Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|
Choose an application
Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung verfügen über viel praktische Lern- und Berufserfahrungen, die sie jedoch nicht immer sichtbar nachweisen können. Für ihre Professionalisierung ist es wichtig, die eigenen Kompetenzen in einem Validierungs- und Anerkennungsverfahren prüfen zu lassen. Doch wie kann die Qualität solcher Prüfverfahren gesichert werden? Die Autorinnen und Autoren präsentieren die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie an der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) und reflektieren den kausalen Zusammenhang von Professionalisierung und Kompetenzvalidierung. Dabei zeigt sich ein Handlungsfeld von großer Komplexität, in dem die Expertise und das Zusammenspiel der Beteiligten auf unterschiedlichen Verfahrensebenen über die Qualität entscheidet.
Technology & Engineering / Agriculture --- Technology --- Erwachsenenbildung --- Europäischer Sozialfonds (ESF) --- Professionalisierung --- Erwachsenenbildner --- Österreich --- allgemeine Erwachsenenbildung --- Erwachsenenbildungsforschung --- Berufsbildungsforschung --- Kompetenzdokumentation --- europäischer Sozialfonds - Programm --- Kompetenz --- Lehrkompetenz --- Validierung --- Erwachsenenbildungseinrichtung --- Weiterbildungslehrende --- Professionalisierung von Lehrkräften --- Kompetenzbewertung --- Lehrkompetenzentwicklung --- Kompetenzanerkennung --- Lehrende --- wbv OpenLibrary 2020
Choose an application
Lehrende in der Erwachsenenbildung brauchen zeitgemäße Medienkompetenzen, um lebenslange Bildungsprozesse unterstützen zu können. Allerdings nutzen sie digitale Medien sehr unterschiedlich oder gar nicht. In ihrer Dissertation untersucht die Autorin diese Unterschiede ausgehend von Pierre Bourdieus Konzept des Habitus. Anhand von zehn Fallporträts analysiert sie, welchen Einfluss der mediale Habitus auf individuelle, medienbezogene Professionalisierungswege von Lehrenden hat. Die Ergebnisse zeigen ein breites Spektrum im Umgang mit digitalen Medien, von der Befürwortung über die Herausforderung bis zur Ablehnung. Insbesondere Lehrenden mit ambivalenten Einstellungen zu digitalen Medien fehlt es an Orientierung für medienpädagogische Professionalisierung. Sie könnten durch passende formale oder non-formale Weiterbildungsangebote angesprochen werden, damit sie digitale Medien als didaktisches Mittel für ihre Lehre erkennen und einsetzen.
Lebenslanges Lernen --- Erwachsenenbildung --- Bourdieu --- Professionalisierung --- Pädagogik --- Didaktik --- Didaktik der Erwachsenenbildung --- Medienkompetenz --- Fallstudie --- Medienbildung --- Mediendidaktik --- Dissertation --- Digitale Medien --- Professionalisierung von Lehrkräften --- Habitus --- Sozialwissenschaft --- Habitus-Konzept --- Digitaler Habitus --- Digital-medialer Habitus --- wbv OpenLibrary 2020
Choose an application
Um die Internationalisierung der Lehrkräftebildung voranzutreiben, gibt es viele Wege - einer davon heißt Mobilität. Binnen der letzten Dekade wurde die Forderung nach einer erweiterten Lehramtsausbildung seitens der Bildungs- und Forschungslandschaft immer lauter. Aspekte wie das Erlernen eines adäquaten Umgangs mit sprachlicher und kultureller Vielfalt seien unabdingbare Komponenten der Lehrkräftebildung, die es zu fördern gilt. Zahlreiche Untersuchungen bilden bereits valide Evidenz für das Vorhaben. Doch welchen konkreten Effekt hat die Mobilität von Studierenden - genauer die Auslandsmobilität - auf die Internationalisierung der Lehrkräftebildung? In welchem Umfang ist sie wie und wo möglich? Wozu kann und sollte sie bestenfalls beitragen? Decken sich Erwartungen seitens der Lehramtsstudierenden mit dem tatsächlichen Ertrag? Und welche Funktionen erfüllen dabei Programme wie SCHULWÄRTS! des Goethe-Instituts? Für den vorliegenden Sammelband stellt der SCHULWÄRTS!-Forschungshub aktuelle Untersuchungen rund um das Thema der Internationalisierung der Lehrkräftebildung aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zusammen: Kulturtheorie, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Schulpraxis, Internationale Lehrkräftebildung & Bildungsforschung sowie Bildungspolitik geben Einblicke und erste Erkenntnisse aus theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten.
Auslandserfahrung --- Auslandsaufenthalt --- Praxisphasen --- Mobilität --- Lehrerausbildung --- Lehramtsstudium --- Internationalisierung --- Internationalisierungsforschung --- Bildungsforschung --- Professionalisierung von Lehrkräften --- Wirkung von Auslandsaufenthalten --- Interkulturelle Kompetenz --- Motivation für Auslandsaufenthalte --- Hochschulbildung --- Öffnung der Bildungslandschaft --- Schulpädagogik --- Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
Choose an application
Anlässlich des Ausscheidens des Universitätsprofessors und Ingenieurpädagogen Klaus Jenewein aus dem universitären Regelbetrieb reflektieren und bilanzieren langjährige wissenschaftliche Weggefährt:innen und Schüler:innen wichtige Entwicklungen in der Berufsbildungswissenschaft, beruflichen Ausbildung und Bildungspolitik. Ihre Texte zur Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblichen Praxis knüpfen an die Arbeiten von Klaus Jenewein an und stellen darüber hinaus eigene Forschungsergebnisse vor. Die Themenfelder des Bandes umfassen aus unterschiedlichen disziplinären und interdisziplinären Perspektiven die Berufsausbildung und Berufliche Bildung in gewerblich-technischen Domänen, Ausbildung und Professionalisierung von Berufsschullehrkräften und Lehrerbildung, Berufliche Schulen und berufsschulisches Lernen, (Fach-)Didaktik und betriebliches Lehren und Lernen. Dabei werden die regionalen Bezüge von Klaus Jenewein ebenso sichtbar wie seine Nähe zur Modellversuchsforschung, zu Ansätzen responsiver Begleitforschung, zur Wissenschaft-Praxis-Kommunikation und zum Design-Based-Research.
Education / Higher --- Education --- Children --- Education, Primitive --- Education of children --- Human resource development --- Instruction --- Pedagogy --- Schooling --- Students --- Youth --- Civilization --- Learning and scholarship --- Mental discipline --- Schools --- Teaching --- Training --- Fachkräftemangel --- Bildungssystem --- Berufsausbildung --- berufliche Schulen --- Didaktik --- gewerblich-technische Berufsschulpädagogik --- Gewerblich-technische Berufsausbildung --- Lehrerausbildung --- Berufsschule --- Ingenieurwissenschaft --- Berufliche Bildung --- Berufliche Schule --- duales Ausbildungssystem --- Berufsfeld --- Didaktik beruflichen Lernens --- Lehrkräfteausbildung --- Professionalisierung von Lehrkräften --- wbv OpenLibrary 2020 --- Higher
Choose an application
In seiner Dissertation entwickelt, erprobt und evaluiert der Autor ein wissenschaftliches Fortbildungskonzept für Berufsschullehrende zum Unterrichtsthema nachhaltiges Handeln im Beruf. Um die Leitidee der Nachhaltigkeit in der Berufsbildung strukturell zu verankern, brauchen Lehrkräfte konkrete Weiterbildungsangebote und praktischen Input für ihre Schulpraxis. Auf Basis von zwei eigenen Studien ermittelt der Autor zunächst die professionelle Kompetenz der Berufsschullehrenden im Bereich Nachhaltigkeit, um daraus Ansatzpunkte für Lehr- und Lernarrangements abzuleiten. Anschließend entwirft er ein Fortbildungskonzept, das er in einer dreistufigen begleitenden Evaluation testet und weiterentwickelt.
Education / Vocational --- Education --- Children --- Education, Primitive --- Education of children --- Human resource development --- Instruction --- Pedagogy --- Schooling --- Students --- Youth --- Civilization --- Learning and scholarship --- Mental discipline --- Schools --- Teaching --- Training --- Berufsbildung --- Bildung für Nachhaltigkeit --- Dissertation --- Lehrerfortbildung --- Lehrprofessionalität --- Nachhaltigkeit --- Professionalisierung --- Professionalisierung von Lehrkräften --- empirische Studie --- Hochschulsystem --- Berufs- und Wirtschaftspädagogik --- Vocational
Choose an application
In der Erwachsenen- und Weiterbildungspraxis sind digitale Medien zentrale Einflussfaktoren. Sie wirken auf Bildungs- und Lernprozesse Erwachsener, Anforderungen an Professionelle, Veränderungen der Organisationen sowie des gesamten Systems. Daraus ergeben sich neue und notwendige Forschungsperspektiven. In dem Sammelband wird die Digitalisierung als Forschungsfeld der Erwachsenenbildungswissenschaft eingeordnet und umrissen. Für die Formierung dieses Feldes setzen die Herausgeber:innen in ihrem Einstiegsbeitrag wichtige Impulse. Die Themenauswahl und Editierung der darauf folgenden Beiträge verweisen auf die zentralen Forschungsaufgaben einer erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung: die Fundierung der erwachsenenpädagogischen Praxis und Theoriebildung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Digitalen. Grundfragen der Finanzierung, der Kompetenzen, der Lehre, des Lernens und der Institutionen werden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
Lebenslanges Lernen --- Lernen --- Erwachsenenbildung --- Volkshochschule --- Weiterbildung --- Professionalisierung --- Bildungsberatung --- Digitalisierung --- Pädagogik --- Erwachsenenpädagogik --- Programmplanung --- Adult Education Survey --- Lernen im Internet --- Lehr-Lern-Prozess --- Online-Lernen --- Professionalisierung von Lehrkräften --- Lehren und Lernen --- Digitale Transformation --- Digitales Lernen --- Digitalisierung in der Erwachsenenbildung --- Mediatisierung --- Digitale Bildungsberatung --- Lehrkräfte --- Digital-medialer Habitus --- medialer Habitus --- Online-Kompetenzen --- digital turn
Listing 1 - 6 of 6 |
Sort by
|