Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|
Choose an application
‘Het geluk van de eenzaamheid is een pleidooi voor het gemaakte, het onverwachte, het dubbelzinnige, het solitaire en het elitaire, een lofzang op verzinsels, aanstellerij, doen alsof en onechtheid. Het is bedoeld als verzet tegen een toenemend populisme en de heersende tirannie van de middelmaat, tegen de ophemeling van het populaire, gewone, waargebeurde en zogeheten echte, tegen de dictatuur van de consumentenmarkt, tegen de vulgaire minachting voor het uitzonderlijke. Cultureel en politiek populisme kenmerkt zich door het ontkennen van alles wat de literatuur eigen is. Populisme verpulvert het persoonlijke, is a-historisch en maakt gemeenzaam door het aanwakkeren van vijandschap tegenover het gemeenschappelijke. De woekerende suggestie van schrijvers, wetenschappers en journalisten dat er geen criteria bestaan om kunst en schijnkunst, literatuur en lectuur, fictie en non-fictie te onderscheiden, is niet alleen onzinnig maar ook verwerpelijk.’
Literature --- Romantheorie. --- Fiction --- Fiction.
Choose an application
Deutsch. --- Geschichte. --- Romantheorie.
Choose an application
Choose an application
romantheorie --- Fiction --- Roman --- Histoire et critique
Choose an application
Englisch. --- Konflikt. --- Prosa. --- Roman. --- Romantheorie. --- Geschichte.
Choose an application
Romantheorie --- Romantheorie. --- 82-31 --- 753 --- 82-31 Roman --- Roman --- Prozakritiek --- Theorie van proza en poëzie - Prozakritiek
Choose an application
Fiction theory --- Roman [Théorie du ] --- Romantheorie --- Mathematics --- Philosophy
Choose an application
Der Zweite Weltkrieg, der Aufruf, die Produktionsstätten ihres Landes zu erkunden, neue Stoffbereiche, die es zu erschließen galt: Das sind wesentliche Stationen, die die Autoren in der DDR wie in China in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägten und einen vergleichbaren Hintergrund für die Entstehungsbedingungen ihrer Werke bilden. Inzwischen ist es still um die Literatur der fünfziger und frühen sechziger Jahre geworden, denn vielfach sieht man in ihr nichts weiter als ein Abbild damaliger Kulturpolitik. Vollzog sich also mit der Gründung beider sozialistischer Staaten 1949 ein Bruch, durch den sich das einzelne literarische Werk den autonomen Gestaltungsmöglichkeiten seines Urhebers entzog? Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, die "Werkstatt" der Autoren mittels einer strukturellen Analyse in dem fraglichen Zeitraum näher zu beleuchten. Neben dem Problem, ob sich die Schriftsteller in ihren Schreibpraktiken seit 1949 umorientierten, stellt sich auch die Frage nach Entwicklungen, die bereits in dieser frühen Phase Impulse für sich neu abzeichnende Tendenzen gegen Ende des ersten Jahrzehnts setzten. Die Spanne der behandelten Autoren reicht u. a. von Anna Seghers über Eduard Claudius bis Karl-Heinz Jakobs und Christa Wolf. Ihnen gegenübergestellt wird das Werk ihrer chinesischen Kollegen wie Bing Xin, Lu Ling oder Xu Huaizhong. Stellungnahmen von Autoren und Zeitzeugen, eingeholt durch Briefe, Gespräche und Interviews, gewähren zusätzlich aufschlussreiche Einblicke in das schriftstellerische Arbeiten dieser Zeit.****************The Second World War, the call to explore their national centres of production, new areas of material to be unlocked: these were essential stages which characterised authors in the GDR and China in the first half of the 20th century. We often see in this literature nothing more than a reflection of contemporary cultural policy. The aim of this study is to shed more light on the authors' 'workshop'. The authors examined range from Anna Seghers via Eduard Claudius to Karl-Heinz Jacobs and Christa Wolf. They are contrasted with the work of their Chinese colleagues such as Bing Xin, Lu Ling or Xu Huaizhong. The opinions of authors and contemporary witnesses as expressed in letters, conversations and interviews also offer revealing insights.
Bitterfelder Weg --- Chinesische Literatur --- Kulturpolitik --- Literatur der DDR --- Literatur der Volksrepublik China --- Romantheorie --- sozialistischer Realismus
Choose an application
Die Studie widmet sich erstmals systematisch dem Konnex zwischen Poesie und Geschichte, der in Jean Pauls Romanen, aber auch in seiner Ästhetik allgegenwärtig ist. Die Weltgeschichte gilt ihm als eine "Epopoe" Gottes, doch bis zu ihrem Ende bleibt sie ein "unvollendeter Roman". Die Untersuchung analysiert den Unsterblichkeitsdiskurs, die totalisierende Rolle der Einbildungskraft, den Gattungsdiskurs um 1800 (Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Goethe, Schiller, Herder, Schelling) sowie die geschichtsphilosophische Diskussion (Herder, Jacobi, Fichte) und erarbeitet in diesem Kontext eine Semantik der Zeit- und Geschichtsbegriffe Jean Pauls. Der manichäische Gegensatz von Zeit und Zeitlosigkeit fällt für Jean Paul (1763-1825) mit dem Gattungsdualismus von Drama und Epos zusammen. Dabei erweist sich das Epos in geschichts- und stiltypologischer Perspektive als Modell zeittranszendierender Totalität, es wird zur Leitmetapher einer in sich erfüllten Geschichte. Jean Pauls epistemologische Kritik an Herders Geschichtsteleologie, der Gleichsetzung von mechanistischer Natur- und kontingenter Menschheitsgeschichte, läßt jedoch erkennen, daß die reale Historie für ihn auf unabsehbare Zeit ein "dramatischer" Roman bleibt. In seinen Romanwelten sucht er den Zustand einer nicht-defizitären Zeit poetisch zu antizipieren. In drei Einzelinterpretationen - "Hesperus", "Titan", "Flegeljahre" - beschreibt Ralf Berhorst den konstruktiven Aufwand, mit dem Jean Paul das Ideal einer in sich totalen, einer "epischen" Zeit in die Form des modernen Romans hinüberretten will.
Jean Paul, --- Aesthetics --- Philosophy --- Knowledge --- History --- Paul, Jean --- Jean Paul --- Contributions in philosophy of history --- Fiction --- Aesthetics. --- Philosophy. --- History. --- Jean Paul, - 1763-1825 - Aesthetics --- Jean Paul, - 1763-1825 - Philosophy --- Jean Paul, - 1763-1825 - Knowledge - History --- Erzähltechnik. --- Geschichtsphilosophie. --- Hesperus oder 45 Hundsposttage. --- Paul, Jean. --- Romantheorie. --- LITERARY CRITICISM / European / German. --- Paul, Jean, --- Richter, Johann Paul Friedrich, --- Rikhter, Zhen Polʹ Friderik, --- Richter, Jean Paul, --- Jean Paul, - 1763-1825
Choose an application
French fiction --- Roman français --- History and criticism. --- Histoire et critique --- Roman français --- French fiction - 17th century - History and criticism. --- 17.86 literary genres, theory of genre. --- 17e siècle. --- 18.25 French literature. --- Criticism --- Criticism. --- Critique --- Frans. --- Französisch. --- French fiction. --- French literature --- French literature. --- Genre littéraire. --- Literatuurtheorie. --- Littérature française --- Littérature française. --- Poetik. --- Roman. --- Romans. --- Romantheorie. --- Écriture romanesque. --- History --- Histoire --- Appreciation --- Appreciation. --- History and criticism --- Appréciation --- Du Plaisir. --- Huet, Pierre Daniel, --- Scudéry, --- 1600-1699. --- Geschichte 1600-1700. --- France.
Listing 1 - 10 of 10 |
Sort by
|