Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|
Choose an application
Wölfe kehren in den Alpenraum zurück und sorgen insbesondere in der Land- und Jagdwirtschaft für dynamische Veränderungen. Basierend auf Ansätzen des klassischen Pragmatismus, des agentiellen Realismus und der Resonanztheorie identifiziert die Studie die Koexistenz von Menschen und Wölfen als leibliche Praxis, die beide Seiten wechselseitig hervorbringt. Anhand von ethnographischen Untersuchungen in den Schweizer Alpen können so neue Einsichten in Mensch-Wolf-Begegnungen, in transformative Erfahrungen sowie in Grenzziehungen gewährt werden. Verena Schröder stellt den menschlichen Kontrollanspruch über Tiere in Frage und liefert Denkanstöße für ein Miteinander, in dem Wölfe nicht als Bedrohung, sondern als Mit-Wesen gedacht werden und die Interessen aller Beteiligten Berücksichtigung finden.
SOCIAL SCIENCE / Human Geography. --- Agential Realism. --- Alienation. --- Animal. --- Cultural Geography. --- Environment. --- Ethnography. --- Geography. --- Human Ecology. --- Human Geography. --- Human. --- Living Body. --- Pragmatism. --- Resonance Theory. --- Resonance. --- Social Geography. --- Switzerland. --- World Relationship.
Choose an application
Thure von Uexküll (1908-2004) ist einer der Väter der psychosomatischen Medizin in Deutschland. Sein lebenslanges Bemühen um eine naturphilosophisch-systemtheoretisch begründete bio-psycho-soziale Medizin ist unverändert aktuell. Ottmar Leiß nimmt sich diesem Pionier an und betrachtet in aktueller Relektüre seine theoretischen Ansätze und die Auswirkungen seiner Arbeiten u.a. auf das medizinische Menschenbild und das Verhältnis zwischen ärztlich Tätigen und Patient*innen. Die Integration von Salutogenese und Hartmut Rosas Resonanztheorie in Uexkülls Konzepte machen diese zum handlungsleitenden Kompass für eine humane Medizin. Besprochen in: Dr. med Mabuse, 1/2 (2021)
Bio-psycho-soziales Modell; Karl Kuno Thure Von Uexküll; Integrierte Medizin; Salutogenese; Medizinphilosophie; Systemtheorie; Ärztlicher Alltag; Sprechstunde; Achtsamkeit; Resonanztheorie; Hartmut Rosa; Semiotik; Konstruktivismus; Wissenschaftstheorie; Medizin; Wissenschaft; Wissenschaftsphilosophie; Medizingeschichte; Medizinsoziologie; Phänomenologie; Philosophie; Systems Theory; Attention; Resonance Theory; Semiotics; Constructivism; Methodology; Medicine; Science; Philosophy of Science; History of Medicine; Sociology of Medicine; Phenomenology; Philosophy --- Attention. --- Constructivism. --- Hartmut Rosa. --- History of Medicine. --- Medicine. --- Methodology. --- Phenomenology. --- Philosophy of Science. --- Philosophy. --- Resonance Theory. --- Science. --- Semiotics. --- Sociology of Medicine. --- Uexküll, Thure von,
Listing 1 - 2 of 2 |
Sort by
|