedagogics; Sciences of education; Knowledge; Professionalization; Type of school; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; German academic secondary school; Grammar School; Secondary school; Theory Practice Relationship; Empirical study; Qualitative analysis; Observation of teaching; Observation; Cognitive competence; Theory of action; Case Studies (Education); Case study; Austria; Teaching research; Lehrerbildung; Lehrer; Lehrberuf; Pädagogisches Handeln; Pädagogische Kompetenz; Schulpraxis; Pädagogik; Wissen; Professionalisierung; Schulform; Grundschule; Gymnasium; Neue Mittelschule; Theorie-Praxis-Beziehung; Schulalltag; Transformation; Profession; Empirische Untersuchung; Qualitative Analyse; Rekonstruktion; Unterrichtsbeobachtung; Unterrichtsforschung; Interview; Beobachtung; Studie; Kognitive Kompetenz; Reflexion
Choose an application
Der vorliegende Band widmet sich dem beruflichen Wiedereinstieg von Lehrkräften mit Fluchthintergrund in den Schuldienst. Das Buch stellt den Zertifikatskurs "Bildungswissenschaftliche Grundlagen für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund" an der Universität Wien und Forschungsergebnisse dazu eingehend dar. Weiterhin reflektieren die Lehrenden und die Teilnehmenden ihre Erfahrungen mit dieser Maßnahme. Herausforderungen und Synergien im Zusammenhang mit der Implementierung eines solchen Kurses werden ebenso diskutiert wie internationale Perspektiven auf die Requalifizierung geflüchteter Lehrkräfte.
Flüchtlinge
---
Lehrkraft
---
Integration
---
Geflüchtete
---
Schuldienst
---
Bildungswissenschaft
---
Universität Wien
---
Wiedereingliederung
---
Lehrerbildung
---
Requalifizierung
---
Asylbewerber
---
Lehrer
---
Beruflicher Wiedereinstieg
---
Flüchtling
---
Zertifikatskurs
---
Zertifizierung
---
Berufliche Integration
---
Berufspädagogik
---
Flucht
---
Migration
---
Migrationshintergrund
---
Qualifizierung
---
Qualifizierungsmaßnahme
---
Berufliche Qualifikation
---
Anerkennung
---
Reflexion
Choose an application
Schulpraktische Studienanteile stellen inzwischen - national wie international - einen integralen Bestandteil der Lehrer*innenbildung dar. Obwohl die Erwartungen an diese Anteile hoch sind und sich gerade in den letzten Jahren die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich verstärkt haben, gibt es nach wie vor einen Klärungsbedarf zu der Frage, inwieweit schulpraktische Studienanteile die ihnen zugeschriebenen Funktionen der beruflichen Orientierung, der Kompetenzentwicklung und der Theorie-Praxis-Relationierung auch erfüllen. Mit dem vorliegenden Band möchte das Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Vechta deshalb einen Beitrag zur Erweiterung der bisherigen Forschungslage insbesondere hinsichtlich der Relationierungsfunktion von Theorie und Praxis in verlängerten Praxisphasen leisten. Dabei reicht die Spanne der Beiträge von konzeptionellen bis hin zu empirischen Gesichtspunkten dieser Funktion.
Praxisphase
---
Lehrerausbildung
---
Kompetenzentwicklung
---
Allgemeine Didaktik
---
Lehrerbildung
---
berufliche Orientierung
---
Schulpraktikum
---
Theorie-Praxis-Beziehung
---
Hochschule
---
Professionalisierung
---
Lehrer
---
Praxiserfahrung
---
Praxisbezug
---
Hochschullehre
---
Curriculum
---
Kompetenzerwerb
---
Reflexivität
---
Reflexion
Choose an application
Der Band setzt sich bildungsgeschichtlich mit den kulturellen Modellen auseinander, die im europäischen Kontext der Konzeption und der Organisation der Lehrerbildung im Sekundarbereich und der Professionalisierung der zukünftigen Gymnasiallehrer zugrunde liegen. Sie gehen von unterschiedlichen Vorstellungen von Schule, Bürgerschaft und Lehrberuf aus und haben einen enormen Einfluss auf die Schulpolitik. An den beiden exemplarischen Fällen Italien und Deutschland wird die vielschichtige Geschichte der Lehrerbildung historisch rekonstruiert und analysiert. In einer Langzeitbetrachtung befassen sich die einzelnen Beiträge mit der Entstehung nationaler Modelle der Lehrerbildung am Ende des 18. Jahrhunderts, mit ihrer Konsolidierung im 19. und 20. Jahrhundert und ihrer transnationalen Transformation in der Gegenwart.
Sekundarschulen
---
19. Jahrhundert
---
20. Jahrhundert
---
Deutschland
---
Schule
---
Gymnasiallehrer
---
historische Bildungsforschung
---
Lehrerbildung
---
Professionalisierung
---
vergleichende Bildungsgeschichte der Lehrerbildung
---
Europäische Geschichte der Lehrerbildung
---
18. Jahrhundert
---
Schulpolitik
---
Italien
---
Lehrerbildung im Sekundarbereich
---
Professionsforschung
---
Lehrerbildung im Sekundarbereich, Schulpolitik, vergleichende Bildungsgeschichte der Lehrerbildung, Europäische Geschichte der Lehrerbildung, Geschlechtergeschichte der Lehrerbildung, Wissenschaftsgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Historische Bildungsforschung, Sekundarbereich, Sekundarschule, Primarbereich, Grundschule, Gymnasium, Bildungsgeschichte, Professionalisierung, Geschichte
Choose an application
"Fachlichkeit in Lernwerkstätten - Kind und Sache in Lernwerkstätten" stellt als vierter Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" die Frage nach der spezifischen Fachlichkeit in verschiedenen Lernwerkstätten: Was ist "die Sache", die in Lernwerkstätten behandelt wird? Welchen Stellenwert hat "die Sache" vor dem Hintergrund einer pädagogischen Begleitung? Wie wird "der Sache" aus pädagogischer Sicht begegnet? Wie beeinflusst eine fachliche Sache den pädagogischen Umgang in Lernwerkstätten? Lernwerkstattarbeit muss sich diesem doppelten Anspruch stellen, um Kindern die Begegnung mit Sachen bildungswirksam zu ermöglichen. In den Beiträgen dieses Bandes beschreiben die AutorInnen ihre Fokussierung auf "die Sache" in ihren Lernwerkstätten aus verschiedenen fachlichen, didaktischen und pädagogischen Blickwinkeln. Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel und Eva-Kristina Franz.
Markus Peschel --- Sachunterricht --- Lernwerkstatt --- Heterogenität --- Kulturvermittlung --- Eva-Kristina Franz --- Barbara Müller-Naendrup --- Didaktik --- EduSpaces --- selbstreguliertes Lernen --- Johannes Gunzenreiner --- Hartmut Wedekind --- Lehramtsstudierende --- Lehr-Lern-Labor --- Fachdidaktik --- Thema --- Fachlichkeit --- Pädagogisches Handeln --- Lernen --- Forschendes Lernen --- Selbst gesteuertes Lernen --- Pädagogische Intervention --- Hochschule --- Hochschullehre --- Universität --- Professionalisierung --- Lehramtsstudiengang --- Lehrerausbildung --- Hochschuldidaktik --- Lehrerbildung --- Lehramtsstudent --- Pädagogik --- Primarbereich --- Mathematikunterricht --- Naturwissenschaftlicher Unterricht --- Geschichtsunterricht --- Religionsunterricht --- Biologieunterricht --- Kooperation --- Theorie --- Konzeption --- Lernumgebung --- Theorie-Praxis-Beziehung --- Labor --- Praxisbezug --- Unterrichtsentwicklung --- Offener Unterricht --- Lernprozess --- Entdeckendes Lernen --- Lehr-Lern-System --- Lehrer --- Angebot --- Methode --- Experiment --- Schüler --- Forschung --- Forschungsprozess --- Kulturelle Bildung --- Ästhetische Bildung --- Netzwerk --- Inklusion --- Interdisziplinarität --- Werkstatt --- Deutschland --- Italien --- Österreich --- Learning workshop --- Specialized didactics --- Subject didactics --- Learning --- Self-directed learning --- Higher education institute --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- Academic sector --- University --- Professionalization --- Preservice Teacher Education --- Teacher education --- Teacher training --- University didactics --- Teachers' training --- Student teachers --- Pedagogics --- Sciences of education --- Primary education --- Primary level --- Instruction in natural science subjects --- Primary school science and social studies --- Mathematics lessons --- Teaching of mathematics --- Natural sciences lessons --- Teaching of science --- History lessons --- Teaching of history --- Religious instruction --- Teaching of religion --- Biology lessons --- Teaching of Biology --- Cooperation --- Theory --- Conception --- Educational Environment --- Learning environment --- Theory Practice Relationship --- Practice relevance --- Learning and teaching development --- Teaching improvement --- Open teaching --- Learning process --- Discovery learning --- Teacher --- Method --- Pupil --- Pupils --- Research --- Research process --- Cultural education --- Aesthetic education --- Network --- Inclusion --- Interdisciplinarity --- Germany --- Italy --- Austria
Choose an application
Entlang der Handlungsformen Spielen, Lernen und Arbeiten werden unterschiedlichste Formen der Kooperation und Kollaboration in und zwischen Lernwerkstätten diskutiert und Forschungsansätze, sowie Facetten der pädagogischen Lernwerkstattarbeit beschrieben. Dabei wird deutlich, dass Spielen ohne Lernen und Arbeiten, Lernen ohne Spiel und Arbeit und Arbeiten ohne Spielen und Lernen nicht zu denken ist. So wird eine Monokultur des Spielens, Lernens und Arbeitens überwunden und eine wechselseitige Bedingtheit im pädagogischen Handeln sichtbar. Lernwerkstätten sind zudem die Orte an und in denen u.a. das am Werk sein bzw. das Tätigsein, der Diskurs und die Reflexion in Lern-, Arbeits- und Spielsituationen im Mittelpunkt stehen und in denen aus einer vielleicht pragmatisch verstandenen Kooperation eine am Gegenstand anknüpfende Kollaboration werden kann. Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller-Naendrup und Hartmut Wedekind.
Spielen und Lernen
---
Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis"
---
Didaktik
---
pädagogisches Handeln
---
Schulpädagogik
---
Lernwerkstatt
---
EduSpace
---
unibz
---
Inklusion
---
Spiel
---
Lernen
---
Kooperation
---
Kollaboration
---
Arbeit
---
Lernprozess
---
Lernbedingungen
---
Lehrerausbildung
---
Lehrerbildung
---
Theorie-Praxis-Beziehung
---
Praxisbezug
---
Lehr-Lern-Prozess
---
Lernforschung
---
Pädagogisches Handeln
---
Hochschule
---
Hochschullehre
---
Hochschuldidaktik
---
Kindergarten
---
Primarbereich
---
Spielpädagogik
---
Kind
---
Bilderbuch
---
Rezeption
---
Lernumgebung
---
Raumnutzung
---
Professionalisierung
---
Lehrer
---
Lehrerrolle
---
Selbstverständnis
---
Selbstreflexion
---
Digitale Medien
---
Qualifikation
---
Lehramtsstudiengang
---
Hochschulseminar
---
Unterrichtsmaterial
---
Sachunterricht
---
Forschendes Lernen
---
Geschichte
Choose an application
Der thematische Sammelband beruht auf der Konzeption der ,IFO2020' in Wien - der 34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen - und stellt den Versuch dar, die rund um diese Tagung begonnenen, weiterentwickelten oder vielleicht sogar in diesem Kontext überhaupt erst entstandenen Fragestellungen und Diskussionen gebündelt darzustellen. Ganz im Sinne der Themenstellung des Bandes gerät notwendigerweise die Inklusionsforschung selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen, wenn die ihr inhärenten Kontroversen, Perspektiven und Entwicklungen diskutiert werden. Daraus ergeben sich u.a. Hinweise auf empirische, theoretische und paradigmatische Ausrichtungen von Inklusion, interdisziplinäre Zusammenschlüsse, Kritik an der pädagogischen wie auch der (eigenen) akademischen Praxis, intersektionale Verwobenheiten oder auch Leerstellen, die zu diskutieren offen bleiben.
Lehrer*innenbildung
---
34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen
---
Professionsforschung
---
Inklusionsforschung
---
Schule
---
Inklusion
---
'IFO2020' Wien
---
Inklusion, Forschung, Sonderpädagogik, Interdisziplinäre Forschung, Interdisziplinarität, Theorie, Dialektik, Methode, Theorie-Praxis-Beziehung, Berufspädagogik, Berufsorientierung, Körperbehinderung, Arbeitsmarkt, Musizieren, Musikunterricht, Befreiungspädagogik, Medienpädagogik, Künstliche Intelligenz, Digitale Medien, Mediennutzung, Unterricht, Integrative Schule, Integrative Pädagogik, Finanzierung, Flüchtling, Flucht, Migration, Migrationsforschung, Exklusion, Helfen, Schüler, Schülerperspektive, Lehrer, Lehrerbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Lehramtsstudiengang, Primarbereich, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Macht, Hochschule, Hochschullehre, Hochschuldidaktik, Kunstunterricht, Sportunterricht, Heterogenität, Kompetenzentwicklung, Geistige Behinderung, Erwachsenenbildung, Interviewtechnik, Kooperation, Partizipation, Reflexion
Listing 1 - 8 of 8 |
Sort by
|