Listing 1 - 10 of 75 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Für eine Leistungsgesellschaft der Sport als letztes Heldenepos dient, ist Doping hochproblematisch. Beobachter fordern höhere Strafen für Dopingsünder und appellieren an die Moral. Beobachtete fühlen sich in ihrer Moral missverstanden und verweisen auf zunehmend sich verdichtende Dopingkontrollen. Die in den Alltag des Leistungssports eingebetteten strukturellen Grundlagen devianten Verhaltens werden dabei oft nicht berücksichtigt. Im vorliegenden Buch werden diese Grundlagen durch die „Rekonstruktion sozialer Wirklichkeit“ einer Radsportmannschaft, die sich in einem Veränderungsprozess vom Amateur- zum Profimilieu befindet, analysiert und problematisiert. Der Begriff des Dopings wird dabei bewusst außen vor gelassen, um so den Pfad einer monokausalen Dopingdiskussion zu verlassen. Ziel ist es, erstens durch die Ausarbeitung einer normativen Diskussionsgrundlage Beobachtende und Beobachtete für die jeweils andere Situationsdeutung zu sensibilisieren. Zweitens die Beratungsform der Supervision für das Feld des Sports zu gewinnen und drittens die Praxis der Supervision mit Hilfe der habermasschen Theorie des kommunikativen Handelns zu verbinden.
Choose an application
Internationale Sportveranstaltungen wie die Olympischen Spiele oder die Fußballweltmeisterschaft sind herausragende Wettbewerbe des Sports. Sie sind zudem gesellschaftliche Großereignisse von hoher wirtschaftlicher und politischer Bedeutung. Über den Ausrichter einer internationalen Sportveranstaltung entscheiden die verantwortlichen internationalen Sportverbände wie das Internationale Olympische Komitee oder der Weltfußballverband FIFA. Die Vergabe der Sportveranstaltung an einen Ausrichter erfolgt in einem von den internationalen Sportverbänden festgelegten Verfahren und zu den von ihnen bestimmten Bedingungen. Rechtliche Vorgaben aus staatlichen Rechtsordnungen spielen bei der Ausgestaltung der Verfahren bislang kaum eine Rolle. Der Ablauf der Verfahren und die Entscheidungen über die Vergabe an einen bestimmten Ausrichter werden regelmäßig heftig kritisiert. Es werden mangelnde Transparenz der Vergabeverfahren, unfaire Ausgestaltung der Vergabebedingungen und Entscheidungen nach sachfremden Kriterien gerügt. Die Sportverbände berufen sich auf die Autonomie des Sports. Der Autor untersucht, welche Vorgaben sich aus dem Recht der Europäischen Union für die Vergabe einer internationalen Sportveranstaltung herleiten lassen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das primärrechtliche Vergaberecht mit seinen Grundsätzen der Gleichbehandlung und Transparenz. Anhand der unionsrechtlichen Maßstäbe wird die Ausgestaltung der Vergabeverfahren bedeutender internationaler Sportveranstaltungen bewertet.
Choose an application
The implementation of referenda in advance to an Olympic bid is common in Western democratic countries. In many cases, they have produced negative results, ending the aspiration of Olympic Games on the spot. Germany is no exception to this case. While recent research has predominantly investigated the possible reasons why past referenda have failed, the aim of this book is to evaluate the necessity of a referendum as a tool in the first place. Since a referendum is no formal requirement by the International Olympic Committee (IOC), its application is examined on an ethico-political level. Therefore, the advantages and disadvantages of a referendum in terms of any future German Olympic bid are analysed and discussed – from a political, civil and German Olympic Sports Confederation (DOSB) perspective. Based on the findings, this work rejects the necessity of a referendum before a German Olympic bid, as the alignment of ethico-political considerations analysed does not seem to be sufficiently pronounced in the de jure and de facto implementation of this tool. About the author Lucia Gosebrink is a graduate of the Erasmus Mundus Joint Master of Arts in Sports Ethics and Integrity. She completed her dissertation at the Department of Sports Economics and Sports Sociology at the Johannes Gutenberg University Mainz under the supervision of Prof. Dr. Holger Preuß. .
Sports --- Sports Economics. --- Economic aspects.
Choose an application
Auf der Basis von zwei empirischen Analysen im Kontext der Fußball-Bundesliga identifiziert Jan Dreisbach Faktoren, die zu einem erfolgreichen Management von Sponsoringengagements beitragen. In der ersten Studie werden anhand der Informationen aus 20 Experteninterviews mit unterschiedlichen Sponsoringakteuren zentrale Lücken in der Umsetzung von Sponsoringengagements aufgezeigt, um darauf aufbauend Erfolgsfaktoren für das Management abzuleiten. In der zweiten Studie wird auf Grundlage einer umfangreichen laborexperimentellen Untersuchung beleuchtet, wie durch die Integration von unterschiedlichem Fannutzen der Erfolg von Sponsoringaktivierungsmaßnahmen gesichert werden kann. Der Inhalt Konzeptionelle Grundlagen des Sponsoring Gegenwärtige Herausforderungen des Sponsoring Empirische Untersuchungen zur Bestimmung der Erfolgsfaktoren der Sponsoringumsetzung und -aktivierung Implikationen zum erfolgreichen Sponsoringmanagement Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Kommunikation Führungs- und Fachkräfte aus dem Bereich Sponsoring Der Autor Dr. Jan Dreisbach arbeitet als Senior Consultant bei einem weltweit führenden Beratungsunternehmen im Sport und Entertainment. Seine Promotion absolvierte er erfolgreich bei Prof. Dr. David M. Woisetschläger am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der Technischen Universität Braunschweig. .
Marketing. --- Sports --- Sports Economics. --- Economic aspects.
Choose an application
Die stetig steigende Relevanz von Sportsponsoring und die damit einhergehenden Milliarden-Budgets generieren einen größer werdenden Rechtfertigungsdruck der Sponsoringverantwortlichen gegenüber der Unternehmensführung. Fabian Stichnoth nimmt zunächst die Einordnung, Relevanzbestimmung und Integration von Naming Rights in den Kontext der identitätsbasierten Markenführung vor. Er entwickelt einen Ökonomisierungsansatz zur Bewertung von Naming Rights von Sport- und Veranstaltungsstätten sowie Events. Dabei erfolgt zum einen die Aufarbeitung des aktuellen theoretischen und empirischen Forschungsstandes zu Sponsoring und Naming Rights, zum anderen die praktische Anwendung des Ansatzes anhand eines Fallbeispiels. Der Inhalt Relevanz von Naming Rights Chancen und Herausforderungen von Naming Rights für die identitätsbasierte Markenführung Kompositionelle und holistische Analyse der Kommunikationswirkungen und Ökonomisierung von Naming Rights anhand eines Fallbeispiels Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Markenmanagement, Sportökonomie, Sportmarketing und Sponsoring Fach- und Führungskräfte, die in diesen Bereichen tätig sind Der Autor Dr. Fabian Stichnoth promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM®) der Universität Bremen. .
Marketing. --- Sports --- Sports Economics. --- Economic aspects.
Choose an application
"Die Fußball-Europameisterschaft UEFA EURO 2024™ ist ein Paradebeispiel für eine Sportgroßveranstaltung und die vielfältigen Aufgaben und Wirkungen, die ein solches Turnier auslöst. Wie professionelles Eventmanagement zur erfolgreichen Vorbereitung und Durchführung beiträgt, zeigen die Beiträge und Perspektiven führender Branchenexperten in diesem Band: - Entwicklung und organisatorischer Rahmen - Fans und digitale Angebote - Ausrichterstädte und Rechte - Sponsoren und Marke - Nachhaltigkeit und Legacy Ein spannender Einblick in die Organisation einer internationalen Sportgroßveranstaltung und eine gute Mischung aus aktueller Branchenpraxis und sportökonomischer Forschung.".
Service industries. --- Sports --- Entertainment Industry. --- Sports Economics. --- Economic aspects.
Choose an application
Annika Sauer untersucht die Anwendung grundlegender mikroökonomischer Ideen und Instrumente in der Branche der Videospielindustrie. Sie zeigt, dass das innerhalb der Industrie vielfach verwendete Konzept des Free-to-Play in Verbindung mit nachgelagerten Mikrotransaktionen nicht nur profitabel, sondern aus volkswirtschaftlicher Sicht sogar wohlfahrtsmaximierend sein kann. Dabei werden die kommerzielle Ebene sowie der professionelle Teilbereich des eSport teils durch die aktive Einbindung der Konsumenten in die Finanzierungsprozesse eines Turniers in einzigartiger Form miteinander verknüpft. Der Inhalt Videospiele und eSport im sportökonomischen Kontext Netzwerkeffekte und Risikofaktoren des Free-to-Play Free-to-Play als Anwendungsbeispiel für Lindahl-Preise Crowdfunding und der Contributed Prize Pool in Dota 2 Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre sowie der Sportwissenschaft und der Psychologie Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Sportökonomik, Digitalisierung und Spielentwicklung Die Autorin Dr. Annika Sauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Jörg Schimmelpfennig am Lehrstuhl für Theoretische und Angewandte Mikroökonomik an der Ruhr-Universität Bochum. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ausgewählten Fragestellungen der Sportökonomik unter besonderer Berücksichtigung der neuen digitalen Ökonomie. .
Sports—Economic aspects. --- Behavioral economics. --- Sports Economics. --- Behavioral/Experimental Economics.
Choose an application
"Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe hat längst den Sport-, Kultur- und Eventbereich erreicht. Sportvereine, Verbände und Kultureinrichtungen sind nicht nur gefordert, nachhaltigere Events zu schaffen, sie sollen auch als Gesamtorganisation nachhaltiger wirken. Welche Ansätze und Instrumente eines sport- und kulturspezifischen Nachhaltigkeitsmanagements überzeugen, nimmt das Expertenteam um André Bühler und Gerd Nufer aus vielseitigsten fachlichen Perspektiven in den Blick: - Grundlegende Themen des Nachhaltigkeitsmanagements - Betriebswirtschaftliche Funktionen eines nachhaltigen Managements - Spezielle Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements in Sport und Kultur - Fallbeispiele aus dem Fußball, Basketball, Golfsport sowie aus dem Kultursektor Ein einzigartiges Lehr- und Praxisbuch, das in 20 Kapiteln die unterschiedlichen Facetten eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements mit exklusiven Brancheneinblicken aufzeigt.".
Business ethics. --- Sports --- Business Ethics. --- Sports Economics. --- Economic aspects.
Choose an application
Chile and the South American Games of Santiago 2014 offers an interesting case to examine an event of sizeable magnitude in a country with little history of hosting sport mega-events (SMEs). This case study will expand the readers understanding of third-order SMEs like the South American Games and highlight the circumstances under which they occur. It also contributes to advance and challenge our knowledge as to what extent previous findings made on impact, legacies, justifications, and challenges identified on larger scale SMEs hosted in the developed world, inform the process and outcomes of second or third-order SMEs organized in less developed countries. This monograph is suitable for scholars and practitioners who want to expand their knowledge on sport event planning outside the rim of the global north. It is an essential read for scholars and graduate students in policy studies, sociology, international business, sport and event management, and tourism and hospitality. Likewise, it is an important resource for event planners, government officials, event rights holders, and sport destination marketers involved with the planning of sport mega-events across the world.
Sports --- Economic aspects. --- Economics. --- Sports Economics. --- Sports-Economic aspects. --- Sports—Economic aspects.
Choose an application
Die Autorin zeigt in dieser Längsschnittanalyse auf, dass der Übergang in die Rente generell mit einer positiven Chance, sportlich aktiv zu sein, einhergeht. Dieser positive Effekt kann sowohl für Frauen und Männer, als auch stratifiziert nach den sozioökonomischen Schichten (SES) aufgezeigt werden. Deutlich wird hierbei, dass sich bei Aufteilung der SES in ihre einzelnen Komponenten Bildung, Beruf und Einkommen die positive Chance sportlich aktiv zu sein v.a. auf dessen Komponenten Bildung und Beruf bezieht. Der Inhalt • Altern • Sportliche Aktivität und Gesundheit • Sozioökonomischer Status und Gesundheit • Sportliche Aktivität im Lebenslauf • Statistische Methoden • Aktiver Sport bei Übergang in die Rente Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Gesundheitsmanagement/Public Health/Epidemiologie sowie der Sport- und Gesundheitswissenschaften • Praktiker in der Gesundheitsförderung/-prävention, Gesundheitsmanager Die Autorin Sabine Viebrock ist nach Ihrem Studium M.A. Public Health mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Prävention an der Universität Bremen (einschließlich eines Praxissemester am George Institute in Sydney) derzeit in der Lehre in der Pflege an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg im Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege tätig.
Personnel management. --- Medical economics. --- Sports --- Human Resource Management. --- Health Economics. --- Sports Economics. --- Economic aspects.
Listing 1 - 10 of 75 | << page >> |
Sort by
|