Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|
Choose an application
Der Umgang der römisch-republikanischen Gemeinschaft mit Obstruktionen ist einzigartig in der Weltgeschichte. Es sind nicht nur zahlreiche Verzögerungs- und Verhinderungsversuche überliefert, manche Obstruktionsarten waren sogar als legitime Eingriffe in den Entscheidungsprozess allgemein akzeptiert. Gerade letztere erreichten ein erstaunliches Verhinderungspotenzial: Ein einzelner Amtsträger konnte im äußersten Fall dem versammelten römischen Volk auf glaubhafte Weise ankündigen, dass es während seiner Amtszeit keine neuen Gesetze geben werde. Die Existenz einer solchen Verhinderungsmacht und ihr dennoch über einen langen Zeitraum zurückhaltender Gebrauch sind erklärungsbedürftig. Frank Görne stellt erstmals die Frage nach der Bedeutung von Obstruktionen für die politische Kultur der römischen Republik. Er vertritt die These, dass Obstruktionen, insbesondere die Vetos von Volkstribunen, der Senatsaristokratie lange dazu dienten, in schwierigen Debatten zu einem Konsens zu gelangen. Mit den sich im Verlauf der späten Republik verhärtenden Fronten und eskalierenden Konflikten, wandelten sie sich jedoch zu Waffen im Kampf gegen den politischen Gegner.
E-books --- Filibusters (Political science) --- Rome --- Politics and government --- History --- Politique et gouvernement --- Obstructionnisme --- Politische Kultur --- Obstruktion --- Geschichte 366 v. Chr.-49 v. Chr. --- Römisches Reich --- (Produktform)Electronic book text --- Antike --- Filibuster --- Interzession --- Konkurrenz --- Konsens --- Mittlere Republik --- Normenkonflikte --- Obnuntiation --- Obstruktionen --- Politisches Entscheiden --- Römische Republik --- Römische Wertvorstellungen --- Senat --- Senatsaristokratie --- Späte Republik --- Tiberius Gracchus --- Veto --- Volkstribunen --- plebs --- populus Romanus --- (VLB-WN)9553 --- Politisches System --- Imperium Romanum --- Reich Rom --- Italien --- Römerzeit --- Römer --- v753-500 --- Geschichte 753 v. Chr.-500
Listing 1 - 1 of 1 |
Sort by
|