Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Das 4. Protokollbuch des Ordens vom Goldenen Vlies berichtet in französischer Sprache über die Aktivitäten des Ordens zwischen 1477 und 1480. Höhepunkt dabei ist das prachtvolle Fest in Brügge im Frühjahr 1478: Hier wurde der neue Herzog von Burgund, der Habsburger Maximilian I., zum neuen Souverän eingesetzt, womit der Beginn einer neuen Ära im krisengeschüttelten Burgund symbolisiert werden sollte. Mit den präzisen Angaben über Ort der Versammlungen, Teilnehmer, Tagesordnungspunkte, Beschlüsse, Neuwahlen und Zeremonien bietet die Edition der Protokolle nicht nur eine bisher unbeachtete Quelle zur Ordensgeschichte, sondern eröffnet auch einen interessanten Blick auf die kritische Zeit Burgunds, denn sie berichtet auch von Identität, Sozialkontrolle sowie von Treue und Verrat. «L'édition de ce quatrième volume par Sonja Dünnebeil est à recommander: les textes sont bien lus2, l'éditeur a donné tout l'apparat critique nécessaire: regestes, bibliographie, index. Un tel document est un témoignage irremplaçable et nous renseigne sur la vie d'un ordre de chevalerie dans tous ses »misteres«, avec la codification de tous les honneurs, gestes, et paroles, et au-delà sur la vie de cour de la fin du Moyen Âge.» (Jacques Paviot, Francia recensio 4/2017) Cliquer ici pour l'article complet
education for college --- vocational education and training --- efficiency of school development --- empirische pädagogik --- arbeitspädagogik --- berufsschulpädagogik --- school development --- wirtschaftspädagogik --- education for vocational school --- berufspädagogik --- school-intern further teacher training --- education --- professional education --- Erwachsenen- und Weiterbildung --- Experte --- Fragebogen --- Kanton Zürich --- Qualitätsmanagement --- Schulentwicklung --- Schulleitung --- 1477 --- 1480 --- Adelskultur --- Dünnebeil --- Goldenen --- Habsburg --- Haus --- Ordens --- Paravicini --- Protokollbücher --- Quellenedition --- Ritterorden --- Sonja --- Teil --- Übergang --- Vlies --- Werner --- Zeremonie
Choose an application
Die territorial definierte Einzelschule muss sich in der Digitalität neu erfinden, denn Digitalität bedeutet Fluidität, Offenheit und Vernetzung. Diesen Anforderungen müssten sich die Schulen öffnen, denn nur so können sie langfristig und bedarfsorientiert zu einem digitalen Campus verschmelzen. Der hybride pädagogische Raum, in dem Lehrkräfte und Lernende zugleich in analogen und digitalen Umgebungen agieren, wird so zum Regelfall. Hans-Joachim Vogler analysiert die veränderten Ansprüche an Kompetenzen, Aufgabenformate und Leistungsnachweise, die das Lehren und Lernen in solch deterritorialisierten Räumen in synchronen und diachronen Unterrichtsszenarien notwendig macht.
Pädagogik; Digitalisierung; Medienbildung; Schulentwicklung; Unterricht; Digitaler Campus; Digitalität; Lehre; Bildung; Medien; Internet; Bildungstheorie; Digitale Medien; Medienpädagogik; Raum; Pedagogy; Digitalization; Media Education; School Development; Classroom Practices; Digital Campus; Digital Media; Teaching; Education; Media; Theory of Education; Space --- Classroom Practices. --- Digital Campus. --- Digital Media. --- Digitalization. --- Education. --- Internet. --- Media Education. --- Media. --- School Development. --- Space. --- Teaching. --- Theory of Education.
Choose an application
Das 4. Protokollbuch des Ordens vom Goldenen Vlies berichtet in französischer Sprache über die Aktivitäten des Ordens zwischen 1477 und 1480. Höhepunkt dabei ist das prachtvolle Fest in Brügge im Frühjahr 1478: Hier wurde der neue Herzog von Burgund, der Habsburger Maximilian I., zum neuen Souverän eingesetzt, womit der Beginn einer neuen Ära im krisengeschüttelten Burgund symbolisiert werden sollte. Mit den präzisen Angaben über Ort der Versammlungen, Teilnehmer, Tagesordnungspunkte, Beschlüsse, Neuwahlen und Zeremonien bietet die Edition der Protokolle nicht nur eine bisher unbeachtete Quelle zur Ordensgeschichte, sondern eröffnet auch einen interessanten Blick auf die kritische Zeit Burgunds, denn sie berichtet auch von Identität, Sozialkontrolle sowie von Treue und Verrat. «L'édition de ce quatrième volume par Sonja Dünnebeil est à recommander: les textes sont bien lus2, l'éditeur a donné tout l'apparat critique nécessaire: regestes, bibliographie, index. Un tel document est un témoignage irremplaçable et nous renseigne sur la vie d'un ordre de chevalerie dans tous ses »misteres«, avec la codification de tous les honneurs, gestes, et paroles, et au-delà sur la vie de cour de la fin du Moyen Âge.» (Jacques Paviot, Francia recensio 4/2017) Cliquer ici pour l'article complet
education for college --- vocational education and training --- efficiency of school development --- empirische pädagogik --- arbeitspädagogik --- berufsschulpädagogik --- school development --- wirtschaftspädagogik --- education for vocational school --- berufspädagogik --- school-intern further teacher training --- education --- professional education --- Erwachsenen- und Weiterbildung --- Experte --- Fragebogen --- Kanton Zürich --- Qualitätsmanagement --- Schulentwicklung --- Schulleitung --- 1477 --- 1480 --- Adelskultur --- Dünnebeil --- Goldenen --- Habsburg --- Haus --- Ordens --- Paravicini --- Protokollbücher --- Quellenedition --- Ritterorden --- Sonja --- Teil --- Übergang --- Vlies --- Werner --- Zeremonie
Choose an application
Das 4. Protokollbuch des Ordens vom Goldenen Vlies berichtet in französischer Sprache über die Aktivitäten des Ordens zwischen 1477 und 1480. Höhepunkt dabei ist das prachtvolle Fest in Brügge im Frühjahr 1478: Hier wurde der neue Herzog von Burgund, der Habsburger Maximilian I., zum neuen Souverän eingesetzt, womit der Beginn einer neuen Ära im krisengeschüttelten Burgund symbolisiert werden sollte. Mit den präzisen Angaben über Ort der Versammlungen, Teilnehmer, Tagesordnungspunkte, Beschlüsse, Neuwahlen und Zeremonien bietet die Edition der Protokolle nicht nur eine bisher unbeachtete Quelle zur Ordensgeschichte, sondern eröffnet auch einen interessanten Blick auf die kritische Zeit Burgunds, denn sie berichtet auch von Identität, Sozialkontrolle sowie von Treue und Verrat. «L'édition de ce quatrième volume par Sonja Dünnebeil est à recommander: les textes sont bien lus2, l'éditeur a donné tout l'apparat critique nécessaire: regestes, bibliographie, index. Un tel document est un témoignage irremplaçable et nous renseigne sur la vie d'un ordre de chevalerie dans tous ses »misteres«, avec la codification de tous les honneurs, gestes, et paroles, et au-delà sur la vie de cour de la fin du Moyen Âge.» (Jacques Paviot, Francia recensio 4/2017) Cliquer ici pour l'article complet
education for college --- vocational education and training --- efficiency of school development --- empirische pädagogik --- arbeitspädagogik --- berufsschulpädagogik --- school development --- wirtschaftspädagogik --- education for vocational school --- berufspädagogik --- school-intern further teacher training --- education --- professional education --- Erwachsenen- und Weiterbildung --- Experte --- Fragebogen --- Kanton Zürich --- Qualitätsmanagement --- Schulentwicklung --- Schulleitung --- 1477 --- 1480 --- Adelskultur --- Dünnebeil --- Goldenen --- Habsburg --- Haus --- Ordens --- Paravicini --- Protokollbücher --- Quellenedition --- Ritterorden --- Sonja --- Teil --- Übergang --- Vlies --- Werner --- Zeremonie
Choose an application
Das Verhältnis von Eltern und Schule ist aktuell tief greifenden Veränderungen ausgesetzt. Ellen Kollender fragt nach der Rolle, die hierbei migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Zugehörigkeitsordnungen zukommt: Wie werden Eltern in politischen Diskursen um Migration, Integration und Bildung positioniert? Welche Zuschreibungen erfahren vor allem türkisch-arabisch-muslimisch gelabelte Eltern in der Schule ihrer Kinder? Und welche Antworten entwickeln die Eltern hierauf? Mit Blick auf Berlin wird rekonstruiert, wie sich im Zuge des neoliberalen staatlichen Wandels rassistische Grenzziehungen verschleiern und neue Einfallstore für Diskriminierung von Eltern entstehen. Die Dispositivanalyse liefert Schlussfolgerungen für eine diskriminierungssensible Entwicklung von Schule als öffentlichem Raum. »Ellen Kollender begründet Rassismus im Zeitalter neoliberaler Staatlichkeit als einen Kontext für bildungsbezogene Fragestellungen und lenkt damit die sozialwissenschaftliche Aufmerksamkeit auf einen Kontext, der in deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Zusammenhängen nach wie vor viel zu selten dekonstruiert und reflektiert wird. Ein absolut lesenswertes Buch - im Wissenschaftskontext, wie auch für (angehende) Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen - und ein wichtiger Beitrag zur Schulentwicklung.« Lalitha Chamakalayil/ Oxana Ivanova-Chessex, Erziehungswissenschaftliche Revue, 19/5 (2020) »Die vorliegende Arbeit ist eine wichtige Intervention für Debatten zu Elternarbeit an Schulen an der Schnittstelle von Migration, Rassismus und neoliberaler Aktivierungspolitik. Diskurse um Chancengleichheit in der Bildung, Integration und Diskriminierung werden auf eine theoretisch innovative und empirisch fundierte Weise fruchtbar gemacht.« Iris Glaser, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4 (2020) »Die vorliegende Analyse [leistet] eine interessante Darstellung darüber, wie sich neoliberale und rassistische Logiken im konkreten Fall zweier Stadtteile zeigen können, und so sei die Lektüre insbesondere denjenigen empfohlen, die diese Blickrichtung nachvollziehen und in gesellschaftskritische Denkweisen eintauchen möchten.« Carola Mantel, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42/2 (2020) O-Ton: »Es ist ein System differentieller Teilhabe entstanden« - Ellen Kollender im Gespräch bei Radio Corax am 19.08.2020. O-Ton: »Die neoliberale Schule« - ein Gastbeitrag von Ellen Kollender auf ZEIT online am 19.07.2020. »Struktureller Rassismus in der Schule? Die Abwehr dieses Vorwurfs dürfte in etwa so vehement sein, wie bei den Sicherheitskräften in Deutschland. Doch die diskursanalytische Studie der Bildungsforscherin Ellen Kollender über die Situation von ›als migrantisch positionierten Eltern‹ legt genau solche rassistischen Logiken nahe.« Christoph David Piorkowski, Der Tagesspiegel, 03.07.2020 »Das Buch geht subtilen Ausschlüssen von Eltern und ihren Kindern in Schule und Migrationsgesellschaft auf den Grund.« Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 20.04.2020 Besprochen in: InfoDienst Migration, 3 (2020) Tagesspiegel, 17.07.2020, Christoph David Piorkowski Tagesspiegel, 05.08.2020, Sybille Volkholz IDA-NRW, 3 (2020)
Eltern; Schule; Migrationsgesellschaft; Berlin; Neoliberalismus; Rassismus; Diskriminierung; Schulentwicklung; Soziale Ungleichheit; Bildungsungleichheit; Migration; Integration; Differenzverhältnisse; Kinder; Politischer Diskurs; Familie; Bildung; Bildungsforschung; Pädagogik; Parents; School; Migration Society; Neoliberalism; Racism; Discrimination; School Development; Social Inequality; Educational Inequality; Differential Relationships; Children; Political Discourse; Family; Education; Educational Research; Pedagogy --- Berlin. --- Children. --- Differential Relationships. --- Discrimination. --- Education. --- Educational Inequality. --- Educational Research. --- Family. --- Integration. --- Migration Society. --- Migration. --- Neoliberalism. --- Pedagogy. --- Political Discourse. --- Racism. --- School Development. --- School. --- Social Inequality.
Choose an application
Education --- Teaching --- Sciences de l'éducation --- Enseignement --- Study and teaching --- Periodicals. --- Périodiques --- Teaching. --- Study and teaching. --- teacher education --- teacher profession --- school development --- practice-oriented research --- early childhood --- education --- Didactics --- Instruction --- Pedagogy --- School teaching --- Schoolteaching --- Instructional systems --- Pedagogical content knowledge --- Training --- Educational sciences
Choose an application
This Open Access book features a school development model (Arizona Initiative for Leadership Development and Research – AZiLDR) that offers a roadmap for schools to navigate the complexities of continuous school development. Filled with processes that balance evidence-based values with democratic, culturally responsive values, this book offers strategies to mediate the tensions and to address school culture, context and values, leadership capacity, using data as a source of reflection, curricular and pedagogical activity, and strengths-based approaches to meeting the needs of culturally diverse students. You will find: · - Active, reflective activities · - Case studies illustrating each concept · - The research base supporting each concept · - Descriptions of processes from other contexts (South Carolina, Germany, Australia, Sweden) · - Thoughts about next steps for contextually sensitive and multi-level school development · - Suggestions for cross-national dialogue and research within the Zone of Uncertainty Use this ideal source to guide school leadership teams in creating productive schools that continually grow!
Organization & management of education --- Educational strategies & policy --- Education --- Curriculum planning & development --- leadership development --- Leadership teams --- Leadership capacity --- School improvement --- Leadership coaching --- open access --- Culturally responsive schooling --- Evidence-based policy --- Multi-level leadership --- International school development --- Programes de millora de l'eficàcia escolar
Choose an application
Wie misst man die Qualität von Schule und was versteht man überhaupt unter einer "guten" Schule? Mit diesen Fragen setzen sich im Fall von Deutschland die bundeslandspezifischen Schulinspektionen auseinander. Sie evaluieren mithilfe von Befragungen und standardisierten Beobachtungen regelmäßig die Qualität von Einzelschulen. Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, inwiefern Schulinspektionen unter einer guten Schule eine inklusive Schule verstehen und wie die dazugehörigen Messinstrumente entstanden sind. Da es an einer einheitlichen Definition von schulischer Inklusion fehlt, wird im Rahmen der Arbeit auch berücksichtigt, was die Schulinspektionen in den einzelnen Bundesländern darunter verstehen und wie sie die gesetzliche Vorgabe in ihren Messinstrumenten interpretiert haben. Hierbei wird auf Arbeiten aus der Inklusionsforschung (z.B. Prengel; Hinz) sowie auf Arbeiten aus der Bewertungssoziologie (z.B. Boltanski & Thévenot) zurückgegriffen. Des Weiteren wird mithilfe des organisationssoziologischen Sensemaking-Ansatzes (Weick; Spillane) analysiert, welche Rahmenbedingungen bei der Entwicklung der Messinstrumente eine Rolle spielten, z.B. bildungspolitische Konstellationen sowie persönliche Erfahrungen. Diese Dissertation wurde 2019 mit dem Wissenschaftspreis der Sektion Sonderpädagogik der DGfE ausgezeichnet. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Bildungswissenschaft --- Sensemaking-Ansatz, --- Inklusionsforschung, --- Educational Governance --- Inklusive Schule --- Sozialforschung, --- Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung --- Bewertungssoziologie, --- Schulinspektion --- Qualitätssicherung, --- Evaluation --- Inklusion --- Schulqualität --- Schule --- Integration --- Messinstrument --- Qualitätskontrolle --- Bewertung --- Bildungspolitik --- Bildungsforschung --- Qualitätssicherung --- Schulentwicklung --- Indikator --- Interview --- Deutschland --- Inclusion --- School --- Inspection of schools --- Measurement instrument --- Quality control --- Assessment --- Judgement --- Judgment --- Educational policy --- Educational research --- Quality assurance --- School development --- Indicator --- Germany
Choose an application
Neben pädagogischen Gründen erlebt die Jahrgangsmischung in der gegenwärtigen deutschen Bildungslandschaft vor allem unter dem Motto "kurze Beine, kurze Wege" sowie aufgrund von schulorganisatorischen Anlässen eine Renaissance. Vor dem theoretischen Hintergrund der innovationsspezifischen Implikationen der Jahrgangsmischung, des Phasenverlaufs und der Bedingungen von Schulentwicklung sowie der Struktur professionellen Handelns im Aufgabenfeld Schulentwicklung geht die qualitative Interviewstudie der übergeordneten Frage nach, wie jahrgangsübergreifendes Lernen aus pragmatischen Gründen an Grundschulen initiiert und implementiert wird. Die Arbeit gibt einen Einblick in die einzelschulischen Entwicklungsprozesse sowie die Umstände demografie- und ressourcenbedingter, von den Schulbehörden verordneter Jahrgangsmischung. Es wird deutlich, wie herausfordernd es für Schulleitungen und Lehrkräfte ist, den jahrgangsbezogenen (homogenisierenden) Blick zu weiten. Die Daten zeigen aber auch einen Professionalisierungsschub durch diesen Schulentwicklungsprozess, sodass Jahrgangsmischung - trotz der Verordnung "von oben" - dennoch als Motor für einen veränderten Umgang mit Heterogenität fungieren kann.
Schulentwicklung --- Grundschule --- Heterogenität --- Inklusion --- Diversität --- Jahrgangsmischung --- Professionsentwicklung --- Lehrkräfte --- Grundschulpädagogik --- Schulentwicklung; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Grundschule; Primarbereich; Schulleiter; Lehrer; Implementierung; Heterogenität; Professionalität; Pädagogisches Handeln; Empirische Untersuchung; Interview; Leitfadeninterview; Qualitative Forschung; Bayern; Deutschland; School development; Cross-grade teaching; Cross-year teaching; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; Primary education; Primary level; Headteacher; Headteachers; School head teacher; Teacher; Heterogeneity; Professionalism; Professionality; Empirical study; Qualitative research; Germany; Professionalization
Choose an application
Die Umsetzung des Inklusionsgedankens konfrontiert das gesamte Bildungssystem mit neuen Herausforderungen. Entsprechend der föderalen Zuständigkeiten sind dafür neben dem Land auch Kreise und Schulträger in der Pflicht, die Entwicklung mitzugestalten. Derzeit gibt es nur wenig systematisierte Informationen über den Stand der inklusiven Bildung im Schulsystem auf kommunaler Ebene sowie zur Bildungsbeteiligung und zum Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Dies hängt auch mit einer weitgehenden Unklarheit zusammen, welche Bemessungsgrundlagen für eine Einschätzung der Qualität inklusiv arbeitender Schulen zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Arbeit werden am Beispiel des Flächenkreises Paderborn die Möglichkeiten und Grenzen untersucht, die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Bereich Schule indikatorengestützt abzubilden und Schlussfolgerungen für inklusive Schulorganisation und -planung auf kleinräumiger Ebene abzuleiten. Ziel ist es, sowohl Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung als auch Akteurinnen und Akteuren in den Bildungseinrichtungen Ansatzpunkte zur organisationalen und systemischen Weiterentwicklung von Inklusion im Schulbereich zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig die Grenzen einer datengestützten Beobachtung zu beleuchten.
Qualitätskontrolle
---
inklusive Schulorganisation
---
Kultusministerium
---
Bildungssystem
---
Schulträger
---
Inklusion
---
Schulsystem
---
Schulrat
---
Bildungsentwicklung
---
Bildungsbeteiligung
---
Bildungserfolg
---
Sonderpädagogischer Förderbedarf
---
Schulqualität
---
Integrative Schule
---
Integrative Beschulung
---
Schulorganisation
---
Schulplanung
---
Gemeinde
Listing 1 - 10 of 11 | << page >> |
Sort by
|