Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Social policy and particular groups --- Physiotherapy. Alternative treatments --- Neuropathology --- stroke unit --- kinesitherapie --- stroke --- ergotherapie
Choose an application
Introduction: La prise en charge au sein des unités neuro-vasculaires demeure le meilleur moyen d'améliorer le pronostic et la qualité de vie des victimes d'AVC. Les infirmiers jouent un rôle prépondérant au sein de ces unités par leur présence continue et les surveillances qu'ils prodiguent aux patients. Cependant, à notre connaissance, aucune autre étude n'a évalué l'effet d'une formation sur les connaissances infirmières spécifiques aux unités neuro-vasculaires au CHU de Liège. Matériel et méthode: Une étude pré-expérimentale descriptive et analytique a été menée auprès des infirmiers de l'unité de neurologie du CHU de Liège entre février et mai 2020. Les objectifs de cette étude étaient de déterminer l'effet d'une formation théorique spécifique aux AVC sur les compétences des participants mais également d'évaluer leur degré d'acquisition d'une version simplifiée du NIHSS. Des analyses statistiques univariées ont été réalisées grâce au logiciel R Commander avec un seuil de signification supérieur à 0,05. Un calcul du gain relatif a également été pratiqué. Résultats: L'étude a été menée sur 21 infirmiers du service de neurologie. Les résultats obtenus après la formation théorique étaient significativement meilleurs (médiane: 27,33 [23,33-28,67] et p<0,0001) que ceux recueillis avant (médiane: 12,67 [10-18]). A distance, les résultats obtenus connaissent une baisse significative sans pour autant atteindre les scores préliminaires (médiane: 20,67 [16,67-24,67]; p<0,0001). La formation démontre un effet d'apprentissage positif avec un taux de gain relatif moyen équivalant à 84,6%. Concernant le NIHSS infirmier, les participants obtiennent des résultats significativement meilleurs (médiane: 490 [460-510]; p=0,05) lors de la première évaluation par rapport à la deuxième (médiane: 460 [450-490]) tout en conservant des scores satisfaisants. Conclusions: La formation montre un impact positif sur les connaissances spécifiques des infirmiers. Malgré des oublis lors de l'évaluation à distance, les scores restent meilleurs qu'avant la formation. Concernant le NIHSS infirmier, les résultats vont également vers une diminution. Cela démontre l'intérêt de former les infirmiers mais également d'effectuer des rappels de notions et d'encadrer le personnel lors de l'implémentation de nouveaux outils.
Choose an application
Long description: An eine Zentrale Notaufnahme stellen sich besondere medizinische und organisatorische Anforderungen. Das weite Spektrum von Beschwerden und Erkrankungen erfordert die kooperative und interdisziplinäre Zusammenarbeit sämtlicher medizinischer Fachdisziplinen des Hauses. Zugleich kann eine Zentrale Notaufnahme nur dann erfolgreich arbeiten, wenn die erforderlichen organisatorischen, logistischen und personellen Voraussetzungen geschaffen und standardisierte medizinische Prozesse mit funktionierenden Schnittstellen zu den Fachabteilungen etabliert werden. Für ein Krankenhaus bedeutet die Zentrale Notaufnahme eine nicht zu unterschätzende Chance, die Behandlungs- und Betreuungsqualität für ambulante Patienten und deren Angehörige sichtbar zu machen. Eine mehr oder weniger gut geführte Notaufnahme prägt wesentlich den Ruf einer Klinik und positioniert das Haus positiv oder negativ gegenüber den Mitbewerbern des Einzugsgebietes. Dieses Praxishandbuch vermittelt einerseits dem Fach- und Führungspersonal der ZNA alle wesentlichen medizinischen und organisatorischen Konzepte sowie das Handwerkszeug für die kooperative und kollegiale interdisziplinäre Zusammenarbeit. Zudem bietet das Buch Krankenhausmanagern, die am Aufbau oder Weiterentwicklung einer ZNA arbeiten, eine umfassende Wissensgrundlage und eine Anleitung für die Planung, Umsetzung und Optimierung einer ZNA. Biographical note: mit Beiträgen von: M. Angstwurm, B. Babitsch, D, Becker, M. Bernhard, T. Borde, I. T. Calliess, H.-J. Commentz, H.-P. Daniel, M. David, G. Deuschl, C. Dodt, H. Dormann, J. Eggers, C. Falge, T. Fleischmann, W. Friesdorf, D. Fuchs, M. Galanski, J. Gärtner, A. Gries, A. Grundmeier, S. A. Hahn, K. Hallfeldt, H. Hellbernd, M. Hillebrand, C. Hirche, J. Hoitz, G. Hölldobler, S. Huggett, A. Jatzko, F. Kainer, M. Kinn, S. Klinger, T. Klöss, J. Koehler, T. Köhnlein, J. Koppenberg, J. Krey, M. Kuch, T. Kuiper, M. Kulla, C. K. Lackner, M. Lehnhardt, C. Madler, J. Martin, J. Meixensberger, A. Michel, H. Moecke, S. Oppermann, J. J. Osterwalder, F.-G. B. Pajonk, A. Paquet, B. Podtschaske, M. Reng, E. Rickels, F. Rockmann, M. Römer, H. Ryssel, W. von Scheidt, T. Schlechtriemen, K. Scholtes, A. Seekamp, A. Stewig-Nitschke, G. W. Sybrecht, A. Tecklenburg, H. Tobien, B. Urban, F. Walcher, M. Wallwitz, C. Weitbrecht, T. Welte, K. Wieners, C. Wölfl, T. Wygold Quote: „Den seit vielen Jahren selbst in Präklinik und Klinik notfallmedizinisch tätigen Herausgebern ist es gelungen, ein wirklich praxisrelevantes, sehr aktuelles und umfassendes Buch zur Zentralen Notaufnahme vorzustellen. Damit trägt das Werk den Titel „Das ZNA-Buch“ uneingeschränkt zu Recht!“
Konflikt --- Führung --- Qualitätsmanagement --- Marketing --- Organisation --- Interdisziplinarität --- Personalmanagement --- Architektur --- Führung und Kommunikation --- Erfolgsfaktoren --- Teambildung --- Zertifizierung --- Risikomanagement --- Kennzahlen --- Kundenzufriedenheit --- Medizintechnik --- Rettungsdienst --- Notfallmedizin --- Krankenhausmanagement --- Patientensicherheit --- Bewusstseinsstörung --- Stroke Unit --- Rettungsmedizin --- Akutmedizin --- Zentrale Notaufnahme --- interdisziplinäre Notaufnahme --- Portalklinik --- stand-alone ZNA --- dezentrale ZNA --- Routineambulanz --- Kurzliegerstation --- Schnittstellen --- Massenanfall Verletzter --- RHC-Konzept --- Belegungsmanagement --- Erlösmodelle --- Profit-Center --- Cost Center --- Abrechnungsmodelle --- Benchmarks --- Kassenärztliche Vereinigungen --- KV-Praxis --- Vertragsärzte --- Kommunikationsstrukturen --- Neuorganisation --- Personalbedarfsberechnung --- Personalbedarfsplanung --- Kapazitätsplanung --- Dienstplangestaltung --- Changemanagement --- Qualitätsindikatoren --- ZNA aus Patientensicht --- Reporting-Systeme --- CIRS --- Hygienemanagement --- MSRA-Patienten --- Pandemieplanung --- Norovirus --- Patientenakquisition --- Notfallpflege --- Acute Care Nurses --- Advanced Trauma Care for Nurses --- ERNA --- Bundesarbeitsgemeinschaft ZNA --- Ersteinschätzung --- Manchester-Triage-System --- Brandverletzte --- Polytrauma --- Schockraum-Management --- Schädel-Hirn-Trauma (SHT) --- Akutes Koronarsyndrom (AKS) --- gynäkologischer Notfall --- geburtshilflicher Notfall --- unklares akutes Abdomen --- akute psychische Störung --- Pandemie --- ZNA-Konzepte --- Universitätsklinik --- Maximalversorgung --- Schwerpunktversorgung --- Grund- und Regelversorgung --- Militärkrankenhaus --- Kinderkrankenhaus --- ZNA-Modelle --- Krankenhauskatastrophenplanung --- Caliciviruses --- Viral gastroenteritis --- Management --- Consumer goods --- Domestic marketing --- Retail marketing --- Retail trade --- Industrial management --- Aftermarkets --- Selling --- Marketing. --- Organization. --- Noroviruses.
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|