Listing 1 - 10 of 3261 | << page >> |
Sort by
|
Choose an application
The essays of this volume are mainly lectures given at the international conference held at the Center for Intercultural Theology and the Study of Religion at the University of Salzburg on the occasion of Raimon Panikkars 100th birthday. They look at the life and thought of this outstanding pioneer of interreligious dialogue - already by descendancy rooted in two cultures and religions (Europe and Asia, Christianity and Hinduism) - not only from theological, philosophical, religious studies and spiritual perspectives, but also from a biographical-personal view and investigate into the relevance and inspiration of his life and works for today. "Raimon Panikkar war einer der bekanntesten und produktivsten christlichen interreligiösen Denker des 20. Jahrhunderts. Durch seine Herkunft in zwei Kulturen und Religionen (Christentum und Hinduismus) verwurzelt, entfaltete sich sein Leben als interreligiöser Mensch zwischen Mittelmeer und Pazifischem Ozean, Tiber und Ganges, den Pyrenäen und dem Himalaya. Er formulierte eine universale Philosophie des Menschen, des Göttlichen und des Kosmos (»kosmotheandrisches Mysterium«), während er zugleich die verschiedenen kulturellen und religiösen Traditionen in ihrer Unterschiedlichkeit wertschätzte. Als akademischer wie spiritueller Lehrer sprach er Menschen aus allen Kulturen an. -- "Die Beiträge dieses Sammelbandes sind zum großen Teil Vorträge, die auf einer internationalen Fachtagung anlässlich seines 100. Geburtstages am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg gehalten wurden. Die Beiträge (u. a. von Bettina Sharada Bäumer, Michael von Brück oder Joseph Prabhu) schauen aus theologischen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und spirituellen Gesichtspunkten auf das Leben und Denken dieses großen Pioniers des interreligiösen Dialogs und fragen nach seiner Relevanz und Inspirationskraft für unsere Zeit."
Choose an application
The essays of this volume are mainly lectures given at the international conference held at the Center for Intercultural Theology and the Study of Religion at the University of Salzburg on the occasion of Raimon Panikkars 100th birthday. They look at the life and thought of this outstanding pioneer of interreligious dialogue - already by descendancy rooted in two cultures and religions (Europe and Asia, Christianity and Hinduism) - not only from theological, philosophical, religious studies and spiritual perspectives, but also from a biographical-personal view and investigate into the relevance and inspiration of his life and works for today. "Raimon Panikkar war einer der bekanntesten und produktivsten christlichen interreligiösen Denker des 20. Jahrhunderts. Durch seine Herkunft in zwei Kulturen und Religionen (Christentum und Hinduismus) verwurzelt, entfaltete sich sein Leben als interreligiöser Mensch zwischen Mittelmeer und Pazifischem Ozean, Tiber und Ganges, den Pyrenäen und dem Himalaya. Er formulierte eine universale Philosophie des Menschen, des Göttlichen und des Kosmos (»kosmotheandrisches Mysterium«), während er zugleich die verschiedenen kulturellen und religiösen Traditionen in ihrer Unterschiedlichkeit wertschätzte. Als akademischer wie spiritueller Lehrer sprach er Menschen aus allen Kulturen an. -- "Die Beiträge dieses Sammelbandes sind zum großen Teil Vorträge, die auf einer internationalen Fachtagung anlässlich seines 100. Geburtstages am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg gehalten wurden. Die Beiträge (u. a. von Bettina Sharada Bäumer, Michael von Brück oder Joseph Prabhu) schauen aus theologischen, philosophischen, religionswissenschaftlichen und spirituellen Gesichtspunkten auf das Leben und Denken dieses großen Pioniers des interreligiösen Dialogs und fragen nach seiner Relevanz und Inspirationskraft für unsere Zeit."
Choose an application
This nuanced book considers the role of religion and religiosity in modern Mexico, breaking new ground with an emphasis on popular religion and its relationship to politics. The contributors highlight the multifaceted role of religion, illuminating the ways that religion and religious devotion have persisted and changed since Mexican independence. Focusing on individual stories and vignettes and on local elements of religion, the contributors show that despite efforts to secularize society, religion continues to be a strong component of Mexican culture. Portraying the complexity of religiosity
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Choose an application
Listing 1 - 10 of 3261 | << page >> |
Sort by
|