Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|
Choose an application
Abgrenzung. --- Betrug. --- Diebstahl. --- List. --- Täuschung. --- Deutschland.
Choose an application
Leidenschaft. --- Liebe. --- Liebesgeschichte. --- Macht. --- Roman. --- Täuschung.
Choose an application
Deutsch.
---
List
Choose an application
Art. --- Color blindness. --- Color vision. --- Farbenfehlsichtigkeit. --- Malerei. --- Optische Täuschung. --- Reality. --- Senses and sensation.
Choose an application
Perception --- Supraliminal perception --- Cognition --- Apperception --- Senses and sensation --- Thought and thinking --- Perception. --- Waarneming. --- Optische Täuschung. --- Visuelle Wahrnehmung. --- Man
Choose an application
Kunst. --- Op-art. --- Optische Täuschung. --- Geschichte 1520-1970. --- Optics. Quantum optics --- Art styles --- optical illusion --- Op art --- anno 1500-1799 --- anno 1800-1999
Choose an application
Optical illusions
---
Visual perception
---
Optics, Psychological
---
Vision
---
Perception
---
Visual discrimination
---
Illusions, Optical
---
Hallucinations and illusions
---
Physiological optics
---
Psychological aspects
---
Visual perception.
---
Optical illusions.
---
Perception visuelle.
---
Illusions d'optique.
---
Illusions.
---
Optical Illusions.
---
Visual Perception.
---
Visuelle Wahrnehmung.
---
Optische Täuschung.
---
Garden City
Choose an application
This book, first published in 2000, is a full-length study of the representation of deceit and lies in classical Athens. Dr Hesk traces the ways in which Athenian drama, democratic oratory and elite prose-writing construct and theorize a relationship between dishonesty and civic identity. He focuses on the ideology of military trickery, notions of the 'noble lie' and the developing associations of rhetorical language with deceptive communication. Deception and Democracy in Classical Athens combines close analysis of Athenian texts with lively critiques of modern theorists and classical scholars. Athenian democratic culture was crucially informed by a nuanced, anxious and dynamic discourse on the problems and opportunities which deception presented for its citizenry. Mobilizing comparisons with twentieth-century democracies, the author argues that Athenian literature made deception a fundamental concern for democratic citizenship. This ancient discourse on lying highlights the dangers of modern resignation and postmodern complacency concerning the politics and morality of deception.
CIVILIZAÇÃO GREGA (POLÍTICA). --- DEMOCRACIA --- Deception --- Deception. --- Democracy --- Democracy. --- Democratie. --- Demokratie. --- Déception (science militaire) --- Déception. --- Démocratie --- Griekse oudheid. --- Misleiding. --- Rhetorik. --- Tromperie --- Täuschung. --- Athen. --- Athens (Greece) --- Athènes (Grèce) --- Greece --- Griechisch. --- History. --- Politique et gouvenement. --- -Democracy --- -Self-government --- Political science --- Equality --- Representative government and representation --- Republics --- Chicanery --- Deceit --- Subterfuge --- Truthfulness and falsehood --- Intrigue --- Self-government --- Arts and Humanities --- History
Choose an application
Homework is set in two locations: On the one hand, homework is a task initiated in class, but on the other hand, it has to be done outside of class. Starting from that, the ethnographic study investigates how this division is reflected in the classroom and how it is negotiated by teachers and students. Homework becomes an occasion for the dissolution of boundaries in the classroom. By requesting to work outside of the classroom, the boundaries between the school and the private field are dissolved. Using a practice-theoretical approach, the study reconstructs how the access of school to the private field takes shape via homework and how students also succeed in counteracting these delimitations. On the basis of the reconstructions, information can be gained about the central importance of homework for school and teaching: The outsourcing of tasks not only relieves the lesson, but at the same time delegates the responsibility for learning to areas outside of school. By proceeding this delegation along classist attributions about the educational orientation of students’ parents, homework proves to be a mechanism of (re)production of inequality. Hausaufgaben weisen eine zweifache Verortung auf: Einerseits stellen sie unterrichtlich initiierte Aufgaben dar, die andererseits aber außerhalb des Unterrichts anzufertigen sind. Ausgehend davon untersucht die ethnographische Studie, wie sich unterrichtliche und außerunterrichtliche Bezüge von Hausaufgaben im Unterricht niederschlagen und von Lehrer:innen und Schüler:innen verhandelt werden. Hausaufgaben werden im Unterricht zum Anlass für Entgrenzungen, indem über die Aufforderung,auch außerhalb des Unterrichts für diesen zu arbeiten, die Grenzen zwischen schulischem und außerschulischem Bereich aufgehoben werden. Mit einem praxistheoretischen Ansatz rekonstruiert die Studie, wie sich der Zugriff von Schule in den privaten Bereich über Hausaufgaben ausgestaltet und es Schüler:innen auch gelingt, diesen Entgrenzungen Begrenzungen entgegenzusetzen. Anhand der Rekonstruktionen lässt sich Aufschluss über eine zentrale Bedeutung der Hausaufgaben für Schule und Unterricht gewinnen: Der Unterricht wird über die Auslagerung von Aufgaben nicht nur entlastet, sondern damit zugleich die Verantwortung für schulisches Lernen an den außerschulischen Bereich delegiert. Hausaufgaben zeigen sich dabei insofern als ein Mechanismus der (Re)Produktion von Ungleichheit, als dass diese Delegation entlang von klassistischen Zuschreibungen über die Bildungsorientierung der Elternhäuser von Schüler:innen verläuft.
Schools --- Hausaufgabe; Unterricht; Unterrichtsanalyse; Beobachtung; Außerschulisches Lernen; Hausaufgabenkontrolle; Bearbeitung; Unterrichtsforschung; Aufgabenstellung; Eltern; Besprechung; Täuschung; Entgrenzung; Schule; Unterrichtspraxis; Lehrer-Schüler-Interaktion; Eltern-Schule-Beziehung; Schulforschung; Forschungsstand; Lehr-Lern-Forschung; Soziale Interaktion; Ethnografie; Empirische Untersuchung; Grounded Theory; Feldforschung; Teilnehmende Beobachtung; Qualitative Forschung; Dissertationsschrift; Deutschland; Homework; Teaching; Analysis of teaching process; Teaching analysis; Observation; Teaching research; Task definition; Task setting; Parents; Deception; Delimitation; School; Teaching practice; Parent-school relation; Effective schools research; Teaching-learning research; Social interaction; Ethnography; Empirical study; Field research; Participant observation; Qualitative research
Choose an application
"Canossa war keine Wende. Canossa führte zu keiner Entzauberung der Welt. Dieses Canossa war ein Mythos, eine Legende. Tatsächlich schlossen Papst Gregor VII. und König Heinrich IV. in Canossa einen Friedensvertrag. Erinnerungsunkritische Kritik wollte diesen Pakt in Zweifel ziehen, als "neue Legende" voreilig dem Vergessen überantworten. Die vorliegende Streitschrift setzt sich mit dieser Kritik auseinander und zeigt, wie auch die gegenwärtige Geschichtsforschung der Modulationsmacht des Gedächtnisses ausgeliefert ist und damit zu Fehlurteilen führt. Sie verweist auf wesentliche Inhalte und Ziele des Vertrags von Canossa, den wechselseitigen Schutz der Ehre von Papst und König, die angestrebte Konsenserneuerung im Reich der Deutschen, zeigt aber auch sein Scheitern durch die Uneinigkeit der Führungseliten dort und in der Lombardei. Nicht Heinrichs Rekonziliation in Canossa, nicht die Kirchenreform, kein nach Weltherrschaft greifender Papst brachten die Wende, den Auftakt zu einem durch annähernd dreihundert Jahre immer wieder erneuerten, konfliktträchtigen Gegenkönigtum im römisch-deutschen Imperium, sondern interne Konflikte, der Hader unter den Deutschen."--P. [4] of cover.
Canossagang --- Erinnerungstäuschung --- Kollektives Gedächtnis --- Methode --- Geschichtswissenschaft --- HISTORY / General. --- Geschichtsforschung --- Geschichte --- Geschichtsschreibung --- Historiker --- Methodik --- Verfahren --- Technik --- Methoden --- Methodologie --- Kollektive Erinnerung --- Kulturelles Gedächtnis --- Erinnerungskultur --- Gedächtniskultur --- Memorialkultur --- Gedenkkultur --- Gedächtnis --- Geschichtspolitik --- Erinnerungsfälschung --- Rückschaufehler --- Rückschautäuschung --- Wahrnehmungstäuschung --- Kanossagang --- Investiturstreit --- Kirchenbuße --- Exkommunikation --- Absolution --- Deutschland --- Canossa --- Heinrich --- Gregor --- 1077 --- XX.12.1076-28.01.1077 --- Täuschung --- Henry --- Gregory --- Gregorius --- Grégoire --- Gergely --- Gregorio --- Grzegorz --- Hildebrand, --- Enrique --- Enrico --- Heinrici --- Catholic Church --- Church of Rome --- Roman Catholic Church --- Katholische Kirche --- Katolyt︠s︡ʹka t︠s︡erkva --- Römisch-Katholische Kirche --- Römische Kirche --- Ecclesia Catholica --- Eglise catholique --- Eglise catholique-romaine --- Katolicheskai︠a︡ t︠s︡erkovʹ --- Chiesa cattolica --- Iglesia Católica --- Kościół Katolicki --- Katolicki Kościół --- Kościół Rzymskokatolicki --- Nihon Katorikku Kyōkai --- Katholikē Ekklēsia --- Gereja Katolik --- Kenesiyah ha-Ḳatolit --- Kanisa Katoliki --- כנסיה הקתולית --- כנסייה הקתולית --- 가톨릭교 --- 천주교 --- Foreign relations --- Canossa (Italy) --- Holy Roman Empire --- Canossa, Italy (Reggio Emilia) --- Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation --- Heiliges Römisches Reich --- Svi︠a︡shchennai︠a︡ Rimskai︠a︡ Imperii︠a︡ --- Imperium Romano Germanicum --- S.R.I. --- Sacrum Romanum Imperium --- Austria --- Germany --- Historiography. --- Catholic Church. --- Canossa, Entrevue de (1077) --- Église catholique --- Relations extérieures --- Henri IV --- Grégoire VII --- Canossa (Italie) --- Saint Empire romain germanique --- Historiographie. --- History --- Henry IV, 1056-1106 --- Église catholique. --- Allemagne --- Relations extérieures --- Histoire --- Canossagang. --- Erinnerungstäuschung. --- Geschichtswissenschaft. --- Kollektives Gedächtnis. --- Methode. --- Diplomatie pontificale --- Église catholique. --- Grégoire VII
Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|