Narrow your search

Library

KU Leuven (54)

LUCA School of Arts (21)

Odisee (21)

Thomas More Kempen (21)

Thomas More Mechelen (21)

UCLL (21)

VIVES (21)

ULiège (17)

ULB (16)

UGent (15)

More...

Resource type

book (58)


Language

German (43)

English (10)

French (5)


Year
From To Submit

2024 (1)

2022 (6)

2021 (4)

2020 (5)

2019 (7)

More...
Listing 1 - 10 of 58 << page
of 6
>>
Sort by

Book
Heidi - Diversität in Kunst, Wissenschaft und Institutionen
Authors: ---
ISBN: 3839445426 Year: 2020 Publisher: Bielefeld : transcript Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Titel des Bandes »Heidi« orientiert sich an einer Studie der Harvard Business School zu Klischees und Stereotypisierungen. Die Autor_innen nehmen Stereotypisierungen, für die die Studie symbolisch steht, aus und in den unterschiedlichen Kontexten Wissenschaft, Kunst und Institutionen entlang der sechs sogenannten Kerndimensionen von Diversität (Alter, Menschen mit Behinderung, Geschlecht, Sexuelle Orientierung, Ethnie, Religion) kritisch in den Blick. Ziel ist es, den transdisziplinären Austausch zu Diversität zu befördern sowie unterschiedliche inhaltliche und methodische Zugänge zugunsten des Gemeinsamen aufzuzeigen: die umfassende Anerkennung von Differenzen für die Umsetzung von Gleichberechtigung und sozialer Gerechtigkeit.


Book
Kunst Unternehmen Kunst : Die Funktion der Kunst in der postfordistischen Arbeitswelt
Author:
ISBN: 3839427835 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ob durch Kunstsponsoring, Kunstevents, Stipendien oder die Konstituierung einer eigenen Sammlung: Immer mehr Unternehmen integrieren Kunst in ihre Tätigkeitsbereiche - mit der Absicht, besser als die Konkurrenz zu sein, wie ein ehemaliger Vorstand von Philip Morris einst zugab. Über eine bloße Imagepflege hinaus wird dabei versucht, die Kompetenzen der Angestellten zu steigern und ein innerbetriebliches Wertesystem zu etablieren, das auf Kreativität, Flexibilität, Selbstorganisation und Engagement abzielt. Von konkreten Fällen ausgehend und mit einem betont interdisziplinären Ansatz hinterfragt Emmanuel Mir die Spielarten der neoliberalen Instrumentalisierung von Kunst. »Das Buch [bietet] vor allem eine strategische Einführung für Kulturmanager, die sich in die kunstaffine Unternehmensberatung einklinken wollen.« Sebastian Baden, Neue kunstwissenschaftliche Forschungen, 1 (2014) Besprochen in: Theater der Zeit, 11 (2014), Tom Mustroph Kunstbulletin, 11 (2014)


Book
Räume zwischen Kunst und Religion : Sprechende Formen und religionshybride Praxis
Authors: --- ---
ISBN: 3839446724 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Religion in der Kunst - Kunst in der Religion? Mit Blick auf das Kerngeschäft der emanzipierten sozialen Felder »Kunst« und »Religion« lassen sich derartige Verhältnisbestimmungen heute theoretisch treffen. Wo aber Religionspraxis sich jenseits der Kirchen etabliert, wo die Grenzen von Kunstraum und Alltagswelt unscharf werden, wo sich in offenen Netzwerken Akteure und Akteurinnen mit differierendem Selbstverständnis verknüpfen, entstehen eigenwillige Resonanzen zwischen heterogenen symbolischen Ordnungen. Diese hybriden Formen geben den Beiträgen des Bandes Anlass, neu über gegenwärtige Relationen von Kunst, Kunsthandwerk und Religion nachzudenken. »Der [regt] Band dazu an, bei Programmplanungen im religiösen und kulturellen Bereich stärker neue (theoretische) Zugänge zu Kunst und Kunstvermittlung zu beachten und den Dialog zwischen Theologie und Kunst praktisch werden zu lassen.« Peggy Renger-Berka, forum erwachsenenbildung, 4 (2019) Besprochen in: Rerum Religionum, 1 (2019), Helmut A. Müller Eulenfisch, 2 (2019), Rüdiger Kaldewey Kirchenpädagogik aktuell, Infobrief 12 (2019) Theologische Literaturzeitung, 145/6 (2020), Johann Hinrich Claussen


Book
Situationistische Internationale : Eintritt, Austritt, Ausschluss. Zur Dialektik interpersoneller Beziehungen und Theorieproduktion einer ästhetisch-politischen Avantgarde (1957-1972)
Author:
ISBN: 3839417481 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die »Situationistische Internationale« hat eine der einflussreichsten Kritiken der Kultur der 1960er Jahre ausgearbeitet, in der das Scheitern der historischen Avantgarden als zentraler Bestandteil in die eigene Theorieproduktion eingeht. Die zentralen Theoreme der Gesellschaft des Spektakels, der dérive, des détournement und der récupération sind nicht nur der Versuch, diese Gesellschaft zu subvertieren, sondern werden selbstreflexiv auf die eigene Gruppenstruktur, deren Organisation sowie die Aktivität der Mitglieder appliziert. In Erweiterung bisheriger Ansätze zur Gruppensoziologie (Simmel, von Wiese) sowie zur Soziologie interpersoneller Beziehungen (Kracauer) stellt Max Jakob Orlich die Relevanz von intellektuellen Freundschaftsdyaden und Gruppenbindungen - sowohl für die Gruppenbewegungen als auch für die Theorieproduktion - anhand der Eintritte, Austritte und Ausschlüsse der Mitglieder dar. Das dabei verwendete umfangreiche empirische Material wird hier zum ersten Mal zugänglich gemacht. Besprochen in: Phase 2, Sommer 2011, Lukas Holfeld, anton, 20 (2011/12), Danny Walther Archiv für Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, 19 (2011) Dejà Vu, 21 (2012) microfon, 370/8 (2012)


Book
Künstlerschamanen
Author:
ISBN: 3839426839 9783839426838 9783837626834 3837626830 Year: 2014 Publisher: Bielefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

»Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten - und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie. »Wer eine gelungene Magisterarbeit lesen möchte, die ihm einen ersten Eindruck von der diskursiven Entwicklung der Figuren des Schamanen und des Künstlers in der westlichen Gesellschaft vermittelt, anregendes Material zu Jim Morrison und Joseph Beuys liefert und zur vertiefenden Beschäftigung ermuntert, dem sei das Buch empfohlen.« Gerhard Mayer, Zeitschrift für Anomalistik, 12 (2014) »Glänzende ethnologische Studie.« Carmela Thiele, Deutschlandradio Kultur, 08.04.2014


Book
Das Design der Gesellschaft : Zur Kultursoziologie des Designs
Authors: ---
ISBN: 3839414830 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Fragen des Designs erfahren aktuell großes Interesse in einer Vielzahl kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Im deutschsprachigen Raum wurden bisher jedoch kaum theoretische und methodische Ansätze zur Analyse der sozialen und kulturellen Funktionen von Design entwickelt. Das Buch schließt diese Lücke und versammelt erstmalig verschiedene kultursoziologische und -theoretische Zugänge, die Design als wichtigen Teil der ästhetischen Signatur von Gesellschaft sichtbar machen. Fallstudien zu sozialen und kulturellen Gebrauchskontexten, Praktiken des Entwurfs, Fetischisierungsprozessen und ethisch-politischen Fragen komplettieren ein anschauliches Bild vom Design der Gesellschaft. Den Schwerpunkt bilden dabei praxistheoretische Ansätze, artefakt- sowie affekttheoretische Perspektiven. Mit Beiträgen u.a. von Karl H. Hörning, Gert Selle, Aida Bosch, Albena Yaneva und Joachim Fischer. Besprochen in: GMK-Newsletter, 4 (2012) Kunstbulletin, 1-2 (2013)


Book
Zwischen Überhöhung und Kritik : Wie Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst interpretieren
Author:
ISBN: 3839416280 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie interpretieren Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst? Dagmar Danko geht dieser Frage anhand einer Auseinandersetzung mit den Schriften von Bourdieu, Habermas, Lyotard, Deleuze, Derrida, Luhmann und Baudrillard nach. Erstmals liegt damit eine Analyse ihrer abstrakten Kunsttheorien wie ihrer zahlreichen Betrachtungen und Beschreibungen konkreter, zeitgenössischer Kunstwerke vor. Der innovative kunst- und kultursoziologische Ansatz ermöglicht ein Verständnis des Wechselverhältnisses von Kunst und Theorie und ihres Einflusses auf die Konzeption von Gesellschaft. Eine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Soziologie, Philosophie und Kunstwissenschaft. »Die Autorin überzeugt durch detailgenaue Lektüre und Besprechung jener Texte, die im Mainstream der Rezeptionen all der Theoretiker eher ein Schattendasein führen.« Jens Kastner, dérive, 44 (2011)/Das Argument, 293 (2011) Besprochen in: Testcard, 21 (2011) Kunstbulletin, 4 (2011) Springerin, 2 (2012), Nina Schedlmayer Cultural Sociology, 7/2 (2013), Willem Schinkel Das Historisch-Politische Buch, 61/5 (2013), Werner Röhr


Book
Das Bild zum Sprechen bringen : Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen
Author:
ISBN: 3839421853 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte - oder als Kunstwerke. Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es - als sozial und sinnhaft strukturiert - zum Sprechen. Besprochen in: Spielbein Standbein, 96/8 (2013)


Book
Sound formations : towards a sociological thinking - with sounds
Author:
ISBN: 3839463300 Year: 2022 Publisher: Bielefeld, Germany : transcript Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Is it possible to work with sound in sociology rather than being about sound? Can there be a »sonic sociology«? Rémy Bocquillon reflects on the process-oriented character of sociology as an experimental science by including aesthetic practices of sounding and listening as constitutive for the making of sociological theory. Following new materialist and speculative philosophies, this study is thus a combination of sociological theory, philosophical thought and aesthetic practices, not understood as discrete fields of inquiry, but co-constituting each other. It also features an audio chapter, »feeding-back« the sonic experimentations at the core of the research in new and engaging ways.


Book
Blood and Lightning : On Becoming a Tattooer.
Author:
ISBN: 1503637417 Year: 2024 Publisher: Redwood City : Stanford University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Any tattoo is the outcome of an intimate, often hidden process. The people, bodies, and money that make tattooing what it is blend together and form a heady cocktail, something described by Matt, the owner of Oakland's Premium Tattoo, as "blood and lightning." Faced with the client's anticipation of pain and excitement, the tattooer must carefully perform calm authority to obscure a world of preparation and vigilance. "Blood and lightning, my dude"—the mysterious and intoxicating effect of tattooing done right. Dustin Kiskaddon draws on his own apprenticeship with Matt and takes us behind the scenes into the complex world of professional tattooers. We join people who must routinely manage a messy and carnal type of work. Blood and Lightning brings us through the tattoo shop, where the smell of sterilizing agents, the hum of machines, and the sound of music spill out onto the back patio. It is here that Matt, along with his comrades, reviews the day's wins, bemoans its losses, and prepares for the future. Having tattooed more than five hundred people, Kiskaddon is able to freshly articulate the physical, mental, emotional, and moral life of tattooers. His captivating account explores the challenges they face on the job, including the crushing fear of making mistakes on someone else's body, the role of masculinity in evolving tattoo worlds, appropriate and inappropriate intimacy, and the task of navigating conversations about color and race. Ultimately, the stories in this book teach us about the roles our bodies play in the social world. Both mediums and objects of art, our bodies are purveyors of sociocultural significance, sites of capitalist negotiation, and vivid encapsulations of the human condition. Kiskaddon guides us through a strangely familiar world, inviting each of us to become a tattooer along the way.

Listing 1 - 10 of 58 << page
of 6
>>
Sort by