Listing 1 - 10 of 61 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
1975: Switzerland is in crisis. To deal with the rising unemployment figures, compulsory unemployment insurance is introduced. At the same time, self-organised groups of unemployed people emerge, calling themselves unemployment committees. They persistently protest against deteriorations in unemployment insurance, even in the subsequent crises of the 1980s and 1990s. This book tells the story of unemployment in a decisive transitional phase of industrial society from the perspective of those affected. What does social security mean for the unemployed? For a long time, welfare state history dealt with insurance and institutional developments. This is also the case with unemployment insurance. However, a history of unemployment cannot be written without the unemployed. Their relationship to the welfare state is therefore examined using the example of five unemployment committees in German-speaking and French-speaking Switzerland up to 2002. How did they interact with the authorities? What were their protests against? Their criticism: the welfare state not only provides security, it can also make people feel insecure. To counteract this, the unemployed joined forces, seized referendums and set up counselling centres, which themselves became part of social policy.
Unemployed --- Social service --- Services for --- History --- Arbeitslosigkeit --- Soziale Bewegungen --- Sozialpolitik
Choose an application
1975: Switzerland is in crisis. To deal with the rising unemployment figures, compulsory unemployment insurance is introduced. At the same time, self-organised groups of unemployed people emerge, calling themselves unemployment committees. They persistently protest against deteriorations in unemployment insurance, even in the subsequent crises of the 1980s and 1990s. This book tells the story of unemployment in a decisive transitional phase of industrial society from the perspective of those affected. What does social security mean for the unemployed? For a long time, welfare state history dealt with insurance and institutional developments. This is also the case with unemployment insurance. However, a history of unemployment cannot be written without the unemployed. Their relationship to the welfare state is therefore examined using the example of five unemployment committees in German-speaking and French-speaking Switzerland up to 2002. How did they interact with the authorities? What were their protests against? Their criticism: the welfare state not only provides security, it can also make people feel insecure. To counteract this, the unemployed joined forces, seized referendums and set up counselling centres, which themselves became part of social policy.
Unemployed --- Social service --- Services for --- History --- Arbeitslosigkeit --- Soziale Bewegungen --- Sozialpolitik
Choose an application
1975: Switzerland is in crisis. To deal with the rising unemployment figures, compulsory unemployment insurance is introduced. At the same time, self-organised groups of unemployed people emerge, calling themselves unemployment committees. They persistently protest against deteriorations in unemployment insurance, even in the subsequent crises of the 1980s and 1990s. This book tells the story of unemployment in a decisive transitional phase of industrial society from the perspective of those affected. What does social security mean for the unemployed? For a long time, welfare state history dealt with insurance and institutional developments. This is also the case with unemployment insurance. However, a history of unemployment cannot be written without the unemployed. Their relationship to the welfare state is therefore examined using the example of five unemployment committees in German-speaking and French-speaking Switzerland up to 2002. How did they interact with the authorities? What were their protests against? Their criticism: the welfare state not only provides security, it can also make people feel insecure. To counteract this, the unemployed joined forces, seized referendums and set up counselling centres, which themselves became part of social policy.
Unemployed --- Social service --- Arbeitslosigkeit --- Soziale Bewegungen --- Sozialpolitik --- Services for --- History
Choose an application
Der Sammelband zeigt den Mehrwert intersektionaler und postkolonialer Ansätze für die feministische Forschung zu Macht und Herrschaft und diskutiert das Verhältnis beider Ansätze zueinander. Die Autor*innen demonstrieren, wie diese innovativen kritischen Ansätze aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Debatten unter anderem zu Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedizinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologischen und studentischen Bewegungen im globalen Süden bereichern. This edited volume shows the added value of intersectional and postcolonial approaches for feminist research on power and domination and discusses the relationship between the two approaches. The contributors show how these innovative critical approaches enrich current debates in political science on Islamic religion, incarceration, the ethics of biomedical research, the welfare state, and ecological and student movements in the global South, among others.
Feministische Theorie --- Gender --- Geschlechterverhältnisse --- Herrschaftskritik --- Intersektionale Forschung --- politische Ideengeschichte --- Postkoloniale Theorie --- soziale Bewegungen --- Staat
Choose an application
Long description: The Atlas of Social Innovation series provides a comprehensive overview of the multifaceted manifestations and practices of social innovation from a global perspective. This second volume brings together leading experts of the field. In 43 articles, the atlas gives new insights into current trends of social innovation research and its connection to other schools of thought and research traditions. The conceptual underpinnings of the contributions draw upon the experiences of a variety of disciplines contributing to the rich, multi-layered nature of the phenomenon. By building up a knowledge repository for a growing community of practitioners, policy makers and researchers, the book opens up new avenues to unfold the potential of social innovation. With contributions from: Jo Barraket | Taco Brandsen | Tim Draimin | Benoît Godin | Carlos Guaipatin | Lars Hulgård | Johanna Mair | Frank Moulaert | Frank Pot | Johan Schot | Klaus Schuch | Judith Sutz … and many more
Soziale Bewegungen --- Sozialforschung --- Sozial-ökologische Transformation --- sozial-ökologische Forschung --- soziale Innovationen
Choose an application
Seit fast 40 Jahren wird der Sicherheitsdiskurs durch die gegenläufige Bezugnahme von Innerer Sicherheitspolitik und linker Kritik geprägt. Letztere galt im Sicherheitsdiskurs über lange Jahre hinweg selbst als Feindbild. Erstmals rückt diese kritische Position nun in den Mittelpunkt der Forschung. Aus diskursanalytischer Perspektive untersucht der Autor konservative und kritische Positionen zu Innerer Sicherheit - und kommt zu überraschenden Befunden: Trotz ihrer vordergründigen politischen Gegenläufigkeit sind auffällige Gemeinsamkeiten und geteilte Grundannahmen feststellbar. Zudem werden im Sicherheitsdiskurs gegenwärtig sog. Fremde bzw. »kriminelle Ausländer« als Hauptfeindbilder mobilisiert, d.h. Konstruktionen, die wesentlich rassistisch fundiert sind. Angesichts jener bereits angesprochenen Gemeinsamkeiten lautet deshalb eine weitere zentrale Frage, ob bzw. inwieweit die heutige Kritik an Innerer Sicherheitspolitik diesen Feindbildwandel berücksichtigt. Das Buch leistet mit der beschriebenen Fokussierung einen längst überfälligen Beitrag zum Verständnis und zur Neubewertung des Verhältnisses zwischen Innerer Sicherheitspolitik und ihrer - fast schon traditionell zu nennenden - Kritik. »Die Stärke der Untersuchung liegt darin, dass sie nicht nur zeigen kann, wie gerade die Diffusität des Sicherheitsdiskurses auf seinen verschiedenen Ebenen diesem dazu verhalf, so ubiquitär zu werden.« Soziologische Revue, 32/1 (2009) »[E]ine Fundgrube bemerkenswerter Gedanken, Zusammenstellungen, Vergleiche, Quellen und Blickwinkel: Der Autor stellt die tragenden Diskurse der inneren Sicherheit brilliant zusammen. Wer in diesem Thema mitdiskutiert, sollte dieses Buch lesen.« Jörg Bergstedt, contraste, 273/6 (2007) »Die Zeiten ändern sich, die Topoi der Diskurse kaum - dieser Eindruck entsteht beim Lesen der materialreichen Studie von einem Sicherheitsdiskurs, in dem sich zwar die Feindbilder verschieben, aktuelle Konjunkturen jedoch als Kontinuitätslinien sich bis in die 1970er Jahre zurück verfolgen lassen. Indem [der Autor] seine Arbeit als Weiterentwicklung der Kritik der Inneren Sicherheit versteht, fordert er die verbliebenen kritischen Akteure auf anzuerkennen, dass Zuwanderungsdiskurs und Sicherheitsdiskurs sich längst miteinander verwoben haben.« Sven Bergmann, Das Argument, 266 (2006) »Der Autor argumentiert, dass auch jene Stimmen, die sich kritisch zur Politik der Inneren Sicherheit der jeweiligen Bundesregierung verhielten, sich letztendlich affirmativ zu diesem konservativen Sicherheitsdiskurs verhielten. Insgesamt liegt nun also eine erste Studie zu diesem Themenbereich vor, deren zentrale These von der gegenseitigen Verwiesenheit von ›konservativem‹ und ›kritischem‹ Diskurs Beachtung verdient.« Holger Nehring, H-Soz-u-Kult »Der Begriff der ›inneren Sicherheit‹ hat sich seit den frühen 70er-Jahren zunächst im politischen, sodann im administrativen und zuletzt auch im wissenschaftlichen Bereich etabliert. Dennoch ist der Terminus inhaltlich nicht präzise gefasst und findet in verschiedenen Verwendungszusammenhängen und politischen Lagern eine je eigene Verwendung. Vor diesem Hintergrund geht es Kunz darum, den ›Sicherheitsdiskurs‹ zu analysieren und den inhaltlichen Hintergrund verschiedener Positionen aufzudecken. Das Buch bietet damit eine ausführliche Übersicht über die Entwicklung der sprachlich-begrifflichen Repräsentation einer Politik der inneren Sicherheit sowie der Kritik an dieser Politik.« Zeitschrift für Politikwissenschaft-Bibliografie, 3(2005) Besprochen in: Frankfurter Rundschau, 09.11.2005, Rudolf Walther Bürgerrechte & Polizei, Cilip, 83/1 (2006) ZAG, 49 (2006) DISS-Journal, 15 (2007), Siegfried Jäger
Internal security --- Civil Society. --- Policy. --- Political Science. --- Social Movements. --- Sociology of Crime. --- Innere Sicherheit; Neue Soziale Bewegungen; Kriminalität; Diskursanalyse; Politik; Zivilgesellschaft; Policy; Soziale Bewegungen; Kriminalsoziologie; Politikwissenschaft; Politics; Civil Society; Social Movements; Sociology of Crime; Political Science
Choose an application
Wie hat die Neue Frauenbewegung Einfluss auf den Wandel von Geschlechterkonstruktionen genommen? Insbesondere im Vergleich älterer und jüngerer Frauengenerationen sind die Veränderungen unübersehbar. Diese empirische Studie rekonstruiert eklatante Umbrüche in Frauenbiographien über je drei Familiengenerationen hinweg. Die Impulse der Frauenbewegung erweisen sich dabei als Bezugspunkte individueller Biographiekonstruktionen und intergenerationaler Interaktionen - nahezu unabhängig von der Nähe oder Distanz der Beteiligten zur Bewegung. Allerdings folgt die individuelle Bezugnahme häufig eigenen Logiken, die mit den Intentionen der Frauenbewegung wenig gemein haben. »[Die Autorin hat] einen insgesamt erhellenden historischen Abriss des 'schillernde[n] Gebilde[s] Frauenbewegung' vorgelegt, der insbesondere durch die kritische Auseinandersetzung mit bisherigen Historien der Frauenbewegung und deren unterschiedlichen Generationenkonzeptionen beeindruckt.« Rolf Löchel, www.literaturkritik.de, 6 (2008) »Die Interpretationen der biographischen Erzählungen fallen sehr ausführlich aus, enthalten interessante Gedankengänge und sind spannend zu lesen.« Mag. Bernadette Gotthardt, Querelles-Net, 26 (2008)
Choose an application
There has been a dramatic increase in the percentage of the US population that is not religious. However, there is, to date, very little research on the social movement that is organizing to serve the needs of and advocate for the nonreligious in the US. This is a book about the rise and structure of organized secularism in the United States. By organized secularism we mean the efforts of nonreligious individuals to build institutions, networks, and ultimately a movement that serves their interests in a predominantly religious society. Researchers from various fields address questions such as: What secularist organizations exist? Who are the members of these organizations? What kinds of organizations do they create? What functions do these organizations provide for their members? How do the secularist organizations of today compare to those of the past? And what is their likely impact on the future of secularism? For anyone trying to understand the rise of the nonreligious in the US, this book will provide valuable insights into organized efforts to normalize their worldview and advocate for their equal treatment in society.
Secularism --- Atheismus. --- Secularism. --- Säkularisierung. --- Säkularismus. --- atheism. --- secularization. --- social movements. --- soziale Bewegungen. --- Soziale Bewegung --- Religionslosigkeit --- Säkularisierung --- Religion --- Atheismus --- RELIGION / Atheism. --- Gottlosigkeit --- Religionskritik --- Agnostizismus --- Theismus --- Pantheismus --- Unglaube --- Pseudoreligion --- Entchristlichung --- Entkirchlichung --- Verweltlichung --- Säkularismus --- Säkularisation --- Konfessionslosigkeit --- Konfessionsloser --- Bewegung --- Sozialbewegung --- Volksbewegung --- Soziale Bewegungen --- Politische Bewegung --- Protestbewegung --- Säkularismus --- Säkularisation --- United States --- Religion.
Choose an application
Bewegungen sind konstitutiv für das Pädagogische. Menschliche Entwicklungsprozesse, pädagogische Beziehungen wie pädagogische Organisationen sind nur als Veränderungen in der Zeit, als Bewegungen, denkbar. Fragen der Bewegungen im Kontext pädagogischen Handelns und dessen Reflexion wurden im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in den Blick genommen. Auf Basis der Kongressdebatten sind die Beiträge dieses Bandes entstanden. Movements are fundamental to pedagogy and education. Processes of human development, educational / pedagogical relations, or educational institutions are only conceivable when we regard their changes over time-as movements. At the same instance, movements refer to the actions of collective actors, which can be observed in history as movements of enlightenment as well as movements of pedagogy and education. Conditions of education, as well as and care, are constantly in motion. They depend on transformation processes of a society and simultaneously contribute to forming them. Pedagogical and educational movements affect humans and society.
Aufklärungsbewegungen --- Bildung --- Denkbewegungen --- DGfE --- Digitalisierung --- Diversity --- Entwicklungsprozesse --- Inklusion --- Körper --- Lernbewegungen --- Migration --- pädagogische Beziehungen --- pädagogisches Handeln --- soziale Bewegungen --- Soziales --- Steuerung --- Transformation --- Transformationsprozesse --- Veränderungen --- Aufklärungsbewegungen; Bildung; Denkbewegungen; DGfE; Digitalisierung; Diversity; Entwicklungsprozesse; Inklusion; Körper; Lernbewegungen; Migration; pädagogische Beziehungen; pädagogisches Handeln; soziale Bewegungen; Soziales; Steuerung; Transformation; Transformationsprozesse; Veränderungen
Choose an application
Die »neue Unterschicht« ist disziplinlos, arbeitsscheu, dumm, fettleibig, fernsehsüchtig - kurz: »Unterschichtler« sind asozial. Solche Zuschreibungen beherrschen die aktuelle Debatte über die »Unterschicht« und das »Prekariat« in seiner »abgehängten« Form. Doch wer wird hier eigentlich beschrieben und was für ein Bild von Gesellschaft wird dabei produziert? Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Mainstream-Diskursen über »die da unten« wird Prekarisierung in diesem Band auch als gesamtgesellschaftliches Phänomen in den Blick genommen. »Unterschicht« und Prekarität werden dabei aus sozialwissenschaftlichen, künstlerischen und lebensweltlichen Perspektiven thematisiert. »Um einer umfassenden Betrachtung Raum zu bieten, berücksichtigt der Band sowohl diskursanalytische Ansätze und Begriffskriterien als auch die Debatten über Prekarisierung als gesellschaftliches Phänomen.« Joachim Wieler, Soziale Arbeit, 1 (2011) »[Es werden] interessante Fragen für weiterführende Forschungsarbeiten aufgeworfen, so zum Beispiel nach der massenmedialen Repräsentation der unteren Bevölkerungsschichten, der subjektiven Verarbeitung objektiver sozio-ökonomischer Unsicherheiten oder auch ihren politischen Folgen.« Patrick Sachweh, Soziologische Revue, 34 (2011) Besprochen in: sozialarbeitsnetz.de, 26.03.2009, Tarek Bamberger
Sociology --- Neoliberalism. --- Political Science. --- Poverty. --- Social Inequality. --- Social Movements. --- Social Policy. --- Sociology. --- Unterschicht; Prekariat; Postfordismus; Arbeit; Diskursanalyse; Soziale Bewegungen; Soziale Ungleichheit; Neoliberalismus; Armut; Sozialpolitik; Politikwissenschaft; Soziologie; Work; Social Movements; Social Inequality; Neoliberalism; Poverty; Social Policy; Political Science; Sociology
Listing 1 - 10 of 61 | << page >> |
Sort by
|