Listing 1 - 10 of 37 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
Literaire kritiek ; taalfilosofie ; R. Barthes --- 82.01 --- Roland Barthes --- cultuurfilosofie --- schrijven --- teksten --- Barthes Roland --- twintigste eeuw --- 130.2 --- Literatuur ; essays over literatuur --- 1.07 --- Filosofie ; filosofen (A - Z)
Choose an application
In Fernando Pessoas modernistischem Hauptwerk in Prosa, seinem Buch der Unruhe wird die »Unruhe« zum wichtigsten Zug dieses fragmentarischen Schreibens. Das Unternehmen der Fragmente lässt sich darin zusammenfassen, dass sie die Unruhe als Inbegriff des Literarischen lesbar machen.Die vorliegende Studie nimmt die Passivität und Unruhe für das Schreiben Pessoas in den Blick, das sich hierin in ein komplexes Verhältnis zur literarischen und philosophischen Tradition (Augustinus, Montaigne und besonders Pascal) setzt und zugleich auf poststrukturalistische Theorien des Schreibens (Barthes, Blanchot) weist. Mit der Befragung einer »Poetik der Unruhe« geht die Studie der Frage nach, inwiefern sich die moderne Literatur als etwas fassen ließe, das gerade auch als Kritik der Philosophie ein Denken vollzieht, das allein an diesem Ort des Schreibens, nämlich nur in seinem poetischen Vollzug der Passivität erfolgen kann: Die Studie behauptet für dieses Schreiben eine hierfür eingebrachte »Pathopoiesis«, eine poetische Hervorbringung also von páthos als Bedingung wie Erfahrung literarischen Schreibens.
Augustinus --- Montaigne --- Bekenntnis --- Schreiben --- Affekte --- Fragmente --- Nietzsche --- Neutrum --- Heteronymie --- Roland Barthes --- Augustine --- Confession --- Writing --- Affection --- Fragments --- Neutre --- Heteronyms --- Pessoa, Fernando, --- German poetry.
Choose an application
Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und computergenerierter Literatur stellt sich die Frage: Findet sich im literarischen Text etwas, das über den reinen Akt der kombinatorischen Verknüpfung von sprachlichem Material nach bestimmten Regeln hinausgeht? Jan Hase nähert sich dieser Frage mit einer Ethos-Theorie des literarischen Schreibens, die entlang eines Lektürewegs von Roland Barthes über den Orpheus-Mythos und die griechischen Denker Platon und Gorgias zurück zu neusten literarischen Entwicklungen führt. Damit setzt er ein literaturtheoretisches Panorama in Szene, das so beleuchtet bisher selten im Zentrum stand.
Artificial Intelligence. --- Digital Literature. --- Digital Media. --- Digital Transformation. --- Digitalization. --- Ethics. --- Ethopoetics. --- Literary Studies. --- Literary Writing. --- Literature. --- Plato. --- Rhetorics. --- Roland Barthes. --- Theory of Literature. --- LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory.
Choose an application
Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen Signaturen der avancierten bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts im Ringen um Verbindlichkeit, Genauigkeit und Wahrhaftigkeit in der künstlerischen Darstellung. Im Fokus der Untersuchung steht die Dialektik der spontanen Schreibgeste, welche gleichzeitig den Prozess der Fokussierung und der Zerstreuung, der Neuorientierung in und der Neukonstitution der erzählten und visualisierten Welt in Gang setzt. Sie ermöglicht die schreibende Suche nach dem in seiner Flüchtigkeit Bestechenden, der «einzigartigen Evidenz» und der Authentizität des Augen-Blicks.
Walser, Robert, --- Criticism and interpretation. --- Robert Walser --- Schreibszene --- Bildtheorie --- Visualität --- Bilderdenken --- Poetik des Visuellen --- Intertextualität --- Intermedialität --- Texturbildlichkeit --- Ästhetik des Transitorischen --- Dissemination --- Friedrich Nietzsche --- Ludwig Wittgenstein --- Roland Barthes
Choose an application
Depth psychology --- French literature --- Semiotics --- Barthes, Roland --- #gsdbF --- Biografie (autobiografie) --- Filosofen --- Roland Barthes 1915-1980 (°Cherbourg, Fr.) --- Filosofie : primaire teksten --- Autobiografieën ; Roland Barthes --- Structuralisme --- 82.07 --- Barthes Roland --- cultuurfilosofie --- twintigste eeuw --- 1 BARTES --- Literaire auteurs --- 1.07 --- Filosofie ; filosofen (A - Z)
Choose an application
Roland Gérard Barthes 1915-1980 (°Cherbourg, Fr.) --- Biografieën Roland Barthes --- 8.07 --- Taalwetenschappen biografieën van schrijvers --- 929 BARTHES, ROLAND --- Biografie. Genealogie. Heraldiek--BARTHES, ROLAND --- 929 BARTHES, ROLAND Biografie. Genealogie. Heraldiek--BARTHES, ROLAND --- Literary semiotics --- Barthes, Roland --- Biografieën ; Roland Barthes --- 1.07 --- Filosofie ; filosofen (A - Z) --- Taalwetenschappen ; biografieën van schrijvers
Choose an application
Roland Barthes --- cultuurfilosofie --- Barthes Roland --- semiotiek --- taal --- literatuur --- 130.2 --- Semiotics. --- Literature. --- 003 --- 003 Semiotiek. Schriften. Tekens en symbolen. Codes. Grafische voorstellingen --- Semiotiek. Schriften. Tekens en symbolen. Codes. Grafische voorstellingen --- Littérature --- Sémantique --- sémiotique --- Semiotics --- Literature --- Sémiotique
Choose an application
Poetics. --- Poetry --- Criticism --- History and criticism. --- Technique --- Barthes, Roland --- Criticism and interpretation. --- Barthes, R. --- Барт, Ролан --- Bart, Rolan --- Baruto, Roran --- בארת, רולאן --- بارت، رولان --- ロラン・バルト --- Luolan Bate --- 羅蘭・巴特 --- language poetry --- poetics --- avant-garde --- Roland Barthes --- Veronica Forrest-Thomson
Choose an application
This book confronts the singularity of the relationship between two exemplary writers of the last century in order to challenge and to reinvigorate our notions of what art and criticism - literary or otherwise - can do. While it takes Roland Barthes's encounters with Marcel Proust's monumental masterpiece À la recherche du temps perdu as its specific focus, the implications of its argument are far-reaching. Indeed, the book argues that Barthes's writing on Proust's work between the early 1950s and 1980 (including a substantial set of unpublished notes for a series of seminars delivered at the University of Rabat in 1969-1970) proposes not only a critical culture of Proust that is productively inconsistent, but also, more generally, a fresh understanding of criticism as a creative activity that embraces insecurity and variation as it refuses to remain fixed upon reassuringly stable themes, meanings and interpretations.
Barthes, Roland --- Proust, Marcel, --- Knowledge and learning. --- Barthes, R. --- Барт, Ролан --- Bart, Rolan --- Baruto, Roran --- בארת, רולאן --- بارت، رولان --- ロラン・バルト --- Luolan Bate --- 羅蘭・巴特 --- variation --- creative criticism --- literature in theory --- Roland Barthes --- Marcel Proust --- rewriting
Choose an application
Anschliessend an Bildtheorien von Nietzsche, Wittgenstein und Barthes untersucht der Autor die Poetik des Visuellen in Robert Walsers Werk. Die improvisatorische Dynamik in Walsers Schreibszene entfaltet sich in Korrespondenz zu den ästhetischen Signaturen der avancierten bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts im Ringen um Verbindlichkeit, Genauigkeit und Wahrhaftigkeit in der künstlerischen Darstellung. Im Fokus der Untersuchung steht die Dialektik der spontanen Schreibgeste, welche gleichzeitig den Prozess der Fokussierung und der Zerstreuung, der Neuorientierung in und der Neukonstitution der erzählten und visualisierten Welt in Gang setzt. Sie ermöglicht die schreibende Suche nach dem in seiner Flüchtigkeit Bestechenden, der «einzigartigen Evidenz» und der Authentizität des Augen-Blicks.
Literary studies: from c 1900 --- -Literary studies: fiction, novelists & prose writers --- Walser, Robert, --- Criticism and interpretation. --- Robert Walser --- Schreibszene --- Bildtheorie --- Visualität --- Bilderdenken --- Poetik des Visuellen --- Intertextualität --- Intermedialität --- Texturbildlichkeit --- Ästhetik des Transitorischen --- Dissemination --- Friedrich Nietzsche --- Ludwig Wittgenstein --- Roland Barthes
Listing 1 - 10 of 37 | << page >> |
Sort by
|