Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|
Choose an application
Der Chor war zentrales Element des antiken Theaters. In der Neuzeit stellte er für Dichter, Theatermacher und Publikum meist ein großes Hindernis bei der Rezeption antiker Stücke dar. Im Sprechtheater des 20. Jahrhunderts fand dieses fremde Theatermittel jedoch verstärkte Aufmerksamkeit. In der vorliegenden Arbeit werden Probleme und Chancen des Chorgebrauchs in der Theaterpraxis des 20. Jahrhunderts erörtert. Ausgehend von einer formalen Definition des Chores in der griechischen Tragödie und Komödie und nach einem Überblick über den Umgang mit dem Chor im Theater der Neuzeit, wird in acht Kapiteln, in deren Mitte jeweils eine Inszenierung oder ein Drama stehen, eine Typologie des Theaterchores im zu Ende gehenden Jahrhundert entworfen - im Zentrum steht dabei das deutsche Theater. So behandelt der Autor am Beispiel Max Reinhardts den inzwischen höchst problematischen Massenchor, anhand von Vsevolod Meyerholds Inszenierung von Gogols »Revisor« erörtert er den komischen Chor, Peter Weiss' »Marat/Sade«-Drama wird als wichtiges Beispiel für einen spielerisch eingesetzten Chor verstanden. Im Theater der Gegenwart spielen, so die Beobachtung, der Chor bzw. chorische Formen bei Frank Castorf, Einar Schleef oder Christoph Marthaler eine zentrale und doch jeweils ganz unterschiedliche Rolle. Insgesamt zeigt sich, daß der Chor ein lebendiges, gegenwärtiges Theater auf vielfältige Weise zu bereichern vermag. Dabei stellen gelungene Chöre in Antikeninszenierungen weiterhin eher die Ausnahme dar. Gerade im Theater der 90er Jahre, beginnend jedoch schon bei Brechts flexiblem Umgang mit dem Chor, gibt es vielfältige Chorformen, die inhaltlich häufig in keiner Verbindung zur Antike mehr stehen.
Directing --- 82-2 "19" --- Toneel. Drama--20e eeuw. Periode 1900-1999 --- Drama. --- Inszenierung. --- Chor. --- Chor --- Drama --- Theater --- Varia --- Sprechtheater - Theorie --- Dramaturgie --- Inszenierung, Regie --- Geschichte --- History --- Chorus. --- 20. Jahrhundert --- 20. Jahrhundert (- 1945) --- Geschichte 1910-1995. --- Deutschland. --- Deutschland --- Inszenierung --- Varia. --- Sprechtheater - Theorie. --- Dramaturgie. --- Inszenierung, Regie. --- 20. Jahrhundert. --- 20. Jahrhundert (- 1945). --- 82-2 "19" Toneel. Drama--20e eeuw. Periode 1900-1999 --- History and criticism. --- Chorus (Drama)
Choose an application
Aprovechar las enseñanzas de la Historia, recurrir al pasado remoto o reciente para mostrar en sus héroes, recreados por el teatro, su dimensión arquetípica y modélica, tales son los propósitos de la dramatización de la materia histórica durante el Siglo de Oro español. La Historia no sólo sirvió de mero marco temporal para ubicar la acción dramática de las piezas en un contexto preciso. Las variaciones, anacronismos evidentes o sincronismos implícitos, a partir dde las fuentes manejadas debe...
Spanish drama
---
Spanish drama.
---
Spanisch
---
Siglo de oro
---
Drama
---
History and criticism
---
Classical period.
---
1500-1700
---
Dramatik
---
Schauspiel
---
Theaterstück
---
Dramen
---
Dramatisches Werk
---
Literatur
---
<
Choose an application
Before they were written down, the poems attributed to Homer were performed orally, usually by rhapsodes (singers/reciters) who might have traveled from city to city or enjoyed a position in a wealthy household. Even after the Iliad and the Odyssey were committed to writing, rhapsodes performed the poems at festivals, often competing against each other. As they recited the epics, the rhapsodes spoke as both the narrator and the characters. These different acts--performing the poem and narrating and speaking in character within it--are seldom studied in tandem. Homer in Performance breaks new ground by bringing together all of the speakers involved in the performance of Homeric poetry: rhapsodes, narrators, and characters.The first part of the book presents a detailed history of the rhapsodic performance of Homeric epic from the Archaic to the Roman Imperial periods and explores how performers might have shaped the poems. The second part investigates the Homeric narrators and characters as speakers and illuminates their interactions. The contributors include scholars versed in epigraphy, the history of art, linguistics, and performance studies, as well as those capable of working with sources from the ancient Near East and from modern Russia. This interdisciplinary approach makes the volume useful to a spectrum of readers, from undergraduates to veteran professors, in disciplines ranging from classical studies to folklore.
E-books --- Epic poetry, Greek - History and criticism - Theory, etc. --- Performing arts - Appreciation - Greece --- Oral interpretation of poetry --- Oral tradition - Greece --- Homer - Criticism, Textual --- Epic poetry, Greek --- Performing arts --- Oral tradition --- Homer --- Oral interpretation of poetry. --- Oral tradition. --- Performanz --- Rezeption. --- Sprechtheater. --- History and criticism --- Theory, etc. --- Appreciation --- Homer. --- Homerus, --- Criticism, Textual. --- Greece.
Choose an application
Jelinek, Elfriede --- Reinhardt, Dotschy --- (Produktform)Electronic book text --- Akustische Masken --- Chor --- Didaskalien --- Gegenwartstheater --- Germania --- Handlungspartituren --- Italia --- Performanz --- Sprechakte --- Sprechtheater --- Stimme --- Theater --- Theatergeschichte --- Theatersprache --- Theaterwissenschaft --- atti performativi --- deutsch-italienisch --- estetica --- lingua del teatro --- linguistica --- performance --- storia e attualità del teatro --- teatro --- traduzione --- (VLB-WN)9561
Choose an application
In the history of modern theater Ibsen is one of the dominating figures. The sixteen chapters of this Companion explore his life and work. The plays are grouped and discussed chronologically; among the thematic topics are discussions of Ibsen's comedy, realism, lyric poetry and feminism. Substantial chapters account for Ibsen's influence on the international stage, including an interview with ex-RSC director John Barton and an essay by Arthur Miller exploring Ibsen's challenge to contemporary theater and film. Essential reference materials include a full chronology, list of works, and essays o
Comparative literature
---
Ibsen, Henrik
---
Ibsen, Henrik,
---
Stage history
---
82-2
---
Toneel. Drama
---
-Stage history
---
-82-2
---
82-2 Toneel. Drama
---
-Comparative literature
---
82-2 Drama. Plays
---
Drama. Plays
---
イプセン, ヘンリック
---
Drama
---
Rezeption
---
Theaterkritik
---
LITERARY CRITICISM / General.
---
Theater
---
Literaturkritik
---
Fortwirken
---
Nachwirkung
---
Nachleben
---
Wirkungsgeschichte
---
Aneignung
---
Auswirkung
---
Fortleben
---
Dramatik
---
Schauspiel
---
Theaterstück
---
Dramen
---
Dramatisches Werk
---
Literatur
---
<
Choose an application
Der Begriff des »Unheimlichen« birgt einiges Potenzial, um aktuelle Diskurse über die fortschreitende Technisierung unserer Gesellschaft auf den Punkt zu bringen. Vor diesem Hintergrund untersucht Elisabeth Günther eine Auswahl an Theatertexten von Elfriede Jelinek und fokussiert dabei insbesondere die beiden für deren Werk zentralen Topoi der Medien und des Untoten. Hierzu zieht sie neben den traditionellen psychoanalytischen Bezügen zum Unheimlichen-Begriff verschiedene Theoriediskurse zu Fragen der Wirklichkeitsherstellung heran, wie sie u.a. im Kontext der Denkansätze von Jacques Derrida und Jean Baudrillard geführt werden. Jelineks virtuoses Spiel mit der Verkehrung von Belebtheitsverhältnissen entpuppt sich dabei als differenzierte Kritik an der gegenwärtigen Mediengesellschaft. »Günther [liefert] einen wesentlichen Beitrag zur Forschung über das ›Unheimliche‹ und seine Bedeutung für die zeitgenössische Literatur und Kunst ebenso wie zur Forschung über Jelineks zum Teil grauenvolle Motive.« Britta Kallin, Journal of Austrian Studies, 52/1-2 (2019)
Babel.
---
Bambiland.
---
Elfriede Jelinek.
---
German Literature.
---
Germanistik.
---
Irakkrieg.
---
Literatur.
---
Literature.
---
Media Theory.
---
Media.
---
Medien.
---
Medientheorie.
---
Neue Kriege.
---
Psychoanalyse.
---
Psychoanalysis.
---
Theaterwissenschaft.
---
Theatre Studies.
---
Uncanny.
---
Undead.
---
Unheimliche.
---
Untote.
---
Virality.
---
Viralität.
---
Virtuality.
---
Virtualität.
---
War on Iraq.
---
Wirklichkeitsherstellung.
---
Lebender Leichnam
---
Drama
---
Medien
---
PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism.
---
Kommunikationsmedium
---
Kommunikationsmittel
---
Medium
---
Dramatik
---
Schauspiel
---
Theaterstück
---
Dramen
---
Dramatisches Werk
---
Literatur
---
<
Choose an application
Die Studie begründet, warum die späte Dramatik Friedrich Schillers in Folge der Rezeption der Ästhetiken Kants und Diderots und als Reaktion auf die Französische Revolution einen Publikums- und Öffentlichkeitsbegriff impliziert, der eine große Affinität zu dem der französischen Tragödie aufweist. Dabei wird dargelegt, wie in den Dramaturgien der französischen Klassik, der des bürgerlichen Trauerspiels und der des Schillerschen Spätwerks das Verhältnis zwischen Szene und Publikum verstanden wird und welche Öffentlichkeitsform dem jeweiligen Publikumsbegriff zugrunde liegt. Die erste Fragestellung, die sich dem Verhältnis von Szene und Publikum widmet, behandelt unter dem Begriff des Tableaus eine ästhetische, die zweite, die der durch das Publikum gegebenen Öffentlichkeit nachgeht, eine politische Problematik. Unter Berücksichtigung beider Teilaspekte lässt sich die Affinität der Schillerschen Spätdramatik zur tragédie classique begründen. Dabei werden beide Momente, der ästhetische und der politische, auf dasselbe in den Dramen implizierte Theatralitätsverständnis zurückgeführt. Sie lassen sich mithin beide aus einem gleich gearteten Verhältnis des Theaterpublikums zur Dramenfiktion herleiten.
Théâtre (genre littéraire) allemand
---
Théâtre (genre littéraire) français
---
French drama
---
German drama
---
German literature
---
Influence française
---
Appréciation
---
Appreciation
---
French influences.
---
History and criticism.
---
Schiller, Friedrich von
---
Schiller, Friedrich,
---
Criticism and interpretation.
---
Influence française.
---
Aesthetics.
---
French Classical Tragedy.
---
Public Sphere.
---
Schiller, Friedrich.
---
Theatralität.
---
Theatricality.
---
Ästhetik.
---
Öffentlichkeit.
---
Drama
---
Rezeption
---
Französische Revolution
---
Französisch
---
Tragödie
---
Publikum
---
Theatralität
---
LITERARY CRITICISM / European / German.
---
Theater
---
Besucher
---
Rezipient
---
Öffentlichkeit
---
Trauerspiel
---
Tragödien
---
Tragik
---
Langue d'Oil
---
Französische Sprache
---
Galloromanisch
---
Revolution
---
Revolution in Frankreich
---
Frankreich
---
1789-1799
---
Fortwirken
---
Nachwirkung
---
Nachleben
---
Wirkungsgeschichte
---
Aneignung
---
Auswirkung
---
Fortleben
---
Dramatik
---
Schauspiel
---
Theaterstück
---
Dramen
---
Dramatisches Werk
---
Literatur
---
<
Listing 1 - 7 of 7 |
Sort by
|