Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Irritierende Erfahrungen mit Musik können dazu führen, dass sich wandelt, wie man Welt und sich selbst erfährt. Lukas Bugiel entfaltet diesen Gedanken zwischen Bildungstheorie, Musikpädagogik und Philosophie durch die Entwicklung einer Theorie transformatorischer musikalischer Bildungsprozesse. Mit einem Begriff von Ereignis und Wissen gewinnt er ein philosophisches Verständnis des Auslösers und des Gegenstands dieser Prozesse und skizziert, wie sie sich anhand von Biographien empirisch rekonstruieren lassen könnten.
Musik; Bildung; Transformation; Ereignis; Wissen; Erfahrung; Wahrnehmung; Konzert; Klang; Selbstverhältnis; Bildungstheorie; Musikwissenschaft; Kulturelle Bildung; Pädagogik; Music; Education; Occurrence; Knowledge; Experience; Perception; Concert; Sound; Self-relationship; Theory of Education; Musicology; Cultural Education; Pedagogy --- Concert. --- Cultural Education. --- Education. --- Experience. --- Knowledge. --- Musicology. --- Occurrence. --- Pedagogy. --- Perception. --- Self-relationship. --- Sound. --- Theory of Education. --- Transformation.
Choose an application
Mehr Kinder, mehr Arbeit, mehr Wirtschaftswachstum? Die Novellierung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes 2007 gilt als wichtige familienpolitische Zäsur: Mehr Erwerbsanreize, eine verkürzte Bezugsdauer des Elterngeldes und »Partnermonate« stellten wichtige Veränderungen dar. Mit den Familienberichten der Bundesregierung und Interviewmaterial einer Studie zu Vätern in Elternzeit fragt Benjamin Neumann mit geschlechtertheoretisch-gouvernementalem Blick nach Verschiebungen familienpolitischer Rationalität und damit verbundenen Subjektivationsprozessen. Dabei wird deutlich, wie Vereinbarkeitsdiskurse bis in die elterlichen Selbstverhältnisse hineinreichen. Besprochen in: www.fachportal-paedagogik.de, 8 (2020)
Elternzeit; Eltern; Elterngeld; Geschlecht; Gouvernementalität; Familie; Familienbild; Familienpolitik; Selbstverhältnis; Biopolitik; Deutschland; Sozialität; Familiensoziologie; Sozialpolitik; Soziologische Theorie; Soziologie; Parental Leave; Parents; Parent Allowance; Gender; Governmentality; Family; Family Picture; Self-relationship; Biopolitics; Germany; Social Relations; Sociology of Family; Social Policy; Sociological Theory; Sociology --- Biopolitics. --- Family Picture. --- Family. --- Gender. --- Germany. --- Governmentality. --- Parent Allowance. --- Parents. --- Self-relationship. --- Social Policy. --- Social Relations. --- Sociological Theory. --- Sociology of Family. --- Sociology.
Choose an application
»Achtsamkeit« hat in den letzten 50 Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt - getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Jacob Schmidts Analyse verschiedener Ansätze - etwa der von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) - zeigt jedoch, dass Achtsamkeitspraktiken ganz unterschiedliche Selbst- und Weltverhältnisse modellieren. Diese gehen nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken zurück, sondern lassen sich als komplexe Verflechtungen mit der Kultur der Moderne und der Beschleunigungsgesellschaft rekonstruieren. Hiermit liegt eine erste umfassende und systematische soziologische Studie zum populären Phänomen der Achtsamkeit vor. »Dem Autor ist eine umfassende Studie gelungen, die den Achtsamkeitsbegriff nicht nur auf buddhistische Meditationspraktiken reduziert. Vielmehr rekonstruiert er umfassend verschiedene Ansätze der Achtsamkeit und deren Selbst-Welt-Modelle, um diese anschließend kultur- und gesellschaftskritisch zu verflechten und zu analysieren.« Helen Schneider, www.socialnet.de, 01.10.2020 Besprochen in: www.helmut-a-mueller.de, 21.07.2020, Helmut A. Müller
Accelerator Company. --- Beschleunigungsgesellschaft. --- Buddhism. --- Buddhismus. --- Cultural Studies. --- Culture. --- Jon Kabat-Zinn. --- Jon Kabat-zinn. --- Kultur. --- Kultursoziologie. --- Kulturwissenschaft. --- MBSR. --- Mbsr. --- Meditation. --- Moderne. --- Modernity. --- Practice Theory. --- Praxistheorie. --- Romanticism. --- Romantik. --- Selbstverhältnis. --- Self-relationship. --- Social Philosophy. --- Sociological Theory. --- Sociology of Culture. --- Sociology. --- Sozialphilosophie. --- Soziologie. --- Soziologische Theorie. --- Temporality. --- Weltverhältnis. --- World Relationship. --- Zeitlichkeit. --- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture. --- Achtsamkeit; Moderne; Beschleunigungsgesellschaft; Jon Kabat-Zinn; MBSR; Praxistheorie; Selbstverhältnis; Weltverhältnis; Buddhismus; Meditation; Romantik; Zeitlichkeit; Kultur; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Soziologie; Attention; Modernity; Accelerator Company; Jon Kabat-zinn; Mbsr; Practice Theory; Self-relationship; World Relationship; Buddhism; Romanticism; Temporality; Culture; Sociology of Culture; Sociological Theory; Social Philosophy; Cultural Studies; Sociology
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|