Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|
Choose an application
Kein Komponist vor J. S. Bach hat in den letzten Jahrzehnten eine so konstante und vielfältige Rezeption durch zeitgenössische Komponisten erfahren wie Carlo Gesualdo, der Fürst von Venosa (1566-1613). Die intensive Darstellung von Liebesqualen, Schmerz und Schuld in seinen späten Madrigalen und geistlichen Werken befremdet und fasziniert uns auch heute noch aufgrund des Dissonanzenreichtums und der harmonischen Kühnheiten dieser Musik, auch wenn der »Gesualdo-Mythos«, der all dieses auf die Ermordung seiner ersten Ehefrau zurückgeführt hat, durch eine mehrfache Kontextualisierung des Spätwerks leicht zu entkräften ist. Die Vielfalt möglicher Rezeptionsweisen dieser Musik (Edition, Aufführung, wissenschaftlicher Text etc.) wird am Beispiel Wilhelm Weismanns, Paul Hindemiths und Igor Strawinskys dargestellt, bevor dann am Beispiel Jürg Baurs und Klaus Hubers zwei möglichst gegensätzliche kompositorische Auseinandersetzungen aus intertextueller Perspektive untersucht werden.
Alte Musik --- Gesualdo --- Wilhelm Weismann --- Strawinsky --- Rezeptionstheorie --- Neue Musik --- Hindemith --- Intertextualität --- Jürg Baur --- Klaus Huber
Choose an application
In Abgrenzung zur romantischen Ästhetik der Originalität geht die Analyse des Textes von Gen 26 und seinen Kotexten von einer Ästhetik der Wertschätzung von Wiederholungen und "Doppelungen" aus. Nach der Vorstellung des rezeptionsästhetischen Auslegungskonzeptes wird der Lektüreprozess von Gen 12,10-20; Gen 20 und Gen 26 rekonstruiert, wobei nicht nur die christliche Sekundärliteratur, sondern auch jüdische Exegesen intensiv einbezogen werden. Die drei Geschichten von der Gefährdung der Ahnfrau und die beiden Brunnenstreit-Erzählungen werden als jeweils neue Folgen sichtbar, die mit Gen 26 in einer erzähltechnisch anspruchsvollen Friedens- und Segensgeschichte ihren Höhepunkt finden. In contrast to the romantic aesthetic of originality, this analysis of the texts of Genesis 26 and its co-texts proceeds from an aesthetic of valuing repetitions and 'doubling'. After presenting the concept of interpretation based on a reception aesthetic, the study reconstructs the process of reading Genesis 12:10–20, Genesis 20 and Genesis 26, considering not only Christian secondary literature, but also making extensive use of Jewish exegeses.
222.2 --- Genesis --- Bible. --- Criticism, interpretation, etc. --- Erzähltechnik. --- Genesis. --- Pentateuc. --- Rezeption. --- Rezeptionsästhetik --- Exegese --- RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament. --- Bibelauslegung --- Bibelexegese --- Biblische Auslegung --- Bibelinterpretation --- Biblische Exegese --- Schriftauslegung --- Bibelwissenschaft --- Exeget --- Bibel --- Rezeptionstheorie --- Wirkungsästhetik --- Kunstwerk --- Literaturtheorie --- Ästhetik --- Rezeption --- Wirkungsästhetik --- Ästhetik
Choose an application
"Wollte Cicero mit seinen philosophischen Dialogen seiner römischen Leserschaft lediglich einen Überblick über die antike Philosophiegeschichte verschaffen - oder verfolgte er eine eigenständige philosophische Zielsetzung? Dass Ciceros Philosophica mehr sein wollen als eine blosse Übersetzung der griechischen Originale, weist Christopher Diez am Beispiel von Ciceros religionsphilosophischem Hauptwerk De natura deorum nach. Gerade an De natura deorum lässt sich zeigen, dass der Skeptiker Cicero seine Leserschaft zu einer selbstständigen Untersuchung der einzelnen philosophischen Positionen anleiten wollte. Die Gattung des Dialogs stellt für Cicero die geeignete literarische Form für sein philosophisches Programm dar. Mithilfe von direkter und indirekter Leserführung befähigt Cicero seine Rezipienten dazu, die einzelnen, komplementär modellierten Redebeiträge kritisch auf ihre epistemologische und kultische Tragfähigkeit zu prüfen. Cicero erscheint hier als ein Autor, der eine Vermittlung divergierender Sprach-, Denk- und Kulträume anbahnen und seine Rezipienten dabei unterstützen wollte, ein eigenständiges Urteilsvermögen auszubilden."--Page 4 of cover
E-books --- Skepsis --- Rhetorik --- Rezeptionsästhetik --- Rede --- Götter --- Aristotelismus --- Philosophie --- Cicero, Marcus Tullius --- (Produktform)Electronic book text --- Cicero --- Ciceros Eigenbeitrag --- Ciceros literarische Leistung --- Ciceros philosophische Leistung --- De natura deorum --- Dialog --- Dialogizität --- Klassische Philologie --- Leseraktivierung --- Literatur und Philosophie --- Quellenforschung --- Religionsphilosophie --- emanzipatorische Leserführung --- gemäßigte Skepsis --- komplementäre Reden --- literarische Philosophie --- philosophische Literatur --- rhetorical approach --- römische Philosophie --- skeptische Philosophie --- (VLB-WN)9567 --- Philosophieren --- Philosoph --- Philosophin --- Neuaristotelismus --- Neoaristotelismus --- Akt --- Potenz --- Aristoteles --- Zweifel --- Skeptizismus --- Gottheiten --- Übernatürliches Wesen --- Gott --- Göttin --- Ansprache --- Redner --- Vortragstechnik --- Rezeptionstheorie --- Wirkungsästhetik --- Kunstwerk --- Literaturtheorie --- Ästhetik --- Rezeption --- Beredsamkeit --- Redekunst --- Redetechnik --- Cicero, Marcus T. --- Cicero, M. Tullus --- Cicero, Marcus Tullus --- Cicero, Markus Tullius --- Cicero, M. T. --- Ciceron, Marcus Tullius --- Ciceron, Marcus T. --- Cicéron, Marcus T. --- Cicerón, Marco Tulio --- Ciceron, Marco T. --- Ciceron, Mark Tullij --- Cicerone, Marco T. --- Cicerone, Marcus T. --- Cic., Marcus Tullius --- Ciccero, Marcus Tullius --- Kikerō, Markos Tyllios --- Kikero, Markos Tyllios --- Tullius, Marcus --- Cycero, Marek T. --- Xi, Sailuo --- Cecéron --- Cicéron --- Ciceron --- Pseudocicero --- Pseudo Cicero --- Pseudo Ciccero --- Tullius --- Tully --- M.T.C. --- M. T. C. --- Cyceron --- 西塞罗 --- 西, 塞罗 --- Xi sai luo --- Xisailuo --- Cicero, M. Tullius --- Cicerone, Marco Tullio --- Tullius Cicero, Marcus --- Cicerone --- Pseudo-Cicero --- Marcus Tullius Cicero --- Pseudo-Cicerone --- Cicéron, Marcus Tullius --- Cicjeron, Mark Tullij --- Politiker --- Schriftsteller --- Rechtsanwalt --- Arpino --- Rom --- Formia --- Cicero, Quintus Tullius --- v106-v43 --- 03.01.v106-07.12.v43 --- v01 --- -v00 --- -Cicero, Marcus Tullius --- -(Produktform)Electronic book text --- Cicero, Marcus Tullius. --- Criticism and interpretation. --- De natura deorum (Cicero, Marcus Tullius)
Listing 1 - 3 of 3 |
Sort by
|