Narrow your search
Listing 1 - 10 of 16 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Der Zusammenhalt der Welt : religiöse Herrschaftslegitimation und Religionspolitik Maharaja Savai Jaisinghs (1700-1743)
Author:
ISBN: 9783447058407 Year: 2009 Publisher: Wiesbaden : Harrassowitz,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Religions- und Weltanschauungsrecht.Eine Einführung
Authors: ---
ISBN: 9783540720485 Year: 2008 Publisher: Berlin SPRINGER-VERLAG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die Religion des Imperium Romanum : Koine und Konfrontationen
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 9783161496486 3161496485 Year: 2009 Publisher: Tübingen Mohr Siebeck


Book
Rede an die Versammlung der Heiligen
Authors: --- ---
ISBN: 9783451309571 3451309572 Year: 2013 Publisher: Freiburg: Herder,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
The seer and the city : religion, politics, and colonial ideology in ancient Greece
Author:
ISBN: 9780520295001 0520295005 Year: 2017 Publisher: Oakland (Calif.) : University of California press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Seers featured prominently in ancient Greek culture, but they rarely appear in colonial discourse from the archaic and classical periods. Margaret Foster exposes the ideological motivations behind this discrepancy and reveals how colonial discourse's privileging of the city's founder and his dependence on Delphi, the colonial oracle par excellence, entails a corresponding suppression of the seer. Foster explains why the seer's authority conflicts with that of the founder and investigates a sequence of literary works from a range of genres that showcase this dynamic. The first study to analyze the seer and the Delphi-sanctioned founder relationally, this volume illuminates the contests between religious and political powers in archaic and classical Greece."--Provided by publisher.


Book
Blasphemie : Anspruch und Widerstreit in Religionskonflikten.
Authors: --- ---
ISBN: 3161595513 Year: 2020 Publisher: Tübingen : Mohr Siebeck,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seit zwei Jahrzehnten lässt sich eine irritierende Wiederkehr des Blasphemievorwurfs beobachten. Man denke etwa an den dänischen Karikaturenstreit oder den Terroranschlag auf Charlie Hebdo 2015 in Paris. Die entsprechenden politischen und juristischen Debatten betreffen gegenwärtig insbesondere Blasphemieparagraphen in den Rechtsordnungen. Doch das Phänomen der Blasphemie ist facettenreicher, als es dabei oft wahrgenommen wird. Denn "Blasphemie" ist kein objektiv vorliegender Tatbestand, sondern entspricht einem komplexen Deutungsmuster, das religionsspezifisch und interreligiös unterschiedliche Ausprägungen erfahren hat. Der vorliegende Sammelband reflektiert das Phänomen der Blasphemie in Geschichte und Gegenwart in einem multiperspektivischen Zugang. Die Thematik wird sowohl im Kontext von Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus als auch im Kontext von Jurisprudenz und Kunst aus der Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen analysiert.


Book
The Coptic question in the Mubarak era
Author:
ISBN: 9780199368396 0199368392 0199368406 1306797675 0199368414 Year: 2014 Publisher: New York: Oxford university press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This text presents an original and critical study of Coptic-Muslim relations in Mubārak's Egypt, providing a comprehensive analysis of its political and social background. With great historical depth, the book examines the Coptic concerns discussed and negotiated by the Egyptian public during the Mubārak era.


Book
Erwünschte Harmonie
Author:
ISBN: 9783050065106 3050065109 130652914X 9781306529143 3055016327 3050065095 Year: 2014 Publisher: Berlin De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Lange Zeit wurde die Fridericiana in Halle in ihren Anfängen als Reformuniversität des Pietismus und der Aufklärung verstanden. Bei gründlicher Untersuchung der Quellen zeigt sich jedoch ein anderes Bild. Der Universitätsgründung lag kein auf Pietismus und Aufklärung zielendes, von kurfürstlicher Seite durchgeplantes, reformpolitisches Programm zugrunde. Vielmehr entsprach sie der Logik eines seit 1613 entwickelten konfessionspolitischen Handlungskatalogs, der auf die Selbst-Reformation der mehrheitlich lutherischen Untertanen und die Förderung der Reformierten setzte. In Halle wurde diese Politik seit der Eingliederung des Herzogtums Magdeburg in den hohenzollernschen Territorialverbund 1680 etabliert und mit der Universitätsgründung noch einmal forciert. Die Herstellung einer innerlutherischen Vielfalt an der Fridericiana durch eine vermeintlich innovative, auf Pietisten und Frühaufklärer ausgerichtete Personalstrategie war dabei nur ein Umweg zum Erreichen des konfessionspolitischen Ziels. Damit wird sowohl mit dem Mythos der Reformuniversität Halle als auch mit dem Mythos der preußischen Toleranz aufgeräumt. Vielmehr überlagerten sich an der Universität und in der Stadt Halle Ende des 17. Jahrhunderts grundlegende Konflikte um Rechtgläubigkeit und konfessionelle Identitätsstiftung im Luthertum in exemplarischer Weise. Die Analyse der Auseinandersetzungen zwischen Universitätsprofessoren, hallischer Stadtgeistlichkeit und Berliner Zentralregierung führt zu innovativen Erklärungen für die Entstehung des Halleschen Pietismus und sein Verhältnis zur lutherischen Orthodoxie und zur Aufklärung im Rahmen lutherischer Konfessionskultur.


Book
Religion in der Schule : Pädagogische Praxis zwischen Diskriminierung und Anerkennung
Authors: ---
ISBN: 3839453550 9783839453551 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Vom Religionsunterricht und Kopftüchern über Prüfungen am Schabbat und Sport während des Ramadan bis hin zu antisemitischem Mobbing und antimuslimischer Diskriminierung - Religion kommt in der Schule schon deshalb vor, weil religiöse Menschen in der Schule lernen, lehren und leben. Um den Unterricht und das Schulleben gut und gerecht für alle zu gestalten, bedarf es interdisziplinärer Reflexionen, in denen unterschiedliche Erfahrungen aus der Praxis ebenso wie wissenschaftliche Erkenntnisse zusammengeführt werden. Die Beiträger*innen des Bandes liefern hierzu eine umfassende und multiperspektivische Analyse. »Der Band vermittelt interessante Informationen. Mit seiner Frage nach Religion in der Schule macht er auf erheblichen pädagogischen, schul- und rechtspolitischen Reflexionsbedarf aufmerksam.« Hartmut Kreß, www.socialnet.de, 23.11.2020 »Dieses Buch leuchtet aus, wie man mit Religion in einer religiös-weltanschaulich diversen Schule angemessen umgehen kann - und was ›angemessen‹ dabei bedeutet.« Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 28.10.2020


Book
Vandalen, Barbaren und Arianer bei Victor von Vita
Author:
ISBN: 9783938032176 3938032170 Year: 2007 Volume: 7 Publisher: Frankfurt am Main: Verlag Antike,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Jahre 429 n.Chr. besetzten die Vandalen die nordafrikanischen Provinzen des Romischen Reiches und begrundeten fur gut ein Jahrhundert ein Konigreich. Hervorstechendste Begleiterscheinung ihrer Herrschaft war die massive Auseinandersetzung zwischen dem arianischen Glauben, den die vandalischen Konige beforderten, und dem Katholizismus der provinzialromischen Bevolkerung. Hauptquelle fur diese Ereignisse ist die Historia Persecutionis Africanae Provinciae des Victor von Vita. Darstellungsmuster und Argumentationsstrukturen der Historia werden im Spannungsfeld zwischen Barbarentopik und Haresiologie eingehend untersucht. Im Mittelpunkt steht die selbstbewuate Religionspolitik der vandalischen Konige, die sich entgegen der Darstellung Victors als durchaus erfolgreich erweist. Der innertextliche Untersuchungsansatz legt auch offen, daa die ethnischen Identitaten mit den konfessionellen weit weniger ubereinstimmten, als Victor dies in seiner Darstellung nahezulegen sucht. Voraussetzung fur diese Ergebnisse ist eine revidierte Deutung der zeitgleich mit Victors Werk entstandenen Notitia Provinciarum, einer afrikanischen Bischofsliste. Die Arbeit schlieat mit einer neuen Gesamtdeutung von Victors Werk.

Listing 1 - 10 of 16 << page
of 2
>>
Sort by