Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|
Choose an application
Antiquität. --- Kunst. --- Sammeln.
Choose an application
Ausstellungen kultur- und naturwissenschaftlicher Thematik gehören heute zu den wichtigsten Äußerungen kulturellen Lebens. Aber was geschieht eigentlich, wenn man ausstellt? Wie »wirklich« ist das Ausgestellte? Das Buch fasst Ausstellungen als »Wirklichkeitsspiele« auf, in denen die Bedeutung der Dinge nicht nur vermittelt, sondern auch neu ausgehandelt werden kann. Der von Alexander Klein gewählte Zugang legt die historischen Wurzeln des Ausstellens frei und untersucht sein spannungsreiches Verhältnis zum Sammeln. Dabei erweist sich, dass das Medium »wissenschaftliche Ausstellung« die Grenzen des konventionellen Museums sprengt. Ein bebilderter Teil mit einer kommentierten Auswahl von Exponaten rundet die Publikation ab.
Choose an application
Adressbuch. --- Art dealers. --- Art museums. --- Collectors and collecting. --- Kunst. --- Learned institutions and societies. --- Libraries. --- Sammeln.
Choose an application
Die Idee des Albums wandert in vielfältigen Ausprägungen in die gegenwärtige künstlerische und wissenschaftliche Praxis ein. Scrapbooks, soziale Netzwerk-Plattformen, und Kunstprojekte schaffen neue Formen von Alben. In exemplarischen Lektüren und in übergreifenden Beiträgen werden hier die historischen Wandlungen und kulturellen Einflüsse beschrieben, die aus dem Album ein Netzwerkmedium von besonderem kultur- und medienwissenschaftlichem Interesse machen. Dabei erweist sich das Album als künstlerisches Objekt und Darstellungsformat, das alle anderen medialen und kulturellen Formen integrieren, repräsentieren und symbolisch verarbeiten kann.
Album. --- Albums --- Albums. --- Art --- Arts --- Gattungstheorie. --- Künste. --- Literatur. --- Narrative art. --- Sammeln. --- Textsorte. --- History. --- Collectors and collecting. --- Philosophy. --- Wien <2009>.
Choose an application
Ob als Motiv, Handlungsschauplatz oder Gegenstand der Kritik - in der Literatur wird das Museum zur Reflexionsfigur der Repräsentierbarkeit und Konservierbarkeit von Welt und Wissen. Museales Erzählen stellt die Frage nach dem Verhältnis von Zeichen und Dingen, Erinnerung und materieller Kultur. Die Beiträge widmen sich musealen Dingen, Räumen und Narrativen in literarischen Texten sowie Sammlungskontexten vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Unter Verschränkung museologischer, kulturhistorischer und literaturwissenschaftlicher Perspektiven geht es zum einen um institutionsgeschichtliche Aspekte verschiedener Museumstypen. Zum anderen wird nach museumsspezifischen Formen des Erzählens gefragt: Wie werden die Dinge zum Sprechen gebracht? Wie werden räumliche Ordnungen textuell konstituiert und beschrieben? Welche Rolle spielen narrative Praktiken des Sammelns, Inventarisierens, Kuratierens und Ausstellens?
Museologie --- Materielle Kultur --- Sammeln --- Literaturwissenschaften --- Wissenschaftsgeschichte --- Wissensgeschichte --- Institutionengeschichte --- museology --- material culture --- collecting --- literary studies --- history of knowledge --- history of science --- institutional history
Choose an application
Drei in sich geschlossene Aufsätze beleuchten spezifische, unter dem gemeinsamen Nenner "Umwelterfahrung" zusammengefaßte Erlebniswelten eines Schriftstellers, der sich den Zwängen und Bedingtheiten seiner familiären Situation sowie den Fremdbestimmungen seiner geistigen und literarischen Entwicklung durch Schule, Universität und staatliche Obrigkeit anpassen mußte und doch trotz aller Deformationen des äußeren Lebens literarische Werke hervorbrachte, an denen formale Ungezwungenheit und stilistische Brillanz gerühmt wurden. Im aufopferungsvollen Zwist mit den straffälligen Brüdern Karl und Alois trat Eduard Mörike (1804-1875) als ausdauernder Kämpfer und letztlich dominierendes Familienoberhaupt auf. Auch gegenüber Justinus Kerner, der zunächst die Rolle eines geistigen Übervaters spielte, dann zeitweise auf okkultistischem Gebiet ein Gleichgesinnter war, um schließlich als Leitbild abzudanken, vollzog sich - parallel zu Mörikes schriftstellerischer Sozialisation - eine deutliche Entwicklung von Passivität zur Aktion. Mörikes anfänglich starker Autoritätsglaube wich mit der Zeit immer mehr dem Autoritätszweifel, in der Beziehung zum älteren Bruder Karl, in der ungleichen Freundschaft zu Justinus Kerner sowie im Dialog zu naturwissenschaftlichen Koryphäen wie Kurr, Quenstedt oder Oppel. Bei der Betrachtung des scheinbar harmlosen Fossiliensammelns und der obskuren Beschäftigung mit parapsychischen Phänomenen werden nebenbei aus interdisziplinärer Perspektive Grundoperationen der Mörikeschen Poetik sichtbar - etwa das Benennen und Beschreiben von Dingen und Sinneseindrücken, das teilweise pseudoreligiöse Züge trägt.
Mörike, Eduard, --- Languages & Literatures --- Germanic Literature --- Bruder. --- Fossiliensammeln. --- Geisterglaube. --- Kerner, Justinus. --- Mörike, Eduard. --- Geisterglaube --- Bruder --- Fossiliensammeln --- LITERARY CRITICISM / European / German. --- Gespenst --- Gespensterglaube --- Totengeister --- Aberglaube --- Geister --- Brüder --- Männliche Verwandtschaft --- Glaube --- Mërike, Ė., --- Molike, Aidehua, --- Möricke, Eduard, --- Mörike, Eduard, - 1804-1875 --- Sammeln
Choose an application
Streamingdienste, Vinylflohmärkte, die verstaubte CD-Sammlung - nie gab es so viele Möglichkeiten auf Musik zuzugreifen wie heute. In Form ethnografischer Tracks zeigt Christian Elster, was Musiksammeln zwischen Plattenladen und Onlinediensten für Menschen bedeuten kann. Hierfür beleuchtet er Praktiken, Artefakte, Orte, Diskurse und Figuren des Sammelns und zeigt auf, dass die technisch grundierte und sinnliche Praxis wesentlich auf das Selbstverständnis vieler Menschen Einfluss nimmt. Sammeln kann deshalb als Alltagskompetenz verstanden werden, die in physischen und digitalen Umgebungen individuelle Ordnungen und sinnstiftende Wegmarken schafft. Besprochen in: http://latrash.de, Christel Weiher
Collecting. --- Cultural Studies. --- Ethnography. --- Everyday Practice. --- Media. --- Music. --- Musicology. --- Order. --- Pop Music. --- Popular Culture. --- Streaming. --- Vinyl. --- MUSIC / History & Criticism. --- Pop; Musik; Sammeln; Vinyl; Streaming; Ethnografie; Medien; Alltagspraxis; Ordnung; Selbstverständnis; Popkultur; Popmusik; Cultural Studies; Musikwissenschaft; Music; Collecting; Ethnography; Media; Everyday Practice; Order; Popular Culture; Pop Music; Musicology
Choose an application
A landmark publication that catalogues the history and development of the printed image Gutenberg's invention of moveable type made it possible to print letters. But images could only be printed using two other technologies that were developed alongside letterpress. One depended on wooden blocks which were cut and printed in relief, the other on copper plates into which lines were cut by engraving or etching and were printed on a rolling press. Copper-plate printmaking developed into a huge business employing thousands of people, and dominated image production for nearly four centuries across the whole of Europe. Its processes remained very stable, and a man of 1500 could have walked into a printing shop of 1800 and understood what was going on. During the nineteenth century this world was displaced by new technologies, of which photography was by far the most important.
copper engravings [visual works] --- printing [process] --- Book history --- Graphic arts --- wood engravings [prints] --- illustrations [layout features] --- anno 1500-1799 --- anno 1800-1899 --- Europe --- 76 <4> --- 76 "15/18" --- Grafische kunsten. Grafiek. Prentkunst--Europa --- Grafische kunsten. Grafiek. Prentkunst--Moderne Tijd --- 76 <4> Grafische kunsten. Grafiek. Prentkunst--Europa --- Prints --- Prints, European --- 21.32 history of the graphic arts. --- Prints, European. --- Druckgrafik. --- Handel. --- Sammeln. --- Technik. --- Technique --- History. --- Technique. --- 1500-1799. --- Europa. --- 2132 history of the graphic arts. --- Estampe européenne --- Estampe --- Histoire.
Choose an application
My book deals for the first time comprehensively with the techniques (and methodologies) of socio-cultural research in pre-modern societies. Contrary to prevailing opinion, it holds that some form of empirical research in these domains must have been present in all human groups, and every type of society, otherwise they would not have been able to adapt to other groups and to their own Internal changes. I distinguish between three basic research techniques: (1) travel, (2) the survey, and (3) the collection and interpretation of material objects.. Chapters I-III follow the development of these techniques from primitive societies via the early civilizations (exemplified by the Ancient near East, Egypt, Israel and the Greco-Roman world) and the Middle Ages to Early Modern Western Society. The mainstay of the book is the period from late humanism to the "scientific revolution" (circa 1570-1660),when all the techniques were refined and two of them (travel and collecting) were methodized. In that period also the age-old barriers against the accumulation of the research results and thus the development of socio-cultural sciences, namely secrecy and topicality, began to break down. I hold that all this contributed decisively to the hegemony of the west over all other World civilizations. Chapters IV-VIII deal with some special problems of the following period from the "scientific revolution" to the onset of Modernity (circa 1660-1800). They are closely interconnected and add some significant and lively details to the generalizations of chapters I-III.
Anthropology - General --- Anthropology --- Social Sciences --- 910.4 "15/17" --- 094:910.4 --- 094:910.4 Oude en merkwaardige drukken. Kostbare en zeldzame boeken. Preciosa en rariora-:-Ontdekkingsreizen. Reizen. Expedities. Reisverhalen --- Oude en merkwaardige drukken. Kostbare en zeldzame boeken. Preciosa en rariora-:-Ontdekkingsreizen. Reizen. Expedities. Reisverhalen --- 910.4 "15/17" Ontdekkingsreizen. Reizen. Expedities--"tijd"--Moderne Tijd --- Ontdekkingsreizen. Reizen. Expedities--"tijd"--Moderne Tijd --- Travel --- History --- Ethnology --- Methodology --- Social sciences --- travel, the survey, the collection, socio-cultural sciences --- Reise, Umfrage, Sammeln, Renaissance, Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften
Choose an application
Kulturhistorische Museen sind im 21. Jahrhundert mehr denn je gefordert, die Besucherinnen und Besucher in ihrem unmittelbaren Jetzt abzuholen und gesellschaftliche Prozesse und Probleme aufzugreifen. Was bedeutet dies für das museale Sammeln? Die Texte dieses Bandes beschreiben aktuelle Entwicklungen in der Museumslandschaft und legen dar, was die Musealisierung der Gegenwart für die Sammlungskonzepte und -strategien der Museen bedeutet. Dabei werden Beiträge aus der deutschen und niederländischen Museumspraxis und theoretische Zugänge zum Thema aus kulturwissenschaftlicher Perspektive vereint. »Ob Museen durch diese Art der Ausrichtung auf gegenwärtige Phänomene und Prozesse wirklich als ›orientierende Stabilitätsinstitutionen‹ fungieren werden, wie es die beiden Herausgeberinnen postulieren, wird die Zukunft erweisen. Einen Schritt in diese Richtung sind Sophie Elpers und Anna Palm mit ihrer anregenden Veröffentlichung in jedem Falle gegangen.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, (2015) »Die Stärke des vorliegenden Sammelbandes liegt in der binationalen und facettenreichen Vernetzung von Museumstheorie und praktischen Sammlungsbeispielen. Eine anregende Lektüre für Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit theoretischen wie praktischen Fragen des zeitgenössischen musealen Sammelns und Ausstellens in kulturhistorischen Museen beschäftigen.« Cathrin Anderson, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 59 (2014) Besprochen in: Standbein Spielbein, 99 (2014) Mitteilungen, 4 (2014) Volkskunde, 2 (2015), Marc Jacobs H-Soz-u-Kult, 08.03.2016, Steffi de Jong Merkur, 72/7 (2018), Christian Demand
Museology --- museology --- preservation [function] --- history museums [institutions] --- Historical museums. --- Collective memory. --- Historical preservation. --- Historiography --- Historical criticism --- History --- Authorship --- Collective remembrance --- Common memory --- Cultural memory --- Emblematic memory --- Historical memory --- National memory --- Public memory --- Social memory --- Memory --- Social psychology --- Group identity --- National characteristics --- History museums --- Museums --- Political aspects. --- Criticism --- Museum; Freilichtmuseum; Sammeln; Sammlungskonzepte; Sammlungsstrategien; Materielle Kultur; Gegenwartskultur; Kulturgeschichte; Museumswissenschaft; Kulturanthropologie; Kulturelle Bildung; Cultural History; Museology; Cultural Anthropology; Cultural Education --- Cultural Anthropology. --- Cultural Education. --- Cultural History. --- Museology.
Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|