Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|
Choose an application
Griechenlands jüngste Vergangenheit ist von tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der politischen Kultur gekennzeichnet. Finanzkrise, Staatsverschuldung, hohe Arbeitslosigkeit und die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen unter denen ein Großteil der griechischen Bevölkerung seit mehr als einem Jahrzehnt lebt, nicht zuletzt die drastischen Probleme der Fluchtmigration drängen die einst dominante Wahrnehmung in Bildern von mediterranen "Küsten des Lichts", der Folklore und des antiken Griechenlands und seiner Architektur zurück. Die Beiträge des Länderschwerpunktes zeigen einen Ausschnitt der aktuellen vielfältigen ethnologisch ethnografischen Forschung Griechenlands. Sie verdeutlichen die engen Verknüpfungen von gesellschaftspolitischer Situation, Forschungsfeldern, Frage- und Problemstellungen. Sie handeln von Grenzregimen und Zugehörigkeitssetzungen, Strategien von Solidarität, und nehmen die globalisierte Creative Economy, Dynamiken religiösen Wandels sowie Politiken des kulturellen Erbes in den Blick. Die am Beispiel Griechenlands erkennbare Fragilität gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen und die damit verbundenen Krisenerscheinungen bzw. -wahrnehmungen werden unter dem Spezialthema "Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur" breiter diskutiert. Die Beiträge sind Ergebnisse einer gemeinsamen interdisziplinären Tagungssektion von Europäischer Ethnologie und Soziologie. Sie fokussieren Transformationsprozesse von Zeitkonzepten, der Lebensgestaltung über alltagspraktische Ordnungsstrategien, von Realitätsbewertungen mit dem Infragestellen des lebensweltlichen Commonsense und die Folgen.
Finanzkrise --- Staatsverschuldung --- Arbeitslosigkeit --- Fluchtmigration --- Unemployment --- Financial Crisis --- Refugee Migration
Choose an application
Griechenlands jüngste Vergangenheit ist von tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der politischen Kultur gekennzeichnet. Finanzkrise, Staatsverschuldung, hohe Arbeitslosigkeit und die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen unter denen ein Großteil der griechischen Bevölkerung seit mehr als einem Jahrzehnt lebt, nicht zuletzt die drastischen Probleme der Fluchtmigration drängen die einst dominante Wahrnehmung in Bildern von mediterranen "Küsten des Lichts", der Folklore und des antiken Griechenlands und seiner Architektur zurück. Die Beiträge des Länderschwerpunktes zeigen einen Ausschnitt der aktuellen vielfältigen ethnologisch ethnografischen Forschung Griechenlands. Sie verdeutlichen die engen Verknüpfungen von gesellschaftspolitischer Situation, Forschungsfeldern, Frage- und Problemstellungen. Sie handeln von Grenzregimen und Zugehörigkeitssetzungen, Strategien von Solidarität, und nehmen die globalisierte Creative Economy, Dynamiken religiösen Wandels sowie Politiken des kulturellen Erbes in den Blick. Die am Beispiel Griechenlands erkennbare Fragilität gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen und die damit verbundenen Krisenerscheinungen bzw. -wahrnehmungen werden unter dem Spezialthema "Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur" breiter diskutiert. Die Beiträge sind Ergebnisse einer gemeinsamen interdisziplinären Tagungssektion von Europäischer Ethnologie und Soziologie. Sie fokussieren Transformationsprozesse von Zeitkonzepten, der Lebensgestaltung über alltagspraktische Ordnungsstrategien, von Realitätsbewertungen mit dem Infragestellen des lebensweltlichen Commonsense und die Folgen.
Finanzkrise --- Staatsverschuldung --- Arbeitslosigkeit --- Fluchtmigration --- Unemployment --- Financial Crisis --- Refugee Migration
Choose an application
Wie erleben Studierende mit Fluchthintergrund den Einstieg in das deutsche Hochschulsystem und wie kann ihre Integration an den Institutionen verbessert werden? Caroline Struchholz zeigt: Diese Fragen bewegen sich an der Schnittstelle von Bildungstheorie, empirischer Bildungsforschung, Biographieforschung und erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung und beschreiben gemeinsam das biographische Bildungsmigrationserleben von Studierenden und Studieninteressierten mit Fluchthintergrund.
Fluchtmigration; Hochschulbildung; Integration; Bildungsbiographie; Hochschulzugang; Bildung; Migration; Bildungstheorie; Universität; Bildungsforschung; Flüchtlingsforschung; Pädagogik; Refugee Migration; University Education; Educational Biography; University Access; Education; Theory of Education; University; Educational Research; Refugee Studies; Pedagogy; --- Education. --- Educational Biography. --- Educational Research. --- Integration. --- Migration. --- Pedagogy. --- Refugee Studies. --- Theory of Education. --- University Access. --- University Education. --- University.
Choose an application
Focusing on the lived experience of immigration policy and processes, this volume provides fascinating insights into the deportation process as it is felt and understood by those subjected to it. The author presents a rich and innovative ethnography of deportation and deportability experienced by migrants convicted of criminal offenses in England and Wales. The unique perspectives developed here – on due process in immigration appeals, migrant surveillance and control, social relations and sense of self, and compliance and resistance – are important for broader understandings of border control policy and human rights. This title was made Open Access by libraries from around the world through Knowledge Unlatched.
Aliens --- Alien criminals --- Deportation --- #SBIB:39A6 --- #SBIB:343.9H0 --- #SBIB:340H50 --- Expulsion --- Emigration and immigration law --- Asylum, Right of --- Extradition --- Refoulement --- Alien labor criminals --- Criminal aliens --- Foreign criminals --- Immigrant criminals (Alien criminals) --- Criminals --- Enemy aliens --- Expatriates --- Foreign citizens (Aliens) --- Foreign population --- Foreign residents --- Foreigners --- Noncitizens --- Resident aliens --- Unnaturalized foreign residents --- Persons --- Deportees --- Exiles --- Immigrants --- Refugees --- Social conditions. --- Government policy --- Etniciteit / Migratiebeleid en -problemen --- Criminologie --- Strafrecht --- Law and legislation --- Legal status, laws, etc. --- Great Britain --- Emigration and immigration --- Social aspects. --- Aliens, Illegal --- Illegal immigrants --- Illegal immigration --- Undocumented aliens --- Illegal aliens --- Alien detention centers --- Human smuggling --- Undocumented immigrants --- Noncitizen criminals --- Social conditions --- Criminal noncitizens --- Immigrant criminals (Noncitizen criminals) --- Non-citizens --- Unauthorized immigrants --- Children of illegal aliens --- Illegal alien children --- Irregular migration --- Unauthorized immigration --- Undocumented immigration --- Women illegal aliens --- Noncitizen detention centers --- politics --- refugee & migration studies --- political science
Listing 1 - 4 of 4 |
Sort by
|