Narrow your search

Library

FARO (2)

KU Leuven (2)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

UGent (2)

ULB (2)

ULiège (2)

More...

Resource type

book (3)


Language

German (3)


Year
From To Submit

2021 (1)

2019 (1)

2016 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Windows 11 Reparaturhandbuch.
Author:
ISBN: 9783832855550 Year: 2021 Publisher: Passau : Bildner Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description:

Keywords

Lernen --- Anleitung --- Selbsthilfe --- Hacker --- Reparieren --- Tipps --- Hilfe --- Viren --- Beispiel --- Kurs --- Übersicht --- Bedienung --- Windows 11 --- Anwender


Book
Geplante Obsoleszenz : Hinter den Kulissen der Produktentwicklung
Authors: --- ---
ISBN: 3837650049 3839450047 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Immer wieder liest man, dass Hersteller ihre Produkte bewusst so konstruieren, dass sie vorzeitig kaputtgehen. Die Leidtragenden: die Kunden. Viele Hersteller aber wollen den Verschleiß hinauszögern. Wie gehen sie vor, um Obsoleszenz zu planen? Der Band präsentiert erstmals die Sicht und die Erfahrungen derer, die Produkte entwickeln, konstruieren und fertigen. Die Beiträge beschäftigen sich mit Reparierbarkeit als Geschäftsmodell, Product Lifecycle Management, Obsoleszenz als Managementthema, der Rolle staatlicher Einflussnahme und den gesellschaftlichen Treibern der Kurzlebigkeit von Konsumartikeln. »Die Beiträge des Bandes stärken nicht der Wirtschaft den Rücken, sondern plädieren für eine wissenschaftliche Systematisierung des Problems.« form, 287 (2020) Besprochen in: https://ndion.de, 15.06.2020, Thomas Wagner


Book
Die Welt reparieren : Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis
Authors: --- --- ---
ISBN: 3839433770 3837633772 9783839433775 Year: 2016 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen - jenseits von Markt und Staat angesiedelten - kollaborativen Zusammenhängen wird ein basisdemokratisch orientiertes Verständnis von Zusammenleben und Urbanität erprobt und zugleich nach ökologisch und sozial sinnvollen Lösungen für grundlegende Formen der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie sowie für alle zugängliche Technik gesucht. Dabei entstehen faszinierende neue Formen des gemeinsamen Produzierens, Reparierens und Tauschens von Dingen, die die industrielle Logik des 20. Jahrhunderts herausfordern und sogar auf den Kopf stellen. Das Buch widmet sich der visionären Kraft dieser vielversprechenden innovativen Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen »Labore« gesellschaftlicher Transformation. »Das Buch bietet einen Blick über den Tellerrand von Freier bzw. Open-Source-Software indem es das Prinzip Open in großer Bandbreite darstellt.« Till Schäfer, https://blog.do-foss.de, 06.07.2020 »Wird manchmal über fehlende Utopien geklagt, eröffnet der Band den Blick auf mögliche Wege aus der gegenwärtigen Situation.« Frank Dittmann, Technik in Bayern, 5 (2017) »Ein intellektuelles wie haptisches Leseerlebnis erster Güte.« BUNDmagazin, 3 (2017) »Ganz im Sinne der ›Quelloffenheit‹ aller vorgestellten Projekte legt der Band die Pros und Cons dar und ist dabei ebenso fair wie visionär.« ULTIMO, 3 (2017) O-Ton: Radio-Essay »Revolution mit Hammer und Lasercutter« - Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner am 10.7. im SWR 2. »Das Buch regt auf jeden Fall dazu an, selbst initiativ zu werden und zur gesellschaftichen Transformation beizutragen.« welt-sichten, 6 (2017) »Das Buch macht vielfältige Perspektiven auf und bietet mit all seinen Ermutigungen und Widersprüchlichkeiten reichlich Inspiration und Stoff für Diskussionen.« Elisabeth Voß, Oya, 43 (2017) »Die vielfältige Sammlung praxisorientierter Projekte ermutigt und zeugt vom immensen Potenzial der alternativen Denk-, Produktions- und Lebensweise.« Kunst & Material, 5/6 (2017) Ein differenziertes Bild der Maker-Szene.« Make, 1 (2017) »Eine faszinierend vielfältige Sammlung praxisorientierter Projekte.« Günther Wetzig, ekz bibliotheksservice, 8 (2017) »Für alle, die unsere Welt reparieren wollen, ein nützliches, sinnvolles Nachschlage- und Nachahmungswerk.« Stefan Vockrodt, umweltzeitung, 3/4 (2017) »Ein wunderschön gemachtes Buch über das Machen und Selbermachen. Und über das Politische.« ChangeX, 1 (2017) »Aufwändig und ansprechend gestaltet.« Ökologisches Wirtschaften, 1 (2017) »Nicht nur von der hier vorgestellten innovativen Praxis gehen vielversprechende Impulse und visionäre Kräfte aus, sondern auch vom Buch selbst. Insbesondere wird gezeigt, dass die Reparatur Zugänge eröffnet, die durch ihren Eigensinn und ihren ›Care‹-Charakter eine Form der Wiederinbesitznahme von bereits ›abhanden gekommenen‹ Dingen ermöglicht.« Alexandra Hildebrandt, http://www.huffingtonpost.de, 24.11.2016 O-Ton: »Das sind postindustrielle Akteure« - Christa Müller am 18.11.2016 im Interview beim Deutschlandfunk. O-Ton: »Die Welt reparieren - Beobachtungen von der Soziologin Christa Müller« am 8.9.2016 bei Radio München. Besprochen in: http://enorm-magazin.de, Daniela Becker www.maecenata.eu, 3 (2016) Philosophie Magazin, 2/3 (2017) Blicklicht, 1 (2017) Kunstbulletin, 1-2 (2017) GMK-Newsletter, 1 (2017) Ö, 1 (2017) Offene Spielräume, 1 (2017) isso. Stadtmagazin für Gelsenkirchen, 02.01.2017, Michael Voregger Bodo, 2 (2017) Kochen ohne Knochen, 27/2 (2017) Huffington Post, 17.06.2017, Alexandra Hildebrandt Umweltzeitung, 4 (2017), Stefan Vockrodt ix, Magazin für professionelle Informationstechnik, 9 (2017), Barbara Lange Huffington Post, 19.12.2017, Alexandra Hildebrandt

Keywords

Social change. --- Collective settlements. --- Collective settlements --- Natural resources, Communal. --- Sustainability --- Technological innovations --- Economic aspects. --- Political aspects. --- International cooperation. --- Citizen participation. --- Breakthroughs, Technological --- Innovations, Industrial --- Innovations, Technological --- Technical innovations --- Technological breakthroughs --- Technological change --- Creative ability in technology --- Inventions --- Domestication of technology --- Innovation relay centers --- Research, Industrial --- Technology transfer --- Sustainability science --- Human ecology --- Social ecology --- Communal natural resources --- Community-owned natural resources --- Commons --- Public lands --- Village communities --- Communal settlements --- Communistic settlements --- Communism --- Cooperation --- Socialism --- Collective farms --- Communal living --- Change, Social --- Cultural change --- Cultural transformation --- Societal change --- Socio-cultural change --- Social history --- Social evolution --- 4. Industrielle Revolution. --- 4th Industrial Revolution. --- City. --- Civil Society. --- Collaboration. --- Commons. --- Cultural Studies. --- Degrowth. --- Do It Yourself. --- Echte Demokratie. --- Ecology. --- Eigenarbeit. --- FabLabs. --- Kollaboration. --- Kulturwissenschaft. --- Makermovement. --- Makerspaces. --- Open Design. --- Open Hardware. --- Open Source. --- Participation. --- Partizipation. --- Post-growth. --- Postwachstum. --- Real Democracy. --- Repair Movement. --- Reparieren. --- Selbermachen. --- Share Economy. --- Sharing. --- Sociology. --- Soziologie. --- Stadt. --- Urban Studies. --- Wachstumsrücknahme. --- Zivilgesellschaft. --- Ökologie. --- SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban. --- Neuer Urbanismus; FabLabs; Makerspaces; Do It Yourself; Degrowth; Wachstumsrücknahme; Postwachstum; Sharing; Commons; Selbermachen; Kollaboration; Share Economy; Echte Demokratie; Partizipation; Eigenarbeit; Makermovement; Reparieren; 4. Industrielle Revolution; Open Source; Open Hardware; Open Design; Ökologie; Stadt; Zivilgesellschaft; Urban Studies; Kulturwissenschaft; Soziologie; New Urbanism; Post-growth; Collaboration; Real Democracy; Participation; Repair Movement; 4th Industrial Revolution; Ecology; City; Civil Society; Cultural Studies; Sociology

Listing 1 - 3 of 3
Sort by