Narrow your search
Listing 1 - 9 of 9
Sort by

Book
Reflexives and reflexivization in Kiswahili grammar
Author:
ISBN: 9783896450289 389645028X Year: 2004 Publisher: Köln : Rüdiger Köppe,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Das Antworten verantworten : Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung
Author:
ISBN: 3781559750 378152535X Year: 2022 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Reflection is a key concept in the German discourse on teacher education. It is connected to theclaim that professional educators should be able to adapt their actions according to situationaldemands and justify their decisions in ways that non-professionals could not. This ideal mirrorsthe refusal of a teacher education model which is based on the transmission of well-establishedpractical routines. A high-quality reflection is associated with adopting an observer’s point ofview, permitting distance from the immediacy of pedagogical practice as well as access to scien-tific knowledge.Empirical studies on reflection situated in pedagogical practice instead suggest that adopting adistanced observer’s point of view is not what pedagogical practitioners do when they reflect ontheir work. This discrepancy between the ideal and the practical phenomenon can either hintat a shortcoming of the examined practice – or it can draw attention to practical pedagogicalreflection as a phenomenon in its own right. The latter could allow for a reading of practicalpedagogical reflection beyond a deficit-oriented approach and highlight ethical dimensions of amode of reflection that is not indifferent to its subject.This study is an attempt at reconceptualising practical pedagogical reflection as a phenomenonworth theorising. The aim of this venture is to develop a concept of reflection that is sensitive topedagogical practice. The suggested reading intends to pluralise the dominant understanding ofreflection and explore context-specific facets of the phenomenon in question. Reflexion ist ein Kernbegriff im erziehungswissenschaftlichen Lehrer:innenbildungsdiskurs,der mit dem Anspruch verknüpft ist, dass pädagogisch Professionelle situationsangemessen han-deln und dieses Handeln auf der Basis von wissenschaftlichem Wissen begründen können. Mitdiesem Anspruch geht die Abweisung eines Modells von Lehrer:innenbildung einher, das sichin einer unhinterfragten Übernahme etablierter Praxisroutinen erschöpft. Eine anspruchsvolleReflexion pädagogischer Praxis wird im dominanten Diskurs mit einer distanzierten, den Re-flexionsgegenstand objektivierenden Beobachtendenperspektive assoziiert, die einen Ausstiegaus unmittelbaren Praxiszusammenhängen und einen Zugriff auf wissenschaftliche Wissensbe-stände erlaubt.In empirischen Zugriffen auf Reflexionssituationen, die in pädagogischen Praxiskontexten situ-iert sind, lässt sich eine derartige Beobachtendenperspektive jedoch kaum nachzeichnen – dasReflexionsideal steht also in Diskrepanz zum Praxisphänomen. Diese Diskrepanz führt viel-fach zu der Interpretation, dass pädagogische Praktiker:innen keine anspruchsvolle Reflexionihrer Praxis leisten würden. Wird Reflexion in pädagogischen Praxiskontexten jedoch selbstals theoriefähiges Phänomen mit eigenen Ansprüchen in den Blick genommen, eröffnet sicheine Lesart jenseits einer bloßen Defizitzuschreibung, die ethischen Dimensionen praktischerpädagogischer Reflexion einen systematischen Stellenwert einräumen kann. Das Abweichenvon einer möglichst distanzierten Beobachtendenperspektive kann so nicht nur als Verfehlungbetrachtet, sondern auch als Moment des Ansprechbar-Werdens für pädagogische Verantwor-tungserfahrungen figuriert werden.Diese Arbeit verfolgt das Anliegen, praktische pädagogische Reflexion zu (re-)konzeptuali-sieren und darüber Impulse für einen kontext- und gegenstandssensiblen Reflexionsbegriff zuerarbeiten. Die Annäherung an Reflexion erfolgt über eine Untersuchung von Unterrichts-nachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung. Gesprächsanalytischunterschiedene Reflexionsmodi bilden die Grundlage für eine traditions- und alteritätstheo-retisch gestützte Interpretation praktischer pädagogischer Reflexion, die Anschlüsse an er-ziehungstheoretische Begründungsmotive der Reflexionsbedürftigkeit pädagogischer Praxisauslotet. Diese Perspektive auf Reflexion in pädagogischen Praxiskontexten versteht sich als An-gebot, das dominante Reflexionsverständnis im Lehrer:innenbildungsdiskurs zu pluralisieren.


Book
Doing reflexivity: an introduction
Author:
ISBN: 9781447330851 Year: 2017 Publisher: Bristol Policy

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Reflexivity is vital in social research projects, but there remains relatively little advice on how to execute it in practice. This book provides social science researchers with both a strong rationale for the importance of thinking reflexively and a practical guide to doing reflexivity within their research. The first book on the subject to build primarily on the theoretical and empirical contributions of Pierre Bourdieu's reflexive work, it combines academic analysis with practical examples and case studies, drawing both on recent reflexive research projects and original empirical data from new projects conducted by the author. Written in an engaging and accessible style, the book will be of interest to researchers from all career stages and disciplinary backgrounds, but especially early-career researchers and students who are struggling with subjectivity, positionality, and the realities of being reflexive."


Book
Riflessivi e intensificatori : greco, latino e le altre lingue indoeuropee
Authors: ---
ISBN: 8846711742 9788846711748 Year: 2005 Publisher: Pisa : ETS,


Book
Othering in der postmigrantischen Gesellschaft : Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3839463084 3837663086 Year: 2022 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner wissenschaftlichen Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das theoretische Konzept des Othering in der qualitativen Forschung fruchtbar gemacht werden kann. Dabei loten sie dessen kritisches und produktives Potenzial sowohl in theoretischer als auch in epistemologischer, methodologischer und forschungspraktischer Hinsicht aus. Sie analysieren Othering in der postmigrantischen Gesellschaft empirisch, machen es auf diese Weise sichtbar und fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von Reflexivität für eine kritische Wissensproduktion.


Book
Partizipative Forschung : Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden
Authors: --- --- ---
ISBN: 3658303611 3658303603 Year: 2020 Publisher: Wiesbaden Springer Nature

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Open-Access-Sammelband bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die partizipative Forschung allgemein und in die Partizipative Gesundheitsforschung. Es werden Forschungsansätze und Methoden für die Erhebung und Auswertung in partizipativen Forschungsprozessen vorgestellt und anhand von Beispielstudien diskutiert. Partizipativ forschen heißt, die Menschen, deren Lebens- und Arbeitsbereiche erforscht werden, über alle Phasen des Forschungsprozesses zu beteiligen. Partizipation dient dem Erkenntnisgewinn, aber auch dem Ziel, die soziale Wirklichkeit der Menschen, ihr Leben und Wohlbefinden zu verbessern. Der Inhalt Überblick partizipative Forschung und Partizipative Gesundheitsforschung Reflexion von partizipativen Forschungsprozessen Mit vulnerablen Gruppen forschen Methoden Photovoice, Community Mapping, Fokusgruppen, Appreciative Inquiry Leitfaden Photovoice mit Jugendlichen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheits-, Pflege- und Sozialwissenschaften und Sozialen Arbeit Fachkräfte der Gesundheitsförderung und Prävention, des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Susanne Hartung ist Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten an der Hochschule Neubrandenburg. Prof. Dr. Petra Wihofszky ist Professorin für Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Pflege an der Hochschule Esslingen. Prof. Dr. Michael T. Wright ist Professur für Methoden empirischer Sozialforschung an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.


Book
Generative Bildarbeit : Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
Authors: ---
ISBN: 383945008X 3837650081 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wir alle sind Fotografie! Wir fotografieren, betrachten Fotos, sind darauf abgebildet und verwenden sie. Die Fotografie berührt und verstört, sie verbindet und trennt, sie beweist und ist vieldeutig. Vera Brandner nutzt in der generativen Bildarbeit das Beziehungshafte, das Ambivalente und das Undisziplinierte der Fotografie für Bildungs- und Forschungsprozesse. Die Fotografie wird dabei zum transdisziplinären Praxisfeld, bei dem auf prozesshafte und partizipative Weise die Beteiligten und ihre generativen Themen in den Fokus rücken. Anhand der Bilder, dem Betrachten und Diskutieren werden die Selbst- und Fremdwahrnehmungen erkundet sowie Kategorien sozialer Grenzziehung hinterfragt. Forschen und Lernen gehen dabei Hand in Hand und werden als Erkenntnis- und Transformationsprozesse wirksam. »Geistreiches wie unkonventionelles Werk.« Nadja Köffler, [rezens.tfm], 18.11.2020

Keywords

Art. --- Bild. --- Bildwissenschaft. --- Border Work. --- Cultural Difference. --- External Perceptions. --- Fine Arts. --- Fotografie. --- Fotografische Praxis. --- Fremdwahrnehmungen. --- Generative Bildarbeit. --- Generative Image Work. --- Grenzarbeit. --- Homi Bhabha. --- Image. --- Internal Perception. --- Kulturelle Differenz. --- Kunst. --- Kunstwissenschaft. --- Methodik. --- Methodology. --- Paulo Freire. --- Photographic Practice. --- Photography. --- Pierre Bourdieu. --- Postcolonialism. --- Postkolonialismus. --- Praxeologie. --- Praxeology. --- Reflexive Grounded Theory. --- Reflexivity. --- Reflexivität. --- Roland Barthes. --- Selbstversuch. --- Selbstwahrnehmung. --- Self-experiment. --- Situationality. --- Situationalität. --- Transdisciplinarity. --- Transdisziplinarität. --- Transformative Forschung und Bildung. --- Visual Ethics. --- Visual Studies. --- Visuelle Ethik. --- ART / General. --- Forschendes Lernen; Fotografische Praxis; Methodik; Generative Bildarbeit; Grenzarbeit; Kulturelle Differenz; Praxeologie; Selbstversuch; Reflexive Grounded Theory; Selbstwahrnehmung; Fremdwahrnehmungen; Situationalität; Reflexivität; Transdisziplinarität; Transformative Forschung und Bildung; Visuelle Ethik; Roland Barthes; Homi Bhabha; Pierre Bourdieu; Paulo Freire; Postkolonialismus; Fotografie; Bild; Kunstwissenschaft; Bildwissenschaft; Kunst; Research Learning; Photographic Practice; Methodology; Generative Image Work; Border Work; Cultural Difference; Praxeology; Self-experiment; Internal Perception; External Perceptions; Situationality; Reflexivity; Transdisciplinarity; Visual Ethics; Postcolonialism; Photography; Image; Fine Arts; Visual Studies; Art


Book
Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung : Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis
Authors: --- ---
ISBN: 3781558037 3781523640 Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Schulpraktische Studienanteile stellen inzwischen - national wie international - einen integralen Bestandteil der Lehrer*innenbildung dar. Obwohl die Erwartungen an diese Anteile hoch sind und sich gerade in den letzten Jahren die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich verstärkt haben, gibt es nach wie vor einen Klärungsbedarf zu der Frage, inwieweit schulpraktische Studienanteile die ihnen zugeschriebenen Funktionen der beruflichen Orientierung, der Kompetenzentwicklung und der Theorie-Praxis-Relationierung auch erfüllen. Mit dem vorliegenden Band möchte das Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Vechta deshalb einen Beitrag zur Erweiterung der bisherigen Forschungslage insbesondere hinsichtlich der Relationierungsfunktion von Theorie und Praxis in verlängerten Praxisphasen leisten. Dabei reicht die Spanne der Beiträge von konzeptionellen bis hin zu empirischen Gesichtspunkten dieser Funktion.

Keywords

Praxisphase --- Lehrerausbildung --- Kompetenzentwicklung --- Allgemeine Didaktik --- Lehrerbildung --- berufliche Orientierung --- Schulpraktikum --- Theorie-Praxis-Beziehung --- Hochschule --- Professionalisierung --- Lehrer --- Praxiserfahrung --- Praxisbezug --- Hochschullehre --- Curriculum --- Kompetenzerwerb --- Reflexivität --- Reflexion --- Einstellung --- Heterogenität --- Studienmotivation --- Berufswahl --- Motivation --- Gruppendiskussion --- Lehramtsstudiengang --- Master-Studiengang --- Orientierung --- Überzeugung --- Lehramtsstudent --- Konzept --- Konzeption --- Portfolio --- Projekt --- Praxissemester --- Mentoring --- Unterrichtsbeobachtung --- Gespräch --- Dokumentarische Methode --- Interview --- Fragebogen --- Qualitative Forschung --- Quantitative Forschung --- Empirische Forschung --- Deutschland --- Teacher education --- Teachers' training --- Teacher training --- Practical training in school --- Practice period at school --- Theory Practice Relationship --- Higher education institute --- Professionalization --- Teacher --- Practice relevance --- Higher education lecturing --- University lecturing --- University teaching --- Heterogeneity --- Motivation to study --- Career Choice --- Occupational choice --- Group discussion --- Preservice Teacher Education --- Master course --- Orientation --- Student teachers --- Fundamental concepts --- Conception --- Project --- Projects (Learning Activities) --- Practical semester --- Semester practical training --- Observation of teaching --- Conversation --- Questionnaire --- Qualitative research --- Quantitative research --- Empirical research --- Germany --- Competency --- Practice


Book
Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung? : Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
Authors: --- --- ---
ISBN: 3781558584 378152423X Year: 2020 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ein Anspruch von Lernwerkstätten ist es, an der Entwicklung der jeweiligen Institution mitzuwirken. Der Band "Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung?" zeigt die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten für die Gestaltung von Hochschullandschaft(en) und fokussiert fünf Themenbereiche: • Welche historischen Entwicklungen lassen sich feststellen? • Wodurch werden die Selbstverständnisse in Hochschullernwerkstätten geprägt? • Wie können Hochschulen und Universitäten von Prozessen der Inklusion/Exklusion in Hochschullernwerkstätten partizipieren? • Welche spezifischen Perspektiven werden in Bezug auf Professionalisierung und Reflexion deutlich? • Inwiefern können Kooperationen und kooperatives Lernen innerhalb von Hochschullernwerkstätten auf andere universitäre Bereiche übertragen werden? Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller-Naendrup, Hartmut Wedekind und Markus Peschel.

Keywords

Hochschullernwerkstatt Halle --- Inklusion --- Professionsforschung --- Bildungsforschung --- Professionalisierung --- Lernwerkstätten --- Hochschullernwerkstätten --- Exklusion --- Lehrerbildung --- "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" --- Lernwerkstatt, Hochschule, Hochschullehre, Lernen, Hochschulentwicklung, Geschichte , Selbstverständnis, Inklusion, Partizipation, Universität, Professionalisierung, Reflexion , Kooperation, Kooperatives Lernen, Hochschuldidaktik, Erziehungswissenschaft, Entwicklung, Einflussfaktor, Sekundarbereich, Bildungspolitik, Konzeption, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Studiengang, Digitalisierung, Lernumgebung, Raum, Netzwerk, Lehrerausbildung, Interessenvertretung, Internationale Zusammenarbeit, Digitale Medien, Medieneinsatz, Entdeckendes Lernen, Druckerei, Freinet-Pädagogik, Buchdruck, Schriftkultur, Erfahrungsraum, Buchherstellung, Lehramtsstudiengang, Schreiben, Lehramtsstudentin, Erwartungshaltung, Theorie-Praxis-Beziehung, Lernbegleitung, Berufsbiografie, Praxisbezug, Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion, Emotionales Lernen, Dozent, Veranstaltung, Lernangebot, Lernprozess, Geschichtsunterricht, Forschendes Lernen, Fachdidaktik, Lernmaterial, Integrationskonzept, Finanzierung, Berufliche Integration, Menschenrechte, Hochschulseminar, Selbstorganisation, Demokratische Bildung, Internationaler Austausch, Integrative Pädagogik, Sonderpädagogik, Konzept, Heterogenität, Lehrerbildung, Schulentwicklung, Sachunterricht, Interdisziplinarität, Reflexivität, Praxissemester, Selbsterfahrung, Lehrsituation, Lernsituation, Mathematikunterricht, Frühpädagogik, Biografisches Lernen, Kindheit, Didaktik, Lehrer, Rollenverteilung, Lehrerrolle, Inszenierung, Lernmotivation, Rollenverständnis, Erzieher, Erzieherrolle, Rollenverhalten, Student, Kind, Kasuistik, Lehr-Lern-Forschung, Hochschulkooperation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Material, Objekt, Didaktisches Material, Unterrichtsforschung, Unterricht, Biografisches Interview, Fallbeispiel, Methode, Biografische Methode, Aufsatzsammlung, Halle , Halle-Wittenberg, Berlin, Bielefeld, Hannover, Siegen, Emden, Sachsen-Anhalt, Saarland, Deutschland, Bozen, Südtirol, Italien

Listing 1 - 9 of 9
Sort by