Listing 1 - 10 of 2201 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Niedertemperaturwärme im Bereich von 100 °C - 200 °C kann mittels Organic Rankine Cycles (ORC) zur Stromproduktion genutzt werden. Zur Untersuchung von Optimierungsmöglichkeiten bei ORC-Prozessen wird am KIT die Testanlage MoNiKa (Modularer Niedertemperaturkreis Karlsruhe) aufgebaut. Diese Arbeit beinhaltet eine thermodynamische Auslegung des Prozesses und darauf aufbauend die Implementierung eines dynamischen Simulationsmodells, das eine detaillierte Analyse des Teillastverhaltens ermöglicht. Low temperature heat between 100 °C - 200 °C can be used for power production via Organic Rankine Cycles (ORC). In order to study the optimization possibilities of ORC processes, the test facility MoNiKa (Modular low-temperature cycle Karlsruhe) is being built at the KIT. This work contains a thermodynamic design of the process and the implementation of a dynamic simulation model which allows for a detailed analysis of the part-load performance.
Choose an application
In diesem Buch werden alle Teilgebiete der KI kompakt, leicht verständlich und anwendungsbezogen vorgestellt. Der Autor kennt das Gebiet nicht nur bestens aus Forschung und praktischer Anwendung, sondern engagiert sich auch erfolgreich in der Lehre. Die Themen reichen von der klassischen Logik über das Schließen mit Unsicherheit und maschinelles Lernen bis hin zu Anwendungen wie Diagnosesysteme, lernfähige Roboter oder Kreativität in der KI. Sie profitieren von dem umfassenden Einblick in dieses faszinierende Teilgebiet der Informatik, wobei, abgesehen von grundlegenden Programmierkenntnissen sowie etwas Mathematik, alle Voraussetzungen für ein gutes Verständnis bereitgestellt werden. Sie gewinnen vertiefte Kenntnisse, z.B. hinsichtlich der wichtigsten Verfahren zur Repräsentation und Verarbeitung von Wissen und in dem immer wichtiger werdenden Gebiet des maschinellen Lernens. Vor allem der Anwendungsbezug steht im Fokus der Darstellung. Viele Übungsaufgaben mit Lösungen sowie eine strukturierte Liste mit Verweisen auf Literatur und Ressourcen im Web ermöglichen ein effektives und kurzweiliges Selbststudium. Der Inhalt Einführung • Intelligente Agenten • Logikbasiertes Schließen • Problemlösen und Suche • Schließen mit Unsicherheit (Bayes-Netze, Methode der Maximalen Entropie) • Maschinelles Lernen und Data Mining • Neuronale Netze • Lernen durch Verstärkung • Lösungen zu den Übungsaufgaben Die Zielgruppe • Studierende • Informatiker • Ingenieure Der Autor Dr. Wolfgang Ertel ist Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Er ist Diplom-Physiker und arbeitet seit 1987 in KI-Forschungsprojekten. Seit 1994 ist er Professor an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und hält Vorlesungen zur KI. 2006 erhielt er den Landeslehrpreis und seit 2008 leitet er Forschungsprojekte über lernfähige intelligente Serviceroboter. .
Artificial intelligence. --- Computer simulation. --- Artificial Intelligence. --- Simulation and Modeling.
Choose an application
Alle Teilgebiete der KI werden mit dieser Einführung kompakt, leicht verständlich und anwendungsbezogen dargestellt. Hier schreibt jemand, der das Gebiet nicht nur bestens aus Forschung und praktischer Anwendung kennt, sondern auch in der Lehre engagiert und erfolgreich vertritt. Von der klassischen Logik über das Schließen mit Unsicherheit und maschinelles Lernen bis hin zu Anwendungen wie Expertensysteme oder lernfähige Roboter. Sie profitieren von dem umfassenden Einblick in dieses faszinierende Teilgebiet der Informatik, wobei abgesehen von grundlegenden Programmierkenntnissen sowie etwas Mathematik alle Voraussetzungen für ein gutes Verständnis bereitgestellt werden. Sie gewinnen vertiefte Kenntnisse, z. B. hinsichtlich der wichtigsten Verfahren zur Repräsentation und Verarbeitung von Wissen und in dem immer wichtiger werdenden Gebiet des maschinellen Lernens. Vor allem der Anwendungsbezug steht im Fokus der Darstellung. Viele Übungsaufgaben mit Lösungen sowie eine strukturierte Liste mit Verweisen auf Literatur und Ressourcen im Web ermöglichen ein effektives und kurzweiliges Selbststudium. Der Inhalt Einführung – Intelligente Agenten – Logikbasiertes Schließen – Problemlösen und Suche – Schließen mit Unsicherheit (Bayes-Netze, Methode der Maximalen Entropie) – Maschinelles Lernen – Neuronale Netze – Lernen durch Verstärkung – Lösungen zu den Übungsaufgaben Die Zielgruppe Studierende Informatiker Ingenieure Der Autor Dr. Wolfgang Ertel ist Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Er ist Diplom-Physiker und arbeitet seit 1987 in KI-Forschungsprojekten. Seit 1994 ist er Professor an der Hochschule Ravensburg-Weingarten und hält Vorlesungen zur KI. 2006 erhielt er den Landeslehrpreis und seit 2008 leitet er ein Forschungsprojekt über lernfähige intelligente Steuerungen für Serviceroboter.
Artificial intelligence. --- Computer simulation. --- Artificial Intelligence. --- Simulation and Modeling.
Choose an application
Der Begriff "Soft Computing" bezeichnet ein zunehmend an Bedeutung gewinnendes Thema. Dahinter verbergen sich Methoden wie Neuronale Netze, Fuzzy-Logik, Maschinelles Lernen, evolutionäre Algorithmen und naturanaloge Algorithmen. Das Gemeinsame dieser Verfahren ist ihr Potenzial im Umgang mit komplexen und vage formulierten Datenmengen. Alle wichtigen Themen des Soft Computing werden behandelt und mit ihren zahlreichen Anwendungen in der Bioinformatik verknüpft, wie beispielsweise Sequenzanalyse, Strukturvorhersage, Genexpressionsanalyse, Systembiologie und Moleküldesign. Insgesamt erhält der Leser anhand einer formal ausgearbeiteten Darstellung einen fundierten Überblick über das Gesamtgebiet. Im Anhang wird zudem eine nützliche Einführung in das Programmpaket "Matlab" gegeben. Das Buch eignet sich für alle an Soft Computing und Bioinformatik interessierten Leser, die bereits mit den Grundlagen der Mathematik und Informatik vertraut sind.
Artificial intelligence. --- Computer simulation. --- Bioinformatics. --- Artificial Intelligence. --- Simulation and Modeling.
Choose an application
Jürgen-Oliver Pitz leitet eine Methode zur Ansteuerung eines Fahrsimulators her, welche die Bewegungswiedergabe für eine Vielzahl von Fahrsituationen optimiert. Hierzu stellt er einen ganzheitlichen Ansatz vor, der sowohl Informationen aus der Fahrzeugsimulation als auch aus der direkten und vorausliegenden Fahrzeugumgebung analysiert und auswertet. Die Auswertung zur Systemlaufzeit ermöglicht eine universelle und streckenunabhängige Nutzung des Motion-Cueing-Algorithmus. Der Autor ermittelt in einer repräsentativen Simulatorstudie mit über 40 Probanden das Potenzial des Ansatzes gegenüber dem eines Referenzalgorithmus und zeigt die Vorteile für verschiedene Anwendungsgebiete auf. Der Inhalt Anforderungen an die Bewegungswiedergabe mit Fahrsimulatoren Optimierung auf Systemebene Vorausschauende Nutzung von Streckeninformationen für Motion-Cueing-Algorithmen Analyse und Bewertung des vorausschauenden Ansatzes Die Zielgruppen Forschende und Studierende der Fahrzeugtechnik mit dem Schwerpunkt Fahrsimulation Fachkräfte aus der Automobil- und Zulieferindustrie, die sich mit der Anwendung von Fahrsimulatoren in der Fahrzeugentwicklung befassen Der Autor Jürgen-Oliver Pitz promovierte am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen (IVK) der Universität Stuttgart und ist heute im Bereich Fahrsimulation und Assistenzsysteme tätig.
Automotive engineering. --- Mechatronics. --- Computer simulation. --- Automotive Engineering. --- Simulation and Modeling.
Choose an application
Choose an application
Cellulose pulp --- Paper --- Process --- Simulation and modeling, physicochemical --- Wood --- Cellulose pulp --- Paper --- Process --- Simulation and modeling, physicochemical --- Wood
Choose an application
Choose an application
631.432.2 --- 681.3*I63 --- Soil moisture --- Applications (Simulation and modeling) --- Theses --- 681.3*I63 Applications (Simulation and modeling) --- 631.432.2 Soil moisture --- Assimilation
Choose an application
I. Study of data reduction and analysis of ACS/HST in UV line and continuum data for low-mass accreting T Tauri stars.II. Definition and implementation of a global software simulation package to assess and evaluate the performances of various detectors (CCD, CMOS,...) for high-precision measurements of various types of stars, applicable to both space and ground-based instrumentation. Application of this tool to the science detectors of the ESA M3 selected mission PLATO.
Listing 1 - 10 of 2201 | << page >> |
Sort by
|