Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Arthur Conan Doyles literarisches Werk beginnt und endet mit der Fotografie. Am Anfang, in den 1890er Jahren, steht ein Zyklus von einem Dutzend Essays zur Amateurfotografie, am Ende zahlreiche Publikationen zur spiritistischen Fotografie und zur Verteidigung vermeintlicher Elfenaufnahmen. Heute kennt man Conan Doyle nur noch als Erfinder der Figur des Sherlock Holmes, der wie kein Anderer zum Sinnbild der detektivischen Spurensuche dank Indizien am Tatort wurde. Die Fotografie ist hingegen weit mehr als nur eine bildliche Spurensicherung. Das zeigt das weit gefächerte Werk Conan Doyles, in dem wie in keinem zweiten heterogene und sich eigentlich ausschließende Felder koexistieren. Wenn man seine Aufsätze zur Fotografie studiert, die in dieser Edition erstmals versammelt sind, so blättert man das fotografische Imaginarium der Jahrhundertwende auf. Conan Doyles Schriften zur Fotografie sind eine besondere Art der Erkundung des merkwürdigen, fremden, aber auch aufregenden Kontinents des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.
Choose an application
Arthur Conan Doyles literarisches Werk beginnt und endet mit der Fotografie. Am Anfang, in den 1890er Jahren, steht ein Zyklus von einem Dutzend Essays zur Amateurfotografie, am Ende zahlreiche Publikationen zur spiritistischen Fotografie und zur Verteidigung vermeintlicher Elfenaufnahmen. Heute kennt man Conan Doyle nur noch als Erfinder der Figur des Sherlock Holmes, der wie kein Anderer zum Sinnbild der detektivischen Spurensuche dank Indizien am Tatort wurde. Die Fotografie ist hingegen weit mehr als nur eine bildliche Spurensicherung. Das zeigt das weit gefächerte Werk Conan Doyles, in dem wie in keinem zweiten heterogene und sich eigentlich ausschließende Felder koexistieren. Wenn man seine Aufsätze zur Fotografie studiert, die in dieser Edition erstmals versammelt sind, so blättert man das fotografische Imaginarium der Jahrhundertwende auf. Conan Doyles Schriften zur Fotografie sind eine besondere Art der Erkundung des merkwürdigen, fremden, aber auch aufregenden Kontinents des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.
PhotographY . --- Spiritismus. --- Photography.
Choose an application
Geschichte. --- Radio --- Schizophrenie. --- Spiritismus --- Spiritismus. --- Radio. --- Schreber --- Schreber, Daniel P.; Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. --- Schreber, Daniel Paul, --- Schreber, Daniel Paul. --- 1870-1905.
Choose an application
Religion --- Sekten --- neue Weltdeutungen --- Glaube und Aberglaube --- Esoterik-Boom --- religiöse Sondergemeinschaften --- Parapsychologie --- Okkultismus --- Spiritismus --- Satanismus
Choose an application
Okkultismus --- Spiritismus --- Parapsychologie --- Esoterik --- Magie --- Astrologie --- Freimaurerei --- Theosophie --- Kabbalah --- Alchemime --- Radiäthesie --- Zahlensymbolik
Choose an application
Die Reihe "Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien" präsentiert das gesamte literatur-wissenschaftliche Arbeitsspektrum der der Reihe eigenen Thematik im Fachbereich Germanistik. Die Herausgeber sind seit langem in der Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur tätig und bringen ihre Kompetenzen in den Bereichen Linguistik und Pädagogik und ihre Erfahrungen aus kultur-wissenschaftlichen Forschungen mit ein. Die Reihe umfasst seit ihrem ersten Erscheinen 1998 zahlreiche Monographien und Sammelbände.
Jugendliteratur --- Sekten --- Kinder-und Jugendliteratur --- Sektenliteratur --- Okkultismus --- Spiritismus --- Satanismus --- Jugendbuchanalysen --- Pseudo-christliche Bewegungen --- Psychokulte --- Heilergruppen --- Fundamentalistische Gruppen --- Guruistische Kulte
Choose an application
Der Erste Weltkrieg stellte nicht nur eine traumatische Zäsur dar, welche das Fortschrittsnarrativ der Industrialisierung brutal unterbrach. Er hinterließ auch eine gespenstische Leerstelle in den europäischen Gesellschaften der Nachkriegszeit. Vera Kaulbarsch geht den Spuren nach, die Millionen Kriegstote, Verwundete und Vermisste in der Kultur und Literatur zwischen den Kriegen hinterlassen haben. Die diskursiven Einflusslinien des Krieges werden zunächst über eine Aufarbeitung von zeitgenössischen Dokumenten aufgezeigt, um die historische Situation in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu rekonstruieren. Die Lektüre von Großstadttexten, die Berlin, Paris und London ins Zentrum rücken, zeigt schließlich, wie die Schlachtfelder der Westfront in die Räume der Metropolen einbrechen. In Werken von Alfred Döblin, André Breton, Louis Aragon und H.D. (Hilda Doolittle) werden die Gespenster des Krieges auf Berliner Friedhöfe, in Pariser Passagen und Londoner Kinos verfolgt.
Psychoanalyse --- Paris --- Spiritism --- Spiritismus --- Trauma --- Zwischenkriegszeit --- Psychoanalysis --- Okkultismus --- Occult --- Modernism --- London --- Großstadt --- First World War --- Avantgarde --- Berlin --- City
Choose an application
»Deutscher Geist« und »Reich der Geister«: Das war im 19 Jahrhundert beileibe kein Widerspruch. Beides gehörte zusammen, in einer Zeit, die immer noch als Ära des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Entzauberung unserer Welt gilt. Der Autor weist nach, daß Geisterglauben und Spiritismus keineswegs als bloße Überreste alten Volksaberglaubens gelten können. Vielmehr boten die Gedankengebäude der spekulativen deutschen Philosophie und regionale Traditionen schwärmerischen Christentums zahlreiche Ansatzpunkte für spiritistische Ideen, von denen auch und gerade die Gebildeten fasziniert waren. Das Buch schildert erstmals die Weltbilder, Kulte und magischen Praktiken, die sich in Deutschland vom ausgehenden achtzehnten Jahrhundert bis zum Beginn des zwanzigsten mit dem Glauben an Geistererscheinungen und an die Kraft von Totenbeschwörungen verbanden. Es führt den Leser in jene Regionen und an jene Orte, wo Menschen aller Bevölkerungsschichten damals Geister riefen und an Geister glaubten. So entsteht ein farbiges Panorama, das die Zeit und einige ihrer berühmten Köpfe wie Friedrich Schlegel, Bettina von Arnim oder auch Karl May in einem bisher nicht bekannten Licht erscheinen lässt. Für die Neuauflage wurde der Band durchgesehen und um ein Nachwort ergänzt.
Nekromantie --- Okkultismus --- Poltergeister --- Religionsgeschichte --- Schatzsuche --- Schelling --- Schätze --- Spiritismus --- Spiritualismus --- Spuk --- Theosophie --- Aberglaube --- Esoterik --- Fichte --- Freimaurer --- Geister --- Geisterfotografie --- Geschlechtergeschichte --- Gespenster --- Karl May --- Kirchengeschichte --- Kulturgeschichte --- Magie --- Medien --- Mediengeschichte --- Medium
Choose an application
»Deutscher Geist« und »Reich der Geister«: Das war im 19 Jahrhundert beileibe kein Widerspruch. Beides gehörte zusammen, in einer Zeit, die immer noch als Ära des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts und der Entzauberung unserer Welt gilt. Der Autor weist nach, daß Geisterglauben und Spiritismus keineswegs als bloße Überreste alten Volksaberglaubens gelten können. Vielmehr boten die Gedankengebäude der spekulativen deutschen Philosophie und regionale Traditionen schwärmerischen Christentums zahlreiche Ansatzpunkte für spiritistische Ideen, von denen auch und gerade die Gebildeten fasziniert waren. Das Buch schildert erstmals die Weltbilder, Kulte und magischen Praktiken, die sich in Deutschland vom ausgehenden achtzehnten Jahrhundert bis zum Beginn des zwanzigsten mit dem Glauben an Geistererscheinungen und an die Kraft von Totenbeschwörungen verbanden. Es führt den Leser in jene Regionen und an jene Orte, wo Menschen aller Bevölkerungsschichten damals Geister riefen und an Geister glaubten. So entsteht ein farbiges Panorama, das die Zeit und einige ihrer berühmten Köpfe wie Friedrich Schlegel, Bettina von Arnim oder auch Karl May in einem bisher nicht bekannten Licht erscheinen lässt. Für die Neuauflage wurde der Band durchgesehen und um ein Nachwort ergänzt.
Nekromantie --- Okkultismus --- Poltergeister --- Religionsgeschichte --- Schatzsuche --- Schelling --- Schätze --- Spiritismus --- Spiritualismus --- Spuk --- Theosophie --- Aberglaube --- Esoterik --- Fichte --- Freimaurer --- Geister --- Geisterfotografie --- Geschlechtergeschichte --- Gespenster --- Karl May --- Kirchengeschichte --- Kulturgeschichte --- Magie --- Medien --- Mediengeschichte --- Medium
Choose an application
11.05 sociology of religion. --- Channeling (Spiritualism) --- Channeling (Spiritualism). --- Digitalübertragung. --- Globalization --- Globalization. --- Internationalisatie. --- Mass media and anthropology --- Mass media and anthropology. --- Massamedia. --- Massenmedien. --- Medium. --- Mediums (parapsychologie). --- Neue Medien. --- Spiritismus. --- Technology --- Technology.
Listing 1 - 10 of 18 | << page >> |
Sort by
|